rg99:
Hast du auch gewählt, daß du beim FF-Update einen Hinweis bekommen sollst? Ich habe das zwar nicht ausprobiert, aber ich könnte mir vorstellen, daß bei der Option, fraglos das Update zu installieren - was im eingeschränkten Konto natürlich scheitern muß - eben keine Meldung kommt - und diese Option ist aus genanntem Grund im eingeschränkten Konto sowieso sinnlos.
Beiträge von Cosmo
-
-
Zitat von gradu
bei den Anderen Browsern... spürbar langsamer
Registry etc. habe ich aufjedenfall schonmal gereinigt ... Checke das regelmäßig mit TuneUp.
Aha. :idea:Zitat von graduWindows Firewall und automatische Updates habe ich aus, da mich das beim Gaming einschränkt.
Und Sicherheitslücken auch noch gleich aktiviert. Das Ganze vermutlich auch noch mit Admin-Rechten?! Dann sind die Ursachen ja bekannt, und bekanntlich muß man dort den Hebel ansetzen. -
Zitat von rg99
Auf welche Weise muss ich denn den FF-Browser ABWEICHEND VOM DEFAULT ins Win-OS einbinden (sprich installieren), damit ich auch bei einem eingeschränkten Benutzerkonto eine Einblendung bekomme, wenn neue Updates vorliegen?
Gar nicht.Richtig ist, daß FF in älteren Versionen in eingeschränkten Benutzerkonten keine Update-Information meldete. Seit 3.5 oder 3.6 (kann ich aus der Erinnerung nicht mehr genau sagen) passiert das aber - und zwar völlig ohne irgendwelches Zutun oder Abweichungen. Ich erhalte seit etwa einem Jahr ohne Ausnahme mit jeder neuen Version einen automatischen Hinweis, verbunden mit der Information, daß mir im eingeschränkten Konto die erforderlichen Rechte zum Update fehlen. Das Ganze hier unter XP SP3, ich sehe aber keinen einsehbaren Grund, warum daß unter W7 anders sein sollte. Wenn das bei dir nicht passiert, hat das andere Gründe, eventuell hattest du die Meldungen übersehen oder die FF-Einstellungen zum Update sind nicht richtig.
-
Fein, dann wäre die Frage der Zuständigkeit ja geklärt; dein erster Beitrag hatte diesbezüglich einen anderen Eindruck bei mir geweckt.
Wenn bei euch die Benutzer mit eingeschränkten Rechten arbeiten, dann nehme ich doch an, daß das eine bewußte (auf jeden Fall: goldrichtige!) Entscheidung war. Eingeschränkte Rechte bedeutet, daß der Benutzer beziehungsweise im Kontext eines Benutzers Dateien (und Registrywerte, hier aber nicht zutreffend), die zum System und Programmen gehören nicht ändern können; könnten sie es, wäre der Selbstschutz des Systems an dieser Stelle unterlaufen und Schadware (oder auch ein böswilliger MA) könnte tun, was sie will. Daraus folgt aber, daß die Installation des Browser (überhaupt jedes Programm, aber gerade bei einem Browser wäre das eine wirklich üble Sache) nicht in die Kontendateien eines Benutzer gehört.
Vielleicht solltest du mal über Remote-Administration in eurem Firmen-Netzwerk nachdenken; immerhin gibt es für einen Firmen-Admin mehr zu administrieren als FF-Updates. Übrigens: Je nachdem, was für Erweiterungen installiert sind - und die kann jeder eurer Benutzer ganz legitim für sich installieren - ist sehr wohl damit zu rechnen, daß die Benutzer beim ersten Neustart des FF nach dem Update etwas davon mitbekommen, unter Umständen wegen nicht mehr kompatibler Erweiterungen. Bei Minor-Updates - die es ab FF5 wohl seltener geben wird, wenn ich die Absichten von Mozilla richtig interpretiere - eher selten, bei Major-Release-Wechseln dagegen mit recht hoher Wahrscheinlichkeit. Und wenn es dann nicht Updates für die Erweiterungen geben sollte, die die Kompatibilität herstellen, wirst du als Admin (wenn ich das jetzt richtig interpretiert habe) wieder ran müssen. Und noch etwas wird möglicherweise bei dir als Admin hängen bleiben: Je nachdem welche Sicherheitssoftware ihr einsetzt - nicht nur, aber insbesondere die Firewall betreffend - wird jede neue FF-Version - selbst wenn sie unter Dokumente und Einstellungen fehlplatziert sein sollte - einen Eingriff in die Online-Zugangsberechtigung nach sich ziehen, was möglicherweise außerhalb der Eingriffsmöglichkeiten des Benutzers liegt. Und ein letzter Gedanke: Sollte der FF bei euch für den produktiven Einsatz verwendet werden, wäre es IMHO unverantwortlich, ein solches Upgrade von FF3 -> FF4 vorzunehmen, ohne zuvor sicher gestellt zu haben, daß eine wirklich top aktuelle Sicherung des FF-Benutzerprofils existiert um im Fall eines Profil-Versagens die wichtigen Dinge in ein eventuell erforderlich gewordenes neues Profil übernehmen zu können. Ich kann mir nicht vorstellen, daß in einer Firmen-Umgebung die Mitarbeiter genügend Kenntnisse und Voraussicht für solche Maßnahmen haben. Uralte Erfahrungen: Jedes Major-Update stellt in einer Firma / Behörde eine besondere Belastung für die Administration dar, egal um welche Software es sich handelt. (Ein Grund übrigens, daß der selbst von Microsoft längst ungeliebte IE6 genau dort die hartnäckigste Existenz hat, je größer das Unternehmen ist, weil die Admins dort Angst davor haben, daß mit IE7/8 einige Dinge plötzlich nicht mehr funktionieren.)
-
Der Buchstabe X ist so selten, daß es so etwas wie eine ungeschriebene Konvention ist, ihn dort, wo er paßt, auch zu verwenden und damit gängigere Buchstaben für andere Zwecke zu reservieren; das ist nicht nur bei Mozilla so, aber dort bei allen (mir bekannten) Programmen - auch älterer Genese wie Sunbird 0.9 - so umgesetzt. Tatsächlich wäre ich mehr überrascht - mit der Folge von Fehlbedienung - wenn es anders wäre. Weitere Beispiele für diese Konvention: Windows Explorer (sollte jeder Windows-Benutzer ja wohl schon mal gesehen haben
), KeePass, LibreOffice (OpenOffice.org), TrueCrypt; die Reihe läßt sich beliebig fortsetzen, nirgendwo wird "Extras" mit Alt-E aufgerufen.
-
Zitat von pepestift
Ich hatte eigentlich gehofft, das jemand eine Lösung für den Geschwindigkeitseinbruch hat.
Dann ist es dir hervorragend gelungen, deine Absicht zu verschleiern. Ebenso wie du jegliche Informationen über deinen Rechner (Windows-Version, Sicherheitssoftware, Lösungsversuche,die bereits unternommen wurden) verschleierst. Selbst Fragen / Lösungsansätze scheinst du nicht beantworten zu wollen. Die Folgen trägst du.(Daß der FF4 langsamer als einer der Vorgänger sein soll ist etwa so abwegig, wie daß ein Traktor ein Formel 1 Auto überholen kann. Wenn das doch passiert, liegt es am Fahrer
)
-
Von 4 Fragen hast du 3 nicht beantwortet, damit wirst du auch keine Lösung erhalten.
Zum Profilordner: Siehe Anleitung hier (etwas scrollen) - Informationen zur Fehlerbehebung -> Beinhaltenden Ordner anzeigen; der Speicherort ist dann in der Adresszeile des Windows Explorers zu sehen und kann dort kopiert werden. -
Zitat von petrik75
Hm, keine Antworten - kann man nun daraus schließen, dass derartige Sicherheitslücken nicht bekannt sind bzw. bisher noch niemals ausgenutzt wurden?
Nein, man kann daraus schließen, daß du nicht ausreichend Geduld aufgebracht hast.Zitat von petrik75Auch bei der Suche via Google findet man zum Thema absolut gar nichts.
Und daraus schließe ich, daß du bei der Google-Suche ebenfalls nicht genug Geduld hattest. https://encrypted.google.com/search?q=Siche…fox+Erweiterung sollte doch nicht wirklich so abwegig sein - und produziert Ergebnisse. -
Fury,
nicht ganz richtig. Erweiterungen (wie üblich vom Benutzer installiert) haben die Rechte des Benutzers, der vom Benutzer gestartete FF im übrigen auch. Je nachdem, was die Erweiterung tut und wie sie es tut, sind durch diese erzeugte Sicherheitslücken also nicht zwingend gleich schwerwiegend, können es aber durchaus sein. Allerdings müßten verschiedene negative Faktoren zusammenkommen, bis eine Erweiterung das System kompromittieren kann.
Da das der Benutzer nicht wirklich erkennen und unterscheiden kann, stimme ich der Intention deiner Einrede grundsätzlich voll zu. Erweiterungen können generell die Sicherheit des Rechners herabsetzen, insbesondere die Arbeitsumgebung des Benutzers kompromittieren; das schließt Datenverlust und Datendiebstahl (was beides keine System-Probleme sind) ausdrücklich mit ein. Es mag im Einzelfall durchaus Gründe geben, bei alten Erweiterungen / Versionen zu bleiben (zum Beispiel verwende ich weiterhin und auch zukünftig die alte deutsche Rechtschreibung und mache mir die entsprechende Wörterbuch-Erweiterung mit neuen Füchsen kompatibel; in diesem Fall sehe ich auch kein Risiko, da die Rechtschreibe-Engine im FF selber enthalten ist und hier lediglich Daten gelesen werden), jedoch rechtfertigt das IMHO nicht die Propagierung alter Versionen (einschließlich deren Verfügbarkeit), ohne den Einzelfall zu behandeln.
-
Du hast dein Anliegen mit den zuständigen Leuten abgesprochen?
Wenn - vernünftigerweise - in dem Firmennetzwerk die Benutzer ihre Rechner mit eingeschränkten Konten verwenden, so geschieht das aus eben dem Grund, daß ausführbarer Code nicht bei der Verwendung dieser Konten änderbar ist - weder willentlich durch die Benutzer noch hinter deren Rücken durch Schadware. Ausführbare Programme im Benutzerbereich von Windows zu installieren kann(!) funktionieren, kann aber auch Probleme generieren, ist aber in jedem Fall ein glattes Unterlaufen der Rechtetrennung und folglich das Öffnen von Sicherheitslücken im System. Ich habe meine Zweifel, daß das im Sinne der Firma ist, anderenfalls wäre es dumm.
Sofern die Firma nicht aus einem Grund, der hier unbekannt ist, ein Upgrade auf den FF4 zum jetzigen Zeitpunkt nicht will, so solltest du das nicht unterlaufen wollen. Eine Hilfe von meiner Seite das unterlaufen zu wollen wird es nicht geben. (Ist "silent" in diesem Fall etwa mit "heimlich" zu übersetzen?)
Nebenbei: Es ist ganz offenkundig - zumindest bei mittleren PC-Kenntnissen -, daß mit deinem Ansatz du eventuell den FF4 nutzen könntest, aber das von dir erklärte Ziel, alle FF3-Installationen auf FF4 umzustellen, völlig ausgeschlossen ist. Unterstellt, daß der FF3 korrekt von einem Admin installiert worden ist, kann er auch nur von einem Admin ugdedatet werden. (Ob die Verwendung eines portablen FF4 in deiner Firma erlaubt ist, sei dahin gestellt. Wenn ja, könntest du den neuen Fuchs verwenden; ein Umstellen oder "Update" ist das natürlich nicht.)
-
Warum wurde die Systemwiederherstellung bemüht?
Wo genau befindet sich der FF-Profilordner? Standardort oder an anderer Stelle?
Was mir nicht klar geworden ist: Das Problem trat nur beim FF4 auf oder auch mit FF 3.6.16?
Welche Firewall ist im Einsatz? Welche andere Sicherheitssoftware?
-
Zitat von firefoxfreak2011
Ich habe eine extra Partition. Dort habe ich in xtra Ordnern, einmal firefox für winxp und einmal für Win7 installiert.
Dann habe ich zusätzich noch einen Ordner für die Profile gehabt, ein gemeinsamen.
So lief das jahrelang.
Ist das, was ich oben in grün gesetzt habe und worunter ich verstanden hatte, daß Programm(!)-Updates in einem OS auch für das andere gültig waren, ein Mißverständnis meinerseits gewesen? Denn nach deiner letzten Beschreibung kann es eigentlich nicht anders sein.Ich würde sagen, da hast du jahrelang Glück gehabt, wenn es so lief, ohne daß du an den Rechten manipuliert hast (wovon du nichts geschrieben hast). Oder du bist als Dauer-Admin unterwegs und deine Systeme damit Sicherheits-gefährdet; das sogar gleich doppelt, denn Lücken über das eine System können so munter auf beiden Systemen ausgenutzt werden. Sollte eine Kompromittierung der Systeme vorliegen, befänden sie sich in einem nicht-definierbaren Zustand.
Zitat von firefoxfreak2011Das Problem sind nicht die Favoriten, die kann ich schnell neu machen...auch nicht die add ons oder das Erscheinungsbild...
Das Hauptproblem sind die vielen abgespeicherten Passwörter in Secure login.
Das Hauptproblem läßt sich ganz einfach lösen: Verwende einen externen Paßwortmanager, Empfehlung lautet Keepass. Und sage nicht gleich, daß sei weniger komfortabel. KeePass ist genauso komfortabel wie das Eingeben einer Tastenkombination (unabhängig von der Zugangsseite und den Zugangsdaten immer dieselbe). Da es auch portabel verwendet werden kann, bietet es gleich noch weitere Vorteile, einschließlich der Verwendung mit jedem beliebigen Browser (oder sonstigen Programmen). Wegen einem potentiell als Sicherheitsfunktion anzusehenden Features eine unsichere Rechner-Konfiguration zu verwenden kann nicht die richtige Lösung sein.Nebenbei - aber auf Grund meines Vorschlages nur noch von akademischem Interesse - passen auch weiterhin Teile deiner Beschreibungen nicht zusammen: Wenn es nur ein Profil gibt, dann muß eine dort installierte Erweiterung in jedem Fuchs (zumindest unter Windows) funktionieren, egal unter welchem OS er läuft. Das vollständige Kopieren eines Profils ist ja zum Beispiel auch eine angesagte Methode, wenn man von einem Rechner auf einen neuen umzieht. Wenn die Erweiterung nach der Installation im ersten Windows im zweiten nicht da ist - wäre sie da, bräuchtest du sie dort ja logischerweise nicht erst ein weiteres Mal zu installieren - dann wurde die Erweiterung in ein anderes Profil installiert als dem, auf das das zweite System zugreift. Irgend etwas stimmt also an deiner Beschreibung nicht. Was ebenfalls nicht zusammen paßt: Du schriebst im ersten Beitrag, daß im zweiten OS "alles wieder weg" sei und im folgenden Satz, die Erweiterungen seien deaktiviert. Weg und deaktiviert kann aber gleichzeitig unmöglich sein. Dieses Mysterium liegt entweder auf deinen Systemen oder in deiner Beschreibung, nur wo genau kann aus der Entfernung niemand beantworten; der FF4 ist daran unschuldig. - Denkbar wäre auch, daß MozBackup der Schuldige ist, Fox2Fox hatte das ja bereits kritisch angemerkt. Doch auch dann passen die Dinge nicht zusammen, denn wenn es nur ein Profil gibt / geben sollte, dann frage ich mich, wieso und was du mit MB in beiden(!) Füchsen eingespielt hast. Verdacht: Da sich besagtes Profil nicht am Standardort befindet, sind möglicherweise die Pfadangaben durch MB durcheinander gewirbelt worden. Aber wie gesagt, betrachte das als nur noch als akademische Randbemerkung (für die Neugierde, wo die Ursache liegen könnte(!)).
-
Hier paßt etwas nicht zusammen:
Zitat von firefoxfreak2011Ich greife mit Firefox jeweils auf die gleichen Profile zu, so das firefox immer aktuell ist, egal ob ich mit winxp arbeite oder mit win7.
...
Ich brauche die Add ons "secure login" und "speeddial"....diese installiere ich. dies geht dann auch.
Dann starte ich in den anderen OS, und dort installiere ich dies dann auch.
...
Habe mittels Profilmanager die Profile auf die gleiche Datei eingestellt.
Was hier nicht paßt ist folgendes:
Sollten tatsächlich wie oben hervorgehoben von beiden OS auf das gleiche Profil zugegriffen werden, so hätte die Aktualisierung des FF (Programm-Updates) damit nichts zu tun. Der Halbsatz in grün träfe dann nicht zu.Des weiteren: Sollte es nur ein gemeinsames Profil geben, so wäre es ausreichend, eine Erweiterung einmal zu installieren und sie müßte in dem FF des anderen OS automatisch verfügbar sein. Die Beschreibung mit den zweimaligen Installationen spricht dagegen, daß tatsächlich ein Profil verwendet wird.
Rätselhaft ist dabei, daß die Installation einer Erweiterung in einem OS die vorherige Installation in dem anderen OS wie beschrieben stören soll. Ich vermute deswegen stark, daß die Lösung mit dem gemeinsamen Profil zwar so das Ziel ist, aber nicht richtig umgesetzt wurde.
Dazu kommt, daß gemeinsame Profile sehr leicht daran scheitern können, daß die Rechtevergabe von Windows sehr leicht einen Strich durch die Rechnung machen kann, wenn man nicht genau weiß, wie man damit umzugehen hat.
Da ein gemeinsames Profil - so es denn existieren sollte, zumindest aber angestrebt ist - nicht von alleine entsteht, sondern durch entsprechende Maßnahmen des Benutzers, liegt es an dir, die vorhandene Situation noch einmal zu untersuchen und gegebenenfalls hier zu beschreiben; Mindestinformation enthält dabei den exakten Speicherort des Profils. Insbesondere müßten dabei die aufgeführten Widersprüche aufgelöst werden, weil anderenfalls das Vorhaben nicht nachvollziehbar ist - und der womöglich eingebaute Fehler ergo auch nicht.
-
Zitat von MaximaleEleganz
Aus gegebenem Anlaß: Dieser Report enthält - vereinzelt - Fehler. Beispiel: BBCode wird dort als 4.0.*-kompatibel angegeben, ein Blick auf die AMO-Seite dazu (durch direkten Klick innerhalb des Reports auf den Eintrag) zeigt, daß es sich auf dem Stand von 3.7a1pre befindet. Man darf sich also nicht blind daraus verlassen. -
Was soll die SSID mit deinem Standort zu tun haben?
Es gibt 2 Möglichkeiten: Entweder hast du sie selbst festgelegt oder du verwendest die vom Hersteller vorgegebene (was vermutlich auf die Mehrheit der Benutzer / Käufer zutrifft). Und falls der für alle Geräte einer Serie die identische SSID einrichtet, was sollen diese zur Identifizierung beitragen können? Und selbst wenn es eine eindeutig vergebene ID ist, sollte Google sie für die Geolocation in Maps verwenden und das wird belegbar, so werden ihre Probleme mit den europäischen Datenschützern (und / oder Strafverfolgungsbehörden) noch um etliches wachsen, denn angeblich haben sie die mitgeschnittenen Daten ja gelöscht. (Man muß daß nicht glauben, aber man kann sie darauf festnageln.)
Zum Thema Geotargeting gibt es hier Infos und Links.
-
Zitat von sabinel
Die interne Lösung von FF ist allerdings verdammt unpraktisch, wenn FF aus Versehen geschlossen wird und ich doch noch mal schnell nachschauen will, was auf der zuvor besuchten Seite stand. Diese Seite ist dann aber nicht mehr da, wenn ich die Option ~ "nach Schließen alle Daten löschen" wähle ... Insofern ist ClearProg die bessere Variante oder?
Die bessere Variante, obwohl es nicht so funktioniert, wie du es willst? :???:Die beschrieben Situation hat ja nur etwas mit der gelöschten Chronik zu tun, nicht mit Cookies und temporären Dateien. Wo soll denn nun der Sinn liegen, die Chronik jedesmal zu bereinigen? Laß sie bestehen, setze die Dauer ihrer Speicherung eventuell herab, und das Problem wie beschrieben existiert nicht mehr.
-
Zitat von Amsterdammer
... überlebt, ich nicht.
Dann überlebe auch die schlaffe Sicherheitspolitik der Apfelmännchen. (Ist vielleicht der berühmte Wurm drin?) -
2 gleichzeitig verwendete Firewalls sind immer gefährlich (auch ohne Suite).
-
Mit der Erweiterung Session Manager läßt sich das exakt wie gewünscht realisieren: Fenster wie gewünscht einrichten, 2. Tab fokussieren, das ganze als Sitzung speichern, einstellen, daß FF mit dieser Sitzung gestartet werden soll.
-
Auch der Golem-Artikel besagt:
ZitatFür Firefox 4.0.x gilt, ebenso wie für Firefox 3.6.x, der bisherige Entwicklungsprozess. Das bedeutet: Für Firefox 4 wird es auch weiterhin Sicherheitsupdates in gewohnter Manier geben.
... und entsprechend der Mozilla-Seite auch 3.6; die Frage nach dem wie lange noch bleibt damit aber weiter unbeantwortet. Möglicherweise ist das auch davon abhängig, inwieweit die Benutzer den mir etwas hektisch anmutenden Releasewechsel annehmen - und das wiederum könnte ja (unter anderem) von der Schnelligkeit, mit der Addons angepaßt werden, abhängig sein.