Zitat von Dr EvilAber XSS ist einfach Schwachsinn. Das sind Lücken der Webseite, da kann NoScript nichts machen. Ich weiß, NoScript behauptet, das zu tun. Aber das tut es nicht.
... wie gesagt, ich bin kein Computer-Guru, aber da ich NoScript nun bereits zwei Jahre benutze und mir in technischer Hinsicht das "cross site scripting" trotz aller Unkenrufe weitestgehend ein Rätsel ist, kann ich nur sagen, dass NoScript sehr wohl darauf aufmerksam macht, wenn bei einem Seitenaufruf "cross site scripting" vorliegt, auch wenn dies wohl eher selten mit bösartigen Absichten zusammenhängt.
Man kann ja über Heise denken wie man will, und ich will Heise ganz sicher nicht überbewerten; aber es ist schwer vorstellbar, dass da nur lauter Deppen am Werk sind, die nix anderes im Sinn haben, als wichtigtuerisch unnötigen Alarm zu machen. Ich habe jedoch manchmal den Eindruck, dass der aus meiner Sicht oft sachliche Hinweis gerne als Extrem-Alarm interpretiert wird. Auf irgendeine Weise muss es doch möglich sein, über Sicherheitslücken reden zu können!? Und wenn ein "Buffer-Overflow" durch "cross site scripting" ausgelöst wird und dieser aktiv ausgenützt wird, um Schadsoftware auf den Rechner zu bringen, dann nützt auch der beste Browser nix - zumindest derzeit noch nicht wirklich. Die Leute ziehen sich das ja nicht aus den Nägeln. Oder arbeiten die Mozilla-Entwickler etwa nicht an dem Problem?
Wie gesagt, ich denke, man sollte solche Nachrichten sicher nicht überbewerten, aber einen Grund, sie unterzubewerten oder zu ignorieren, sehe ich auch nicht.
Wenn NoScript erstmal Quicktime deaktiviert, sehe ich auch das - zumindest derzeit, da permanent Sicherheitslücken in QT bekannt werden - für nicht verkehrt - dann kann man wenigstens selbst entscheiden, wann und wo Quicktime läuft, zumal man ja sowieso NoScript benutzt und dies lediglich ein weiteres feature ist. Ich kann ja verstehen, dass der eine oder andere persönliche Abneigungen hat oder keinen Bock auf eine zu erstellende Whitelist hat etc., aber ein wirklich objektives Argument für die Sinnlosigkeit von NoScript hab ich bisher noch nicht gelesen. Bisher habe ich nur gelesen, dass man schon den Gebrauch einer Whitelist so hinstellt, als würde diese das Ganze bereits sinnlos machen. Sorry, aber die Whitelist ist z.B. bei mir auch nach zwei Jahren Gebrauch von NoScript noch recht übersichtlich - die Seiten, die ich im Netz besuche, schon lange nicht mehr - selbst meine Lesezeichen sind kaum noch überschaubar.
Wenn ich 100 Seiten besuche und vielleicht bei einer mal die Scripte temporär erlaube, habe ich diesbezüglich das eventuelle Risiko auf 1% reduziert - natürlich kann auch dies dann ein Griff in's Klo sein - aber rein statistisch gibt's da meiner Meinung nach nix zu meckern. Und wie ich weiter oben bereits schrieb, hängt dies wohl auch mit dem Surfverhalten oder den Gewohnheiten und Vorlieben zusammen - es gibt sicher Leute, bei denen sich ein anderes Verhältnis ergibt, wenn Spiele, Animationen etc. die erste Geige spielen. Mir geht's primär um Informationen. "Jede Jeck iss anders", wie man in Köln sagt. :wink:
Aber ich lasse mich gerne aufklären; bisher habe ich noch keine für mich plausible Erklärung gelesen, dass bösartige Scripte unmöglich sind, cross site scripting absolut zu vernachlässigen ist etc. ... und eine pauschale Aussage wie: "ein sicherer Browser macht solche Add-ons unnötig", hilft erstens nicht wirklich weiter, da "sicher" nun wirklich sehr relativ ist, und zweitens ist Firefox zwar auch für mich der beste Browser, aber eine Heilige Kuh ist er deshalb jedoch nicht. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Mozilla-Entwickler sehr wohl von solchen Add-ons mit profitieren. Ich frage mich allerdings, wenn es stimmen sollte, dass Firefox 3 NoScript überflüssig machen soll, ob dann die Funktion als solche noch immer als sinnlos betrachtet wird.
Grüße - doubletrouble