Aus einer Eigenart heraus mag ich keine Flaggen; das Add-on Quick Translation (qtl) halte ich für ein geniales Hilfsmittel zur schnellen Übersetzung einzelner Begriffe. Dass im Klappmenü des Buttons in der Statuszeile zur Auswahl der Sprachen, in die übersetzt werden kann, die Flaggen zur Orientierung sichtbar sind, stört mich eigentlich nicht; und da ich in der Regel ins Deutsche übersetze, ist nun mal die Flagge in der Taskleiste permanent sichtbar, und da hätte ich lieber einen neutralen Button.
Bei der qtl-Version 6.4 war dies einfach zu lösen; es gab im Chrome-Ordner der Extension einen Unterordner "flags" mit entsprechenden 16x16-png's - die "de-Flagge" ließ sich also einfach durch ein anderes Symbol austauschen.
Heute wurde jedoch qtl auf v.7.0 upgedatet und gerade die o.a. Möglichkeit fällt nun weg, da offensichtlich die Flaggen jetzt per Java-Script von einem Server im Netz abgerufen werden - der Ordner mit den flags gibt's also nicht mehr - es gibt auch keine .jar, die man auseinander basteln könnte. Beim Aktivieren der Auswahl lädt qtl die Flaggen aus dem Netz in den Cache.
Nun, ich könnte auch die alte Version weiter nutzen und das Update abschalten, würde aber lieber von den Updates weitestgehend profitieren.
Kann man qtl mit einem Script - z.B. mit Hilfe von Greasemonkey oder Stylish beibringen, einen lokal angelegten Ordner mit den flags zu benutzen? Wenn ja, wäre ich für Tipps - besser noch für ein entsprechendes Script sehr dankbar!?
Grüße - doubletrouble