2002Andreas Ich Danke dir und die Hoffnung stirbt ja bekanntlicherweise zuletzt .
Beiträge von GermanFreme82
-
-
Ok, dann sind alle nötigen Vorbereitungen vorhanden
Weiteres sagt dir dann FuchsFan , sonst wird es unübersichtlich für dich.
Alles ganz in Ruhe machen...dann klappt das auch
Besten herzlichen Dank an dich 2002Andreas !
-
so muss der Restart-Button erscheinen
Ist der denn nun vorhanden?
Jawohl Sir. Melde erfolgreiche Durchführung und Verwendung von "RestartFirefoxButtonM.uc.js"
-
Das alleine reicht aber nicht, damit alles richtig funktioniert müssen einige Vorbedingungen geschaffen werden.
Moin!
Den Link https://github.com/Endor8/userChr…ster/userChrome hat milupo dir ja schon gezeigt, verfahre genau nach der Anleitung, damit die Dateien in die richtigen Ordner kommen.
Die Dateien selbst findest du, wenn du auf der Seite auf "Dateien" klickst, dann siehst du das:
Das ZIP-Archiv downloaden, darin sind alle erforderlichen Dateien enthalten.
Wenn du das erledigt hast, dann mache bitte zur Kontrolle Folgendes.
Packe das Restart-Script in den Ordner chrome, und füge nur diesen einen Code in die userChrome.css ein:
Hast du alles richtig gemacht, so muss der Restart-Button erscheinen, und die Suchleiste muss schwarz sein.
Ist das so, dann kannst du dir auf die Schulter klopfen und den Code-Schnipsel wieder aus der userChrome.css löschen.
Wenn du das erledigt hast, und alles so läuft, dann melde dich bitte wieder, dann schicke ich dir die Dateien, damit du dann weiter machen kannst. Viel Erfolg!
Das habe ich nun alles gemacht und die Suchleiste ist genauso schwarz, wie auf deinem Bild zusehen ist.
Wie beschrieben habe ich aus der "userChrome.css" den Code wieder gelöscht und diese ist jetzt wieder "normal".
Wenn du Zeit hast, dann könnten wir nun weitermachen.
-
In "about:config" habe ich den folgenden Wert auf "true" gesetzt:
Das alleine reicht aber nicht, damit alles richtig funktioniert müssen einige Vorbedingungen geschaffen werden.
Wenn sich jetzt kein anderer User mehr dazu meldet, dann mache ich das morgen gegen Mittag.
Jetzt mache ich erst einmal Feierabend!
Das ist kein Problem die Ruhe sei dir von Herzen gegönnt !
Wir lesen uns dann eben Morgen wieder.
Ich wünsche dir einen erholsamen Abend ! -
Leute ihr seid echt der Wahnsinn !
Ihr gebt euch so viel Mühe mit meinem Problem und ich danke euch allen von Herzen dafür !!!!!
Ich habe nun erstmal auf meinem virtuellen PC einen frischen neuen Firefox installiert.
Natürlich habe ich meine Erweiterungen manuell installiert, meine Lesezeichen, Passwörter usw, aber nix wildes.
Es ist also ein Leerstart sozusagen.
Ich habe dort eine "userChrome.css" und "userContent.css" im folgenden Pfad angelegt:
C:\Users\VMWare-PC\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\84rd64it.default-release\chrome
In "about:config" habe ich den folgenden Wert auf "true" gesetzt:
toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets
Außerdem benutze ich eine installierte aktuelle Version von Notepad++ als Texteditor um alles zu bearbeiten.
Als nächstes habe ich versucht eine JS einzufügen um zu schauen, ob ich alles richtig gemacht habe, aber
"RestartFirefoxButtonM.uc.js" fügt leider den Restart-Button nicht hinzu.
Habe ich da etwas vergessen, oder geilt sich Firefox an dem Profilnamen "84rd64it.default-release" auf ?
(der wurde automatisch generiert und hab ich mir nicht ausgesucht)
Ich habe mich übrigens streng an die Anleitung hier im Forum gehalten:
Anpassungen von Firefox-Oberfläche mittels userChrome.css und Webseiten mittels userContent.css -
Ich hab eben mien FF komplett zerschossen durch
Hab ich jetzt probiert und das kommt dabei raus bei mir:
Nimm mal bitte das Restart-Script dazu , Fox Neustart, danach rechte Maus auf Restart-Button (Cache löschen). eventuell wiederholen.
Noch eine Sache, ich sehe gerade, da gibt es noch den Ordner css bei dir, was ist darin. Und wie bekommst du den Code für die Tabs geladen, über @import-Befehl?
Mit dem Script hab ich mir eben mein FF81 komplett zerschossen.
Ich hab jetzt erstmal ein Backup wieder eingespielt von FF81 wo die Tableiste 1-reihig ist.
Ich melde mich die Tage wieder, wenn ich wieder die Nerven für weitere versuche habe. -
Neue CSS in FF81 Ergebnis:
So sieht es aus und wird auch mit der css-Datei so gewollt.
Probiere mal dieses folgende Script mit der css-Datei aus , alle weiteren Codes raus aus chrome .
Ich hänge das Script als ZIP-Archiv an, entpacken und das fertige Script nur in chrome kopieren (ist UTF-8).
Hab ich jetzt probiert und das kommt dabei raus bei mir:
CSS dazu war: userChrome.css.txt
Ordner-Inhalt war:
-
folgendes passiert wenn ich die CSS aus FF79 verwendet und 3 Tabreihen offen habe:
CSS FF79 in FF81 verwenden: _MEINE Firefox 79 userChrome.css.txt
Ergebnis-Fehler:
Neue CSS in FF81 Ergebnis: 81 userChrome.css.txt
-
In FF79 war noch alles okay !
Die TABs hatten die richtige Größe
Die Tabs waren 3-reihig
Es tut mir jetzt furchtbar leid, ich kann einfach nicht mehr verstehen, was da los ist. Hier siehst du ein Bild mit der Version 81 und dem besagten Code aus Version 79 (Dein Zitat).
Bei dir sind es 3-reihige TABs auf deinem Bild und genau das möchte ich eben auch.
Du hast meine CSS aus FF79 verwendet und die geht ?
Komisch, denn wenn ich meine CSS aus FF79 verwendet treten die besagten Fehler auf:
Tabs zu schmal
Tabs nur 1-reihig
Damit meine Tabs wieder die richtige Breite hatten mußte ich die CSS verwenden bei mir:
userChrome.css.txt
Das Ergebnis ist jedoch, das meine Tabreihe nur 1 ist und nicht 3, oder mehr. -
So nochmal alles auf Anfang !
Es treten nun wieder die Clippingfehler auf, also nochmal zurück zu Punk 0.Meine FF79 CSS:
_MEINE Firefox 79 userChrome.css.txt
In FF79 war noch alles okay !
Die TABs hatten die richtige Größe
Die Tabs waren 3-reihig
Update auf FF81
Tabs waren zu klein (gequetscht)
Tabs waren nur noch 1 reihig
Mit dieser CSS in FF81 sind die Tabs wieder richtig breit
userChrome.css.txt
Ergebnis mit NEUER FF81 CSS
userChrome.css.txtTabs aber nur 1-reihig
3-reihig geht nicht !
Im Ordner habe ich das "MultiRowTab_LiteforFx48.uc.js" erstellt
MultiRowTab_LiteforFx48.uc.js.txt
Die folgende Datei wurde auch angepaßt
userChrome.js.txt
Ich versuche nun die 3-Tabreihen wiederzubekommen !
alles aus dem Ordner geworfen bis auf (siehe Bild)
Ergebnis:
Keine Änderungen !
Tableiste immer noch 1-reihig
Ich bitte euch daher nun um die weiteren Schritte, die ich durchführen müßte, damit wir dem Fehler auf die Schliche kommen.
Was müßte ich als nächstes an meinen Dateien ändern, damit sie:
UFT-8 kodiert sind
Leerzeichen korrigiert sind
Abstände stimmen (kein Fehl-Code)
Angaben im Code stimmen (0px, !important ...) -
Ich bin halt gesundheitlich echt etwas angeschlagen
Deswegen sag ich doch, locker bleiben, denn du merkst doch auch , dass dir hier viele Helfer zur Seite stehen.
Ja das mekr ich wirklich und weiß das auch sehr zu schätzen, das eure Freizeit und Nerven für mich opfert und dafür bin ich auch äußerst dankbar , auch wenn das vielleicht nicht immer so rüberkommt.
Wartet bitte es tauchen nun wieder Fehler auf !
So nochmal alless auf Anfang !
Es tret nun wieder die Clippingfehler auf, also nochmal zurück zu Punk 0.
Beitrag wird fortgesetzt ... bitte warten -
Bitte denn ich bin echt langsam runter mit den Nerven und völlig niedergeschlagen.
Keinen Nervenzusammenbruch, nimm es locker, hast du kein Bier im Kühlschrank?
Vielen lieben Dank für deine freundlichen (ernst gemeint kein Sarkasmus) Worte !
Ich bin halt gesundheitlich echt etwas angeschlagen und das schon seid vielen Jahren und sowas zieht mich wie das hier eben arg runter und nervlich bin ich auch meist hart am Limit (Wortfindungsstörung, Koordienation, Ticks). Das soll jetzt hier kein Outing werden ! Ich möchte euch nur mitteilen, wie schwer es mir fällt das hier alles sachlich zu erklären.rauskicken aus dem Konextmenü, die ich nicht benötige, damit das Elend ein Ende hat ??
Und die da wären? Einfach mal übersichtlich auflisten.
Die 2 netten kleinen Bildchen zeigen, was ich mir wünschen würde.
Es wär ein Traum, wenn man das irgendwie umsetzen könnte.
Das X bedeutet, das man das bitte wegmachen möchte.
-
folgenden CSS arbeiten
Mit dem CSS Code sind die Tabs oben und mehrzeilig.
Mit dem Script waren sie unten und mehrzeilig?
Was genau soll es denn nun sein
Ich bin fix und alle wirklich und das wegen so einem kleinen Programm - heftig.
Die Tableiste war schon immer unter der Adressleiste und das ist gut so !
Nur seit Update FF79 auf FF81 waren die Tabs zu klein (Problem gelöst).
Und die Tableiste war EIN-zeilig (Problem jetzt auch gelöst).
Auf kosten meiner bisherigen Änderungen ist die Leiste nun 3-reihig und ich muß eben zusehen, das man jetzt einzeln den Schrott aus dem Kontextmenü rauskickt, den ich nicht benötige, der durch Addons reingekommen ist.
Wenn ich meine alte CSS nehme mit den alten Änderungen, DANN wird meine Tableiste wieder EIN-reihig, leider. -
-
Könnten wir bitte alle gemeinsam an der folgenden CSS arbeiten und die einzelnen dinge rauskicken aus dem Konextmenü, die ich nicht benötige, damit das Elend ein Ende hat ??
Bitte denn ich bin echt langsam runter mit den Nerven und völlig niedergeschlagen.CSS
Alles anzeigen/*=============== Tableiste mehrreihig ========================*/ @-moz-document url(chrome://browser/content/browser.xhtml) { [tabsintitlebar="true"][sizemode="maximized"] #navigator-toolbox { padding-top: 8px !important; } #titlebar,#tabbrowser-tabs { appearance: none !important; } [tabsintitlebar="true"] #TabsToolbar > .titlebar-buttonbox-container, #main-window[inFullscreen="true"] #window-controls { display: block; } /* Mehrreihige Tableiste, Anzahl der angezeigten Tabreihen = 3 Zeilen, weitere per Scrollbar */ box[class="scrollbox-clip"][orient="horizontal"], tabs > arrowscrollbox { display: block; } scrollbox[part][orient="horizontal"] { display: flex; flex-wrap: wrap; max-height: calc(var(--tab-min-height) * 3); /* Anzahl der angezeigten Tabreihen = 3 Zeilen */ overflow-x: hidden; overflow-y: auto; } tabs tab[fadein]:not([pinned]) { flex-grow: 1; } tabs tab,.tab-background { height: var(--tab-min-height); overflow: hidden; } tab > .tab-stack { width: 100%; } box[class="scrollbox-clip"][orient="horizontal"] { -moz-window-dragging: no-drag; } hbox.titlebar-spacer, #alltabs-button,tabs tab:not([fadein]) { display: none; } /* Buttons/Zwischenräume Ausblenden */ hbox.titlebar-spacer, #alltabs-button,tabs tab:not([fadein]), [class="scrollbutton-up"], [class="scrollbutton-up"] + spacer, scrollbox[part][orient="horizontal"] + spacer, [class="scrollbutton-down"] { display: none; } tabs tab { border-left: solid 1px hsla(0,0%,50%,.5); border-right: solid 1px hsla(0,0%,50%,.5); } tabs tab:after,tabs tab:before { display: none;} #TabsToolbar:not(:-moz-lwtheme){ color: black !important; } #TabsToolbar > .titlebar-buttonbox-container { display: none !important; } } /* Kontext-Menü / Ausblendungen */ #context-openlink, #context-openlink, #context-openlinkprivate, #context-bookmarklink, #context-sendlinktodevice, #context-inspect, #context-openlinkinusercontext-menu, #context-viewpartialsource-selection, #context-sep-sendlinktodevice, #inspect-separator, #_lympha-menuitem-_lympha-ctx-btn{ display:none!important; } #contentAreaContextMenu > menuseparator:nth-child(93){ display:none!important; } #jid1-kdtticj6wxvafa_jetpack-menuitem-_sss{ -moz-box-ordinal-group: 100 !important; } #context-sendpagetodevice, #context-viewbgimage, #context-selectall, #context-viewsource, #context-sep-sendpagetodevice, #context-sep-viewbgimage, #contentAreaContextMenu > menuseparator:nth-child(93){ display:none!important; } #context-sendimage, #context-setDesktopBackground, #inspect-separator{ display:none!important; } menuitem[label="TextNotes"] { display: none !important; } #testing_duckduckgo_com-menuitem-1 { display: none !important; } /* Ordnersymbole für Symbolleiste und Sidebar */ @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xhtml), url("chrome://browser/content/places/places.xhtml") { .bookmark-item[container="true"]{ list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAAGXRFWHRTb2Z0d2FyZQBBZG9iZSBJbWFnZVJlYWR5ccllPAAAAd5JREFUeNqMU79rFUEQ/vbuodFEEkzAImBpkUabFP4ldpaJhZXYm/RiZWsv/hkWFglBUyTIgyAIIfgIRjHv3r39MePM7N3LcbxAFvZ2b2bn22/mm3XMjF+HL3YW7q28YSIw8mBKoBihhhgCsoORot9d3/ywg3YowMXwNde/PzGnk2vn6PitrT+/PGeNaecg4+qNY3D43vy16A5wDDd4Aqg/ngmrjl/GoN0U5V1QquHQG3q+TPDVhVwyBffcmQGJmSVfyZk7R3SngI4JKfwDJ2+05zIg8gbiereTZRHhJ5KCMOwDFLjhoBTn2g0ghagfKeIYJDPFyibJVBtTREwq60SpYvh5++PpwatHsxSm9QRLSQpEVSd7/TYJUb49TX7gztpjjEffnoVw66+Ytovs14Yp7HaKmUXeX9rKUoMoLNW3srqI5fWn8JejrVkK0QcrkFLOgS39yoKUQe292WJ1guUHG8K2o8K00oO1BTvXoW4yasclUTgZYJY9aFNfAThX5CZRmczAV52oAPoupHhWRIUUAOoyUIlYVaAa/VbLbyiZUiyFbjQFNwiZQSGl4IDy9sO5Wrty0QLKhdZPxmgGcDo8ejn+c/6eiK9poz15Kw7Dr/vN/z6W7q++091/AQYA5mZ8GYJ9K0AAAAAASUVORK5CYII=") !important; } } @-moz-document url("chrome://browser/content/places/bookmarksSidebar.xhtml") { treechildren::-moz-tree-image(container) { list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAAGXRFWHRTb2Z0d2FyZQBBZG9iZSBJbWFnZVJlYWR5ccllPAAAAd5JREFUeNqMU79rFUEQ/vbuodFEEkzAImBpkUabFP4ldpaJhZXYm/RiZWsv/hkWFglBUyTIgyAIIfgIRjHv3r39MePM7N3LcbxAFvZ2b2bn22/mm3XMjF+HL3YW7q28YSIw8mBKoBihhhgCsoORot9d3/ywg3YowMXwNde/PzGnk2vn6PitrT+/PGeNaecg4+qNY3D43vy16A5wDDd4Aqg/ngmrjl/GoN0U5V1QquHQG3q+TPDVhVwyBffcmQGJmSVfyZk7R3SngI4JKfwDJ2+05zIg8gbiereTZRHhJ5KCMOwDFLjhoBTn2g0ghagfKeIYJDPFyibJVBtTREwq60SpYvh5++PpwatHsxSm9QRLSQpEVSd7/TYJUb49TX7gztpjjEffnoVw66+Ytovs14Yp7HaKmUXeX9rKUoMoLNW3srqI5fWn8JejrVkK0QcrkFLOgS39yoKUQe292WJ1guUHG8K2o8K00oO1BTvXoW4yasclUTgZYJY9aFNfAThX5CZRmczAV52oAPoupHhWRIUUAOoyUIlYVaAa/VbLbyiZUiyFbjQFNwiZQSGl4IDy9sO5Wrty0QLKhdZPxmgGcDo8ejn+c/6eiK9poz15Kw7Dr/vN/z6W7q++091/AQYA5mZ8GYJ9K0AAAAAASUVORK5CYII=") !important; } } /* -----------------------------*/ /* Tab: Optische Anpassungen */ /* -----------------------------*/ #tabbrowser-tabs :not([fokus]){ opacity: 1!important; } /* Schriftart/Schriftgröße ändern */ .tabbrowser-tab .tab-label { font-weight: 700 !important; font-size: 12px !important; font-family: "Arial" !important; } .tabbrowser-tab .tab-label:not(:-moz-lwtheme) { text-shadow: none !important; } /* Aktiver Tab */ .tabbrowser-tab[selected] .tab-content { background: #F09800 !important; color: white !important; border-radius: 80px !important; } /* inaktiver Tab */ .tabbrowser-tab .tab-content { background: #C39D74 !important; color: white !important; border-radius: 80px !important; } /* horizontaler Abstand zwischen den Tabs */ .tabbrowser-tab{ margin-right:5px!important; } /* obere Tab-Line entfernen */ #TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-line { display: none !important; } /* Feste Breite der einzelnen Tabs wenn gewünscht, sonst entfernen bzw. verbreitern */ tabs tab[fadein]:not([pinned]) { min-width: 185px !important;/* Minimale Tabbreite 76px */ max-width: 185px !important;/* Maximale Tabbreite 225px */ } /* Tab-Höhe */ .tabbrowser-tab { min-height: 30px !important; max-height: 30px !important; vertical-align: bottom !important; margin-top: 1px !important; margin-bottom: 1px !important; } /* Tab-Rahmen entfernen */ #TabsToolbar .tabbrowser-tab[visuallyselected="true"], #TabsToolbar .tabbrowser-tab, #TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-background { background: unset !important; border-top: unset !important; outline: none !important; } .tabbrowser-tab::after, .tabbrowser-tab::before { margin-inline-start: 0px!important; border-left: 0px solid!important; border-image:none!important; border-image-slice: 0!important; width: 0px!important; box-sizing: border-box; opacity: 0!important; } #TabsToolbar .tabbrowser-tab:only-of-type { display: none !important; } #TabsToolbar { margin-bottom:0px!important; }
-
Ich habe mehrere Addons (Erweiterungen) drinne und die bringen den Schnullikram in das Kontextmenü rein.
Im nackiger FF ist sowas nicht drinne schon klar.
Solange es aber keinen AUS-Knopf für Einträge im Kontextmenü RMB und Tab gibt muß ich die Scripte in der userChrome.css reinschreiben, damit ich davon befreit werde.
Ich werde irre mit dem Mist !
Leerzeichen die ich NIE reingedrückt habe ?
Konsolidieren ?
Ich sag nur Bahnhof - Zug fährt ab - Ich bin überfragt ...
Das wäre ja quasi einfacher, wenn ich einen Screenshot mache von allen Einträgen im kontextmenü im FF81 die ich überflüssig finde und die ich nicht brauche und man fügt die nach und nach wieder neu ein.
In dem Quelldoce-Irrsinn sehe ich nicht mehr durch. -
Vielleicht solltest du mal Stück für Stück ein neues Profil aufbauen, so unübersichtlich, wie das hier langsam wird.
Nur mal so als Vorschlag...
Ich verstehe nicht wieso ich alles niederreißen soll nur weil ein paar Zeilen Text nicht machen, was sie sollen ?
Version 1: Damit geht es:CSS
Alles anzeigen/*=============== Tableiste mehrreihig ========================*/ @-moz-document url(chrome://browser/content/browser.xhtml) { [tabsintitlebar="true"][sizemode="maximized"] #navigator-toolbox { padding-top: 8px !important; } #titlebar,#tabbrowser-tabs { appearance: none !important; } [tabsintitlebar="true"] #TabsToolbar > .titlebar-buttonbox-container, #main-window[inFullscreen="true"] #window-controls { display: block; } /* Mehrreihige Tableiste, Anzahl der angezeigten Tabreihen = 3 Zeilen, weitere per Scrollbar */ box[class="scrollbox-clip"][orient="horizontal"], tabs > arrowscrollbox { display: block; } scrollbox[part][orient="horizontal"] { display: flex; flex-wrap: wrap; max-height: calc(var(--tab-min-height) * 3); /* Anzahl der angezeigten Tabreihen = 3 Zeilen */ overflow-x: hidden; overflow-y: auto; } tabs tab[fadein]:not([pinned]) { flex-grow: 1; } tabs tab,.tab-background { height: var(--tab-min-height); overflow: hidden; } tab > .tab-stack { width: 100%; } box[class="scrollbox-clip"][orient="horizontal"] { -moz-window-dragging: no-drag; } hbox.titlebar-spacer, #alltabs-button,tabs tab:not([fadein]) { display: none; } /* Buttons/Zwischenräume Ausblenden */ hbox.titlebar-spacer, #alltabs-button,tabs tab:not([fadein]), [class="scrollbutton-up"], [class="scrollbutton-up"] + spacer, scrollbox[part][orient="horizontal"] + spacer, [class="scrollbutton-down"] { display: none; } tabs tab { border-left: solid 1px hsla(0,0%,50%,.5); border-right: solid 1px hsla(0,0%,50%,.5); } tabs tab:after,tabs tab:before { display: none;} #TabsToolbar:not(:-moz-lwtheme){ color: black !important; } #TabsToolbar > .titlebar-buttonbox-container { display: none !important; } } /* Kontext-Menü / Ausblendungen */ #context-openlink, #context-openlink, #context-openlinkprivate, #context-bookmarklink, #context-sendlinktodevice, #context-inspect, #context-openlinkinusercontext-menu, #context-viewpartialsource-selection, #context-sep-sendlinktodevice, #inspect-separator, #_lympha-menuitem-_lympha-ctx-btn{ display:none!important; } #contentAreaContextMenu > menuseparator:nth-child(93){ display:none!important; } #jid1-kdtticj6wxvafa_jetpack-menuitem-_sss{ -moz-box-ordinal-group: 100 !important; } #context-sendpagetodevice, #context-viewbgimage, #context-selectall, #context-viewsource, #context-sep-sendpagetodevice, #context-sep-viewbgimage, #contentAreaContextMenu > menuseparator:nth-child(93){ display:none!important; } #context-sendimage, #context-setDesktopBackground, #inspect-separator{ display:none!important; } menuitem[label="TextNotes"] { display: none !important; } #testing_duckduckgo_com-menuitem-1 { display: none !important; } /* Ordnersymbole für Symbolleiste und Sidebar */ @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xhtml), url("chrome://browser/content/places/places.xhtml") { .bookmark-item[container="true"]{ list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAAGXRFWHRTb2Z0d2FyZQBBZG9iZSBJbWFnZVJlYWR5ccllPAAAAd5JREFUeNqMU79rFUEQ/vbuodFEEkzAImBpkUabFP4ldpaJhZXYm/RiZWsv/hkWFglBUyTIgyAIIfgIRjHv3r39MePM7N3LcbxAFvZ2b2bn22/mm3XMjF+HL3YW7q28YSIw8mBKoBihhhgCsoORot9d3/ywg3YowMXwNde/PzGnk2vn6PitrT+/PGeNaecg4+qNY3D43vy16A5wDDd4Aqg/ngmrjl/GoN0U5V1QquHQG3q+TPDVhVwyBffcmQGJmSVfyZk7R3SngI4JKfwDJ2+05zIg8gbiereTZRHhJ5KCMOwDFLjhoBTn2g0ghagfKeIYJDPFyibJVBtTREwq60SpYvh5++PpwatHsxSm9QRLSQpEVSd7/TYJUb49TX7gztpjjEffnoVw66+Ytovs14Yp7HaKmUXeX9rKUoMoLNW3srqI5fWn8JejrVkK0QcrkFLOgS39yoKUQe292WJ1guUHG8K2o8K00oO1BTvXoW4yasclUTgZYJY9aFNfAThX5CZRmczAV52oAPoupHhWRIUUAOoyUIlYVaAa/VbLbyiZUiyFbjQFNwiZQSGl4IDy9sO5Wrty0QLKhdZPxmgGcDo8ejn+c/6eiK9poz15Kw7Dr/vN/z6W7q++091/AQYA5mZ8GYJ9K0AAAAAASUVORK5CYII=") !important; } } @-moz-document url("chrome://browser/content/places/bookmarksSidebar.xhtml") { treechildren::-moz-tree-image(container) { list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAAGXRFWHRTb2Z0d2FyZQBBZG9iZSBJbWFnZVJlYWR5ccllPAAAAd5JREFUeNqMU79rFUEQ/vbuodFEEkzAImBpkUabFP4ldpaJhZXYm/RiZWsv/hkWFglBUyTIgyAIIfgIRjHv3r39MePM7N3LcbxAFvZ2b2bn22/mm3XMjF+HL3YW7q28YSIw8mBKoBihhhgCsoORot9d3/ywg3YowMXwNde/PzGnk2vn6PitrT+/PGeNaecg4+qNY3D43vy16A5wDDd4Aqg/ngmrjl/GoN0U5V1QquHQG3q+TPDVhVwyBffcmQGJmSVfyZk7R3SngI4JKfwDJ2+05zIg8gbiereTZRHhJ5KCMOwDFLjhoBTn2g0ghagfKeIYJDPFyibJVBtTREwq60SpYvh5++PpwatHsxSm9QRLSQpEVSd7/TYJUb49TX7gztpjjEffnoVw66+Ytovs14Yp7HaKmUXeX9rKUoMoLNW3srqI5fWn8JejrVkK0QcrkFLOgS39yoKUQe292WJ1guUHG8K2o8K00oO1BTvXoW4yasclUTgZYJY9aFNfAThX5CZRmczAV52oAPoupHhWRIUUAOoyUIlYVaAa/VbLbyiZUiyFbjQFNwiZQSGl4IDy9sO5Wrty0QLKhdZPxmgGcDo8ejn+c/6eiK9poz15Kw7Dr/vN/z6W7q++091/AQYA5mZ8GYJ9K0AAAAAASUVORK5CYII=") !important; } } /* -----------------------------*/ /* Tab: Optische Anpassungen */ /* -----------------------------*/ #tabbrowser-tabs :not([fokus]){ opacity: 1!important; } /* Schriftart/Schriftgröße ändern */ .tabbrowser-tab .tab-label { font-weight: 700 !important; font-size: 12px !important; font-family: "Arial" !important; } .tabbrowser-tab .tab-label:not(:-moz-lwtheme) { text-shadow: none !important; } /* Aktiver Tab */ .tabbrowser-tab[selected] .tab-content { background: #F09800 !important; color: white !important; border-radius: 80px !important; } /* inaktiver Tab */ .tabbrowser-tab .tab-content { background: #C39D74 !important; color: white !important; border-radius: 80px !important; } /* horizontaler Abstand zwischen den Tabs */ .tabbrowser-tab{ margin-right:5px!important; } /* obere Tab-Line entfernen */ #TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-line { display: none !important; } /* Feste Breite der einzelnen Tabs wenn gewünscht, sonst entfernen bzw. verbreitern */ tabs tab[fadein]:not([pinned]) { min-width: 185px !important;/* Minimale Tabbreite 76px */ max-width: 185px !important;/* Maximale Tabbreite 225px */ } /* Tab-Höhe */ .tabbrowser-tab { min-height: 30px !important; max-height: 30px !important; vertical-align: bottom !important; margin-top: 1px !important; margin-bottom: 1px !important; } /* Tab-Rahmen entfernen */ #TabsToolbar .tabbrowser-tab[visuallyselected="true"], #TabsToolbar .tabbrowser-tab, #TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-background { background: unset !important; border-top: unset !important; outline: none !important; } .tabbrowser-tab::after, .tabbrowser-tab::before { margin-inline-start: 0px!important; border-left: 0px solid!important; border-image:none!important; border-image-slice: 0!important; width: 0px!important; box-sizing: border-box; opacity: 0!important; } #TabsToolbar .tabbrowser-tab:only-of-type { display: none !important; } #TabsToolbar { margin-bottom:0px!important; }
Version 2: Damit geht NICHT mehr:
CSS
Alles anzeigen/* Kontext-Menü / Ausblendungen */ #context-openlink, #context-openlink, #context-openlinkprivate, #context-bookmarklink, #context-sendlinktodevice, #context-inspect, #context-openlinkinusercontext-menu, #context-viewpartialsource-selection, #context-sep-sendlinktodevice, #inspect-separator, #_lympha-menuitem-_lympha-ctx-btn{ display:none!important; } #contentAreaContextMenu > menuseparator:nth-child(93){ display:none!important; } #jid1-kdtticj6wxvafa_jetpack-menuitem-_sss{ -moz-box-ordinal-group: 100 !important; } #context-sendpagetodevice, #context-viewbgimage, #context-selectall, #context-viewsource, #context-sep-sendpagetodevice, #context-sep-viewbgimage, #contentAreaContextMenu > menuseparator:nth-child(93){ display:none!important; } #context-sendimage, #context-setDesktopBackground, #inspect-separator{ display:none!important; } menuitem[label="TextNotes"] { display: none !important; } #testing_duckduckgo_com-menuitem-1 { display: none !important; } /* Ordnersymbole für Symbolleiste und Sidebar */ @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xhtml), url("chrome://browser/content/places/places.xhtml") { .bookmark-item[container="true"]{ list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAAGXRFWHRTb2Z0d2FyZQBBZG9iZSBJbWFnZVJlYWR5ccllPAAAAd5JREFUeNqMU79rFUEQ/vbuodFEEkzAImBpkUabFP4ldpaJhZXYm/RiZWsv/hkWFglBUyTIgyAIIfgIRjHv3r39MePM7N3LcbxAFvZ2b2bn22/mm3XMjF+HL3YW7q28YSIw8mBKoBihhhgCsoORot9d3/ywg3YowMXwNde/PzGnk2vn6PitrT+/PGeNaecg4+qNY3D43vy16A5wDDd4Aqg/ngmrjl/GoN0U5V1QquHQG3q+TPDVhVwyBffcmQGJmSVfyZk7R3SngI4JKfwDJ2+05zIg8gbiereTZRHhJ5KCMOwDFLjhoBTn2g0ghagfKeIYJDPFyibJVBtTREwq60SpYvh5++PpwatHsxSm9QRLSQpEVSd7/TYJUb49TX7gztpjjEffnoVw66+Ytovs14Yp7HaKmUXeX9rKUoMoLNW3srqI5fWn8JejrVkK0QcrkFLOgS39yoKUQe292WJ1guUHG8K2o8K00oO1BTvXoW4yasclUTgZYJY9aFNfAThX5CZRmczAV52oAPoupHhWRIUUAOoyUIlYVaAa/VbLbyiZUiyFbjQFNwiZQSGl4IDy9sO5Wrty0QLKhdZPxmgGcDo8ejn+c/6eiK9poz15Kw7Dr/vN/z6W7q++091/AQYA5mZ8GYJ9K0AAAAAASUVORK5CYII=") !important; } } @-moz-document url("chrome://browser/content/places/bookmarksSidebar.xhtml") { treechildren::-moz-tree-image(container) { list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAAGXRFWHRTb2Z0d2FyZQBBZG9iZSBJbWFnZVJlYWR5ccllPAAAAd5JREFUeNqMU79rFUEQ/vbuodFEEkzAImBpkUabFP4ldpaJhZXYm/RiZWsv/hkWFglBUyTIgyAIIfgIRjHv3r39MePM7N3LcbxAFvZ2b2bn22/mm3XMjF+HL3YW7q28YSIw8mBKoBihhhgCsoORot9d3/ywg3YowMXwNde/PzGnk2vn6PitrT+/PGeNaecg4+qNY3D43vy16A5wDDd4Aqg/ngmrjl/GoN0U5V1QquHQG3q+TPDVhVwyBffcmQGJmSVfyZk7R3SngI4JKfwDJ2+05zIg8gbiereTZRHhJ5KCMOwDFLjhoBTn2g0ghagfKeIYJDPFyibJVBtTREwq60SpYvh5++PpwatHsxSm9QRLSQpEVSd7/TYJUb49TX7gztpjjEffnoVw66+Ytovs14Yp7HaKmUXeX9rKUoMoLNW3srqI5fWn8JejrVkK0QcrkFLOgS39yoKUQe292WJ1guUHG8K2o8K00oO1BTvXoW4yasclUTgZYJY9aFNfAThX5CZRmczAV52oAPoupHhWRIUUAOoyUIlYVaAa/VbLbyiZUiyFbjQFNwiZQSGl4IDy9sO5Wrty0QLKhdZPxmgGcDo8ejn+c/6eiK9poz15Kw7Dr/vN/z6W7q++091/AQYA5mZ8GYJ9K0AAAAAASUVORK5CYII=") !important; } } /* -----------------------------*/ /* Tab: Optische Anpassungen */ /* -----------------------------*/ #tabbrowser-tabs :not([fokus]){ opacity: 1!important; } /* Schriftart/Schriftgröße ändern */ .tabbrowser-tab .tab-label { font-weight: 700 !important; font-size: 12px !important; font-family: "Arial" !important; } .tabbrowser-tab .tab-label:not(:-moz-lwtheme) { text-shadow: none !important; } /* Aktiver Tab */ .tabbrowser-tab[selected] .tab-content { background: #F09800 !important; color: white !important; border-radius: 80px !important; } /* inaktiver Tab */ .tabbrowser-tab .tab-content { background: #C39D74 !important; color: white !important; border-radius: 80px !important; } /* horizontaler Abstand zwischen den Tabs */ .tabbrowser-tab{ margin-right:5px!important; } /* obere Tab-Line entfernen */ #TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-line { display: none !important; } /* Feste Breite der einzelnen Tabs wenn gewünscht, sonst entfernen bzw. verbreitern */ tabs tab[fadein]:not([pinned]) { min-width: 185px !important;/* Minimale Tabbreite 76px */ max-width: 185px !important;/* Maximale Tabbreite 225px */ } /* Tab-Höhe */ .tabbrowser-tab { min-height: 30px !important; max-height: 30px !important; vertical-align: bottom !important; margin-top: 1px !important; margin-bottom: 1px !important; } /* Tab-Rahmen entfernen */ #TabsToolbar .tabbrowser-tab[visuallyselected="true"], #TabsToolbar .tabbrowser-tab, #TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-background { background: unset !important; border-top: unset !important; outline: none !important; } .tabbrowser-tab::after, .tabbrowser-tab::before { margin-inline-start: 0px!important; border-left: 0px solid!important; border-image:none!important; border-image-slice: 0!important; width: 0px!important; box-sizing: border-box; opacity: 0!important; } #TabsToolbar .tabbrowser-tab:only-of-type { display: none !important; } #TabsToolbar { margin-bottom:0px!important; }
Meine Logik sagt mir da stimmt etwas nicht zwischen Version 1 und 2.
Version 2 hat irgendwas, was nicht funzt und da liegt der Hund begraben.
Ich kann den Ordner komplett leeren -egal- keine Änderungen, denn der Fehler taucht erst auch, wenn ich die Dinge aus Version 2 in die CSS reinschreibe.
Wo die vielen Leezeichen herkommen weiß ich übrigens nicht (Geister ?). -
Ok, wenn du das meinst.
Fakt ist, der Eintrag hat nichts im Script für die Addon Leiste zu suchen.
Hab das ja eben versucht und dann ist die Bodenleiste komplett schneeweiß und die TAB-Leiste über der Adressleiste.
Welchen Editor verwendest du? Wenn du Notepad++ verwendest, klicke auf das Menü Kodierung --> UTF-8.
Kann da nix encoden.
Habs eben mit Notepad++ portable versucht die Fragezeichen macht er nicht weg und ich hab keine Ahnung wie ich das ändern kann in UFT-8.
Kannst du das bitte einmal encoden in UFT-8, denn ich bekomme das hier nicht hin habs 5x versucht.
-
AddonLeisteUnten.uc.js
Du hast recht. Das Script hatte ich nicht eingefügt, weil es ja nichts mit den Tabs zu tun hat.
In dem Script ist auch ein Fehler drin, er bringt nicht nur die Addon Leiste nach unten, sondern auch die Tableiste.
So muss der Text ausssehen für die Addon Leiste:
JavaScript
Alles anzeigen(function() { if (location != 'chrome://browser/content/browser.xhtml') return; var tb = document.createXULElement('toolbar'); tb.id = 'new-toolbar'; tb.setAttribute('customizable', true); tb.setAttribute('mode', 'icons'); var vbox = document.createXULElement('vbox'); document.getElementById('navigator-toolbox').parentNode.parentNode.insertBefore( vbox, document.getElementById('browser-bottombox')); vbox.style.backgroundColor = 'lightcyan'; vbox.appendChild(tb); CustomizableUI.registerArea('new-toolbar', {legacy: true}); CustomizableUI.registerToolbarNode(tb); })();
In seinem Script ist noch:
JavaScript(function() { var tabbar = document.getElementById('TabsToolbar'); if (tabbar && !tabbar.collapsed) { tabbar.parentNode.parentNode.appendChild(tabbar); }; })();
Und das hat da nichts zu suchen
Das führt bei mir nur noch zu viel mehr Chaos, wenn ich das UNTEN weglasse.
Dort muß alles so stehen, denn sonst ist die Bodenleiste unten WEIß und meine TABs plötzlich ÜBEr der Adressleiste.