1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • Suchmaschine in Browserleiste

    • milupo
    • 4. August 2020 um 22:34
    Zitat von a-mx

    nicht mehr in der Browserleiste

    Mich würde mal interessieren, welche Leiste mit Browserleiste gemeint ist.

  • Zusätzliche Felder für Lesezeichen

    • milupo
    • 4. August 2020 um 21:36
    Zitat von macko

    aber dieses fügt keine neuen Felder hinzu (wie bspw. "Beschreibung"), sondern erweitert lediglich das Popup-Fenster von "Lesezeichen hinzufügen/bearbeiten" um schon existierende Felder (Adresse und Schlüsselwort) + auf Wunsch auch automatisches Aufklappen der Ordneransicht/Schlagwörter.

    Doch, es fügt das Auswahlfeld Ordner: in der Bibliothek hinzu. Das ist dort standardmäßig nicht vorhanden.


    Zitat von macko

    Wie schon erwähnt, lediglich innerhalb der Lesezeichenbibliothek wird dieses Feld hinzugefügt, und für das weitere funktionieren in zukünftigen Firefox-Versionen bedarf es permanenter Pflege am Benutzerskript. Letzteres kann für einen wirklich produktiven Einsatz unter Umständen problematisch sein.

    Es ist wohl etwas übertrieben, hier von permanenter Pflege zu reden. Die permanente Pflege muss eigentlich der Skriptautor machen. Als Skriptnutzer muss man ab und zu mal kontrollieren, ob ein Skript noch funktioniert. Das gilt auch für CSS. Spätestens, wenn ein Skript bzw. CSS-Code nicht mehr funktioniert, muss man etwas unternehmen. Aber bis dahin ... Es kann ja jeder selbst entscheiden, ob er das nutzt. Wenn dagegen steht, nicht die Möglichkeit zu haben, die man möchte, kann es schon gut sein, das es so etwas gibt.

  • Zusätzliche Felder für Lesezeichen

    • milupo
    • 4. August 2020 um 19:50

    Ach ja, da ist noch das Skript openbookModokiFor40.uc.js - das kann ein bisschen mehr:

    JavaScript
    // ==UserScript==
    // @name           openbookModokiFor40.uc.js
    // @namespace      https://addons.mozilla.org/firefox/addon/3885
    // @description    Lesezeichen Bearbeiten Panel: Veränderbare Panelgröße hinzugefügt. Schlüsselwort und Ordner-Struktur
    // @description    Felder sind geschlossen. Weitere Einstellungen: Beschreibung, Ordner, Dieses Lesezeichen in der Sidebar laden,
    // @description    und Schlüsselwort können ein-/ausgeblendet werden.
    // @include        main
    // @author         Alice0775
    // @version        2020/05/10 by aborix - https://www.camp-firefox.de/forum/thema/130508-firefox-76-openbookmodokifor40-uc-js/?postID=1144969#post1144969
    // @version        2018/03/15 10:30 Fx59 by aborix
    // @version        2017/11/17 02:30 Fx57
    // @version        2016/03/20 02:30 remove tst hack
    // @version        2015/08/31 02:30 Fx40
    // @version        2013/07/07 02:30 fix onFolderMenuListCommand
    // @version        2012/12/08 22:30 Bug 788290 Bug 788293 Remove E4X
    // @version        2012/07/24 14:30 Bug 761723 implement toString of function objects by saving source
    // @version        2010/12/06 10:30 Bug Bug 597557 - Bookmarks & Identity panels should use an Arrowpanel
    // @version        2010/04/01 00:00 Bug 556342  - Invalid Treeview in bookmark menu via star pane
    // @version        2009/12/22 00:00 namePickerにフォ-カスあるように
    // @version        2009/12/21 14:00 BETTER WORKAROUND FIX  Bug 536024 -  When i expand folder-tree on Edit This Bookmark, the bookmarked folder is changed.
    // @version        2009/12/20 16:00 WORKAROUND FIX  Bug 536024 -  When i expand folder-tree on Edit This Bookmark, the bookmarked folder is changed.
    // @version        2009/08/11 18:00 Tree Style Tab0.8.2009081101のオブジェクト名変更に対応
    // @version        2009/08/07 00:00 Tree Style Tab0.8.2009073102があるとき treestyletab-parent-row'を非表示
    // @version        2009/08/06 19:00 Tree Style Tab0.8.2009073102があると一瞬Parent Tabが表示されるのを修正,およびuc.jsに変更した
    // @version        2009/08/06 18:00 Tree Style Tab 0.8.2009073102に対応
    // @version        2009/06/24 00:00 Firefox3.5 フォルダツリーとタグセレクタのエキスパンダ開閉状態を記憶しなくなっていたのを修正
    // @version        2009/01/02 02:00 設定によりdescription, location, loadInSidebar, keywordを表示/非表示
    // @version        2009/01/01 22:28
    // ==/UserScript==
    
    var openbookResizer = {
    
      drag  : false,
      height: null,
      width : null,
      eventOffset: null,
      timer: null,
      PREHIDEROW    : "userChrome.openbook.hideRow",  // description, location, loadInSidebar, keyword
      PREFTREEHEIGHT: "userChrome.openbook.treeHeight",
      PREFTREEWIDTH : "userChrome.openbook.treeWidth",
      PREFOPENTREE  : "userChrome.openbook.openTree",
      PREFOPENTAG   : "userChrome.openbook.openTag",
    
      get tree(){
        return gEditItemOverlay._folderTree;
      },
    
      get getHideRow(){
        try {
          return Services.prefs.getCharPref(this.PREHIDEROW).replace(/\s/g,'').slice(',');
        } catch(e) {
          return [];
        }
      },
    
      get getPrefTreeHeight(){
        try {
          return Services.prefs.getIntPref(this.PREFTREEHEIGHT);
        } catch(e) {
          return 150;
        }
      },
      get getPrefTreeWidth(){
        try {
          return Services.prefs.getIntPref(this.PREFTREEWIDTH);
        } catch(e) {
          return 250;
        }
      },
    
      get editBookmarkPanel(){
        return StarUI.panel;
      },
    
      get treeExpander(){
        return gEditItemOverlay._element('foldersExpander');
      },
    
      get tagExpander(){
        return gEditItemOverlay._element('tagsSelectorExpander');
      },
    
      get getPrefOpenTree(){
        try {
          return Services.prefs.getBoolPref(this.PREFOPENTREE);
        } catch(e) {
          return false;
        }
      },
    
      get getPrefOpenTag(){
        try {
          return Services.prefs.getBoolPref(this.PREFOPENTAG);
        } catch(e) {
          return false;
        }
      },
    
      init: function(){
        //window.removeEventListener('load', this, false);
        window.addEventListener('unload', this, false);
    
        var style = " \
          .openbookResizerGripper { \
            list-style-image: url('data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAwAAAAMCAYAAABWdVznAAAApklEQVQokY3QK4uCURCA4QeDLCoIXoIYNFiUFVZBq2JQEEx+UcTmpi1b121eosX/a5lg8jvTzsy8M+8cGGKNusQY44QMlRTgAzOcsUqBitH0FVCWpzeNpmZsytUb4oY9qil6BfRxDaiZp1eO5OBl01u9JX7QxiRFr4XfmNbFZ+gdojbCBbt4a6CDP/wH1McDR9SwwB1b+I4bejG1ER8xxwaluHOJ8RM+9xjk9q2RpwAAAABJRU5ErkJggg=='); \
            cursor: sw-resize; \
          }";
        var sspi = document.createProcessingInstruction(
          'xml-stylesheet',
          'type="text/css" href="data:text/css,' + encodeURIComponent(style) + '"'
        );
        document.insertBefore(sspi, document.documentElement);
        sspi.getAttribute = function(name) {
        return document.documentElement.getAttribute(name);
        };
    
        this.folderTreeRow   = "folderTreeRow";
        this.tagsSelectorRow = "tagsSelectorRow";
    
        gEditItemOverlay.initPanel_org = gEditItemOverlay.initPanel;
        gEditItemOverlay.initPanel = function(aInfo) {
          aInfo.hiddenRows = openbookResizer.getHideRow;
          gEditItemOverlay.initPanel_org(aInfo);
        }
    
        // selected tree visible
        func = gEditItemOverlay.toggleFolderTreeVisibility.toString();
        func = func.replace(
          'var currentFolder = this._getFolderIdFromMenuList();',
          ''
        );
        func = func.replace(
          // expander.className = "expander-up";
          'var currentFolder = this._getFolderIdFromMenuList(); \
          var onselect = this._folderTree.getAttribute("onselect"); \
          this._folderTree.removeAttribute("onselect"); \
          $&;'
        );
        func = func.replace(
          'this._folderTree.focus();',
          '$&; \
          setTimeout(function(tree){ \
            var start = new Object(); \
            var end = new Object(); \
            var numRanges = tree.view.selection.getRangeCount(); \
            if (numRanges > 0) { \
              tree.view.selection.getRangeAt(0,start,end); \
              var v = start.value; \
              tree.treeBoxObject.ensureRowIsVisible(v); \
            } \
            tree.setAttribute("onselect", onselect); \
          }, 0, this._folderTree);'
        );
        try{
          gEditItemOverlay.toggleFolderTreeVisibility = new Function(
             func.match(/\((.*)\)\s*\{/)[1],
             func.replace(/^function\s*.*\s*\(.*\)\s*\{/, '').replace(/}$/, '')
          );
        } catch(ex){}
    
        // selected tree visible
        func = gEditItemOverlay.onFolderMenuListCommand.toString();
        func = func.replace(
          'this._folderTree.selectItems([container]);',
          '{var onselect = this._folderTree.getAttribute("onselect"); \
          this._folderTree.removeAttribute("onselect"); \
          $&; \
          setTimeout(function(tree){ \
            var start = new Object(); \
            var end = new Object(); \
            var numRanges = tree.view.selection.getRangeCount(); \
            if (numRanges > 0) { \
              tree.view.selection.getRangeAt(0,start,end); \
              var v = start.value; \
              tree.treeBoxObject.ensureRowIsVisible(v); \
            } \
            tree.setAttribute("onselect", onselect); \
          }, 0, this._folderTree);}'
        );
        try{
          gEditItemOverlay.onFolderMenuListCommand = new Function(
             func.match(/\((.*)\)\s*\{/)[1],
             func.replace(/^function\s*.*\s*\(.*\)\s*\{/, '').replace(/}$/, '')
          );
        } catch(ex){}
    
        this.editBookmarkPanel.addEventListener('popupshowing', this, false);
        this.editBookmarkPanel.addEventListener('popupshown', this, false);
        this.editBookmarkPanel.addEventListener('popuphiding', this, false);
      },
    
      uninit: function(){
        window.removeEventListener('unload', this, false);
        this.editBookmarkPanel.removeEventListener('popupshowing', this, false);
        this.editBookmarkPanel.removeEventListener('popupshown', this, false);
        this.editBookmarkPanel.removeEventListener('popuphiding', this, false);
      },
    
      handleEvent: function(event){
        switch(event.type){
          case 'unload':
            this.uninit();
            break;
          case 'popupshowing':
            this.popupshowing(event);
            break;
          case 'popupshown':
            this.popupshown(event);
            break;
          case 'popuphiding':
            this.popuphiding(event);
        }
      },
    
      popuphiding: function(event){
        if (this.editBookmarkPanel != event.originalTarget)
          return;
        var state = !gEditItemOverlay._element(this.folderTreeRow).collapsed;
        Services.prefs.setBoolPref(this.PREFOPENTREE, state);
        var state = !gEditItemOverlay._element(this.tagsSelectorRow).collapsed;
        Services.prefs.setBoolPref(this.PREFOPENTAG, state);
    
        gEditItemOverlay._element(this.folderTreeRow).collapsed = true;
        gEditItemOverlay._element(this.tagsSelectorRow).collapsed = true;
      },
    
      popupshowing: function(event){
        if (this.editBookmarkPanel != event.originalTarget)
          return;
    
        this.tree.height = this.getPrefTreeHeight;
    //    this.tree.width = this.getPrefTreeWidth;
    //    this.editBookmarkPanel.width = this.getPrefTreeWidth;
    
        if (!document.getElementById("openbookResizerbottomBox")) {
          var panel = StarUI.panel;
    
          var innerarrow = panel.openOrClosedShadowRoot.querySelector('.panel-arrowcontent');
          if (innerarrow)
            innerarrow.setAttribute('flex', 1);
    
          var box = document.createXULElement("hbox");
          box.setAttribute('id', 'openbookResizerbottomBox');
          box.setAttribute('align',"start");
    
          var resizer = document.createXULElement("image");
          resizer.setAttribute("class", "openbookResizerGripper");
          resizer.setAttribute('onmousedown', 'openbookResizer.mousedown(event)');
    
          box.appendChild(resizer);
          panel.appendChild(box);
    
          panel.setAttribute('onmousemove', 'openbookResizer.mousemove(event)');
          panel.setAttribute('onmouseup', 'openbookResizer.mouseup(event)');
        }
      },
    
      popupshown: function(event){
        if (this.editBookmarkPanel != event.originalTarget)
          return;
        setTimeout(function(self) {
          if (self.getPrefOpenTree &&
              gEditItemOverlay._element(self.folderTreeRow).collapsed ) {
            gEditItemOverlay.toggleFolderTreeVisibility();
          }
          if (self.getPrefOpenTag &&
              gEditItemOverlay._element(self.tagsSelectorRow).collapsed ) {
            gEditItemOverlay.toggleTagsSelector();
          }
          try {
            gEditItemOverlay._element(Services.prefs
              .getCharPref("browser.bookmarks.editDialog.firstEditField")).focus();
          } catch(e) {}
        }, 100, this);
      },
    
      mousedown: function(event){
        this.drag = true;
        this.height = parseInt(this.tree.boxObject.height);
        this.width = parseInt(this.editBookmarkPanel.boxObject.width);
        this.eventOffset = event;
      },
    
      mousemove: function(event) {
        if (this.timer)
          clearTimeout(this.timer);
        this.timer = setTimeout(function(event, self){
          if (self.drag) {
            // make sure height [150,screen-300] and width is [300,screen-50]
            var newValue;
            newValue = self.height + event.pageY - self.eventOffset.pageY;
            if (newValue <= screen.height - 300 && newValue >= 150) {
              self.tree.height = newValue;
            }
            newValue = self.width - event.pageX + self.eventOffset.pageX;
            if (newValue <= screen.width - 50 && newValue >= 300) {
              //self.tree.width = newValue;
              self.editBookmarkPanel.width = newValue;
            }
          }
        }, 10, event, this);
      },
      mouseup: function(event) {
        if (this.drag) {
          Services.prefs.setIntPref(this.PREFTREEHEIGHT, this.tree.height);
          Services.prefs.setIntPref(this.PREFTREEWIDTH, this.editBookmarkPanel.boxObject.width);
        }
        this.drag = false;
      }
    }
    window.addEventListener("load", openbookResizer, false);
    openbookResizer.init();
    Alles anzeigen

    Es sollte eigentlich noch funktionieren.

  • Zusätzliche Felder für Lesezeichen

    • milupo
    • 4. August 2020 um 19:32
    Zitat von macko

    Nein, es gibt leider keine Möglichkeit solche Felder für die Lesezeichen hinzuzufügen.

    Es gibt noch das Benutzerskript BookmarkDescription.uc.js, das aber der Bibliothek lediglich ein Beschreibungsfeld hinzufügt:

    JavaScript
    // ==UserScript==
    // @name        BookmarkDescription.uc.js
    // @description Beschreibungsfeld für Lesezeichen mit eigener JSON-Datei wiederherstellen
    // @charset        UTF-8
    // @include     chrome://browser/content/places/bookmarkProperties.xul
    // @include        chrome://browser/content/places/bookmarkProperties.xhtml
    // @include     chrome://browser/content/places/places.xul
    // @include        chrome://browser/content/places/places.xhtml
    // @memo        Klicke zum Speichern auf die Schaltfläche [Eigenschaften] Speichern / Klicke doppelt auf die Beschriftung im Beschreibungsfeld [Browserbibliothek]
    // ==/UserScript==
    (function(){
        'use strict';
    
    /* Erzeuge JSON aus bookmarks.html
    
    1. Exportiere Lesezeichen als HTML und zeige die Datei an
    2. Drücke die Taste F12, um das Entwicklungstool zu starten, füge den folgenden Code in die Konsole ein und drücke die Eingabetaste
    3. Starte den Notizblock mit Umschalt + F4, klicke mit der rechten Maustaste, wähle alle aus und füge sie ein
          ***Anmerkung des Übersetzers: ACHTUNG: Dies ist nicht mehr möglich, da es ab Firefox 72 den Notizblock nicht mehr gibt!
          Stattdessen kann man mehrzeilgen Code in der Web-Konsole schreiben.***
    4. Speichere als BookmarkDescription.json im Ordner chrome 
       (Wenn du einen Editor hast, der in UTF-8 (kein BOM!)speichern kann, verwende bitte diesen)
    
    [ Generierter json-Code ]
    
    (function(){
        let list = [];
        const dd = document.getElementsByTagName('dd');
        for (let d of dd){
            let a = d.previousElementSibling.firstChild;
            d = d.innerHTML.trim();
            if(d){
                let b = {Url: a.href, Description: d};
                list.push(b);
            }
        }
        copy(JSON.stringify(list));
    })()
    
    [ Ende des generierten json-Codes ]
    
    [Palemoon]
    
    (function(){
        let list = [];
        let as = document.querySelectorAll('dt a');
        for (let a of as){
            let dt = a.parentNode;
            let dds = dt.parentNode.querySelectorAll('DD');
            let des = '';
            for (let dd of dds){
                if(dd.previousElementSibling == dt) des = dd.innerHTML.trim();
            }
            let b = {Url: a.href, Description: des};
            list.push(b);
        }
        copy(JSON.stringify(list));
    })()
    
    [/Palemoon]
    */
    
        const rows = 5 //Anzahl der Zeilen der Beschreibungsfeldes (darüber hinaus wird gescrollt)
        const label_value_Prop = 'Beschreibung: '; // Beschriftung des Beschreibungsfeldes
        const label_value_Libra = 'Beschreibung: (Klicke hier doppelt, um zu speichern) '; // Beschriftung des Beschreibungsfeldes in der Bibliothek
        const Prop = (location.href == 'chrome://browser/content/places/bookmarkProperties.xhtml');
        const keyword = document.getElementById('editBMPanel_keywordRow');
        const url = document.getElementById('editBMPanel_locationField');
        const vbox = keyword.parentNode.insertBefore(document.createXULElement('vbox'), keyword.nextSibling);
            vbox.setAttribute('id', 'editBMPanel_descriptionRow');
        const Field = document.createElement('textarea');
            Field.setAttribute('id', 'editBMPanel_descriptionField');
            Field.setAttribute('rows', rows -1);
        const label = vbox.appendChild(document.createXULElement('label'));
            label.setAttribute('value', Prop? label_value_Prop: label_value_Libra);
        vbox.appendChild(Field);
        if(Prop) Field.addEventListener('change', function(){setDescription(url.value, this.value)}, false);
        label.addEventListener('dblclick', function(){setDescription(url.value, Field.value)}, false);
    
        if(Prop){
         setTimeout(function(){
             getDescription(url.value);
         }, 100);
        }
        if(!Prop){
            //getDescription(ContentTree.view.selectedNode.uri);
            PlacesOrganizer.updateDetailsPane_org = PlacesOrganizer.updateDetailsPane;
            PlacesOrganizer.updateDetailsPane = function(e){
                this.updateDetailsPane_org(e);
                if(ContentTree.view.selectedNode){
                    getDescription(ContentTree.view.selectedNode.uri);
                }
            }
        }
        
        function getDescription(url){
            const Data = loadFile();
            const matchData = Data.filter(function(item, index){
                if (item.Url == url) return true;
            });
            if(matchData[0]){
                Field.value = matchData[0].Description;
                Field.setAttribute('tooltiptext', matchData[0].Description);
            }else{
                Field.value = '';
            }
        }
        function setDescription(u, d){
            const temp = 'dummy';
            const oldData = loadFile();
            let data = (oldData === false)? [{Url: temp, Description: temp}] : oldData;
            const addData = { Url: u, Description: d};
            const newData = data.filter(function(item, index){
                if (item.Url != u) return true;
            });
            data = newData;
            if(d) data.push(addData);
            saveFile(JSON.stringify(data));
        }
    
        function saveFile(data) {
            const file = Services.dirsvc.get('UChrm', Ci.nsIFile);
            file.append("BookmarkDescription.json");
    
            const suConverter = Cc["@mozilla.org/intl/scriptableunicodeconverter"].createInstance(Ci.nsIScriptableUnicodeConverter);
                suConverter.charset = 'UTF-8';
            data = suConverter.ConvertFromUnicode(data);
    
            const foStream = Cc['@mozilla.org/network/file-output-stream;1'].createInstance(Ci.nsIFileOutputStream);
                foStream.init(file, 0x02 | 0x08 | 0x20, -1, 0);
                foStream.write(data, data.length);
                foStream.close();
        }
    
        function loadFile() {
            const file = Services.dirsvc.get('UChrm', Ci.nsIFile);
                file.append("BookmarkDescription.json");
            if (file.exists() === false) return false;
            const fstream = Cc["@mozilla.org/network/file-input-stream;1"].createInstance(Ci.nsIFileInputStream);
            const sstream = Cc["@mozilla.org/scriptableinputstream;1"].createInstance(Ci.nsIScriptableInputStream);
                fstream.init(file, -1, 0, 0);
                sstream.init(fstream);
    
            let data = sstream.read(sstream.available());
            try {
                data = decodeURIComponent(escape(data));
            } catch (e) {}
                sstream.close();
                fstream.close();
            if (data === "undefined") return false;
            data = JSON.parse(data);
            return data;
        }
        
        window.addEventListener('unload', function uninit(){
            if(Prop) Field.removeEventListener('change', function(){setDescription(title, url, this.value)}, false);
            label.removeEventListener('dblclick', function(){setDescription(url.value, Field.value)}, false);
            window.removeEventListener('unload', uninit, false);
        }, false);
    })()
    Alles anzeigen
  • Firefox funktioniert nicht mehr nach Windows 10-Update auf 2004

    • milupo
    • 1. August 2020 um 17:24
    Zitat von OsCor

    Damit lässt sich wenigstens about:support aufrufen. about:profiles geht auch, wie ich gerade gesehen habe.

    Mehr geht leider nicht im Moment.


    Eine Neuinstallation von Firefox hilft auch nicht weiter.

    Gib mal about:profiles in die Adressleiste ein und schaue nach, welche Profile du hast und bei welchem Profil folgender Satz steht:

    „Dieses Profil wird derzeit verwendet und kann daher nicht gelöscht werden.“

    Dies ist das Profil, das du gerade nutzt. Ist das dein bisher genutztes Profil? Wenn es ein anderes Profil ist, suche dein bisheriges Profil und mache dieses zum Standardprofil.

    Neuinstallationen von Firefox helfen in den wenigsten Fällen. Denn Daten und Einstellungen werden im Benutzerprofil gespeichert und wenn da etwas im Argen liegt, nützt dir auch keine Neuinstallation von Firefox. Du kannst auch ein neues, jungfräuliches Profil anlegen; wenn dann das Problem beseitigt ist, weißt du, dass das Problem durch irgendetwas im Profil verursacht wird.

  • Profilordner auf neue Festplatte kopiert => FF lässt sich nicht mehr schließen!

    • milupo
    • 1. August 2020 um 14:47
    Zitat von Leviathan34

    den Profilordner einfach von der alten Festplatte kopiert und im neuen Firefox eingefügt.

    Nein, nur der Inhalt deines alten Profilordner sollte kopiert werden, nicht der Profilordner selbst. Auf deiner neuen Festplatte legt Firefox beim ersten Start ein neues Profil/einen neuen Profilordner an und darin kommt der Inhalt des alten Profilordners. Und was meinst mit „im neuen Firefox eingefügt“? In das Installationsverzeichnis? Da wird nichts eingefügt.

  • Keybinding / Hotkey entfernen (CTRL+B)

    • milupo
    • 1. August 2020 um 14:35
    Zitat von schlingo

    Wenn mikezh schon eine veraltete Fx Version

    Nun ja, die Angabe oben ist vom 24. März. Welche Firefox-Version er zur Zeit nutzt ist also ebenfalls unbekannt.

  • Browser stellt alle Seiten komisch dar.

    • milupo
    • 1. August 2020 um 13:58
    Zitat von Tigerkralle

    Da ich nun weiß wonach ich genau zu googeln hab, könnt ich dat sogar allein hin biegen. Hab auch gesehen wo die Chrome Datei versteckt ist. Und es gibt bessere Suchergebnisse.

    Ich habe dir in Beitrag #19 nicht umsonst die Anleitung beschrieben wie du zu der Seite userContent.css kommst. Es geht dir offensichtlich um Webseiten und die CSS-Anweisungen für Webseiten stehen in der Datei userContent.css. Also stelle wie in Beitrag #19 beschrieben den Inhalt der Datei userContent.css hier im Forum ein, wie ebenfalls in Beitrag #19 beschrieben.

  • Übersetzungsfehler "Hol dir _ein_ Account" -> "einen Account"

    • milupo
    • 31. Juli 2020 um 16:33
    Zitat von clio

    Ich habe schon mal daran gedacht, meine Hilfe bei Übersetzungen anzubieten, aber dafür ist mein Englisch leider nicht gut genug.

    Dann bringt das auch nichts, evtl. noch Fehler in der Interpretation, das hilft dann niemandem.

    Man kann klein anfangen, wie hier der TE. Er hat einen Fehler gemeldet. Das ist schon ein Anfang. Und nicht alle Strings sind kompliziert oder der Text hochtechnisch. Es gibt auch einfache Begriffe zu übersetzen, wo man nichts als ein bisschen Sprachkompetenz braucht. Das hilft zumindest, die Powerübersetzer zu entlasten. Oder du nimmst dir ein Programm vor, das es noch nicht in Deutsch gibt und auch nicht zu umfangreich ist. Du bist, zumindest bei der ersten übersetzten Version, auch nicht an irgendeinen Termin gebunden.

  • Übersetzungsfehler "Hol dir _ein_ Account" -> "einen Account"

    • milupo
    • 31. Juli 2020 um 15:48
    Zitat von clio

    Vielleicht hat es mit Mozilla und Platzhaltern eher nichts zu tun, sondern ist diesem weit verbreiteten Rechtschreibfehler geschuldet, man weiß es nicht.

    Du kannst davon ausgehen, dass all die freiwilligen Übersetzer ihr Bestmögliches tun und überhaupt nicht mit normalen Nutzern zu vergleichen sind. Du glaubst nicht, was all die langjährigen Forumshelfer hier schon lesen mussten und das wird wohl leider in anderen Foren nicht besser aussehen. Das geht dann hin bis zur Unverständlichkeit, wo man sich fragt, was will denn der Themenersteller überhaupt.

  • Übersetzungsfehler "Hol dir _ein_ Account" -> "einen Account"

    • milupo
    • 31. Juli 2020 um 14:48

    Prompt kam auf Pontoon eine Warnung, dass der Platzhalter fehlt. War auch nicht anders zu erwarten.

  • Übersetzungsfehler "Hol dir _ein_ Account" -> "einen Account"

    • milupo
    • 31. Juli 2020 um 14:28
    Zitat von Sören Hentzschel

    Aber die Diskussion ist schon alt und es gab schon immer die zwei Positionen, welche beide schon immer ihre Befürworter hatten.

    Leider hat Mozilla uns Übersetzern nun die Entscheidungsmöglichkeit genommen. Ich habe spaßeshalber mal den Platzhalter entfernt und wieder nur übersetzt. Im Gegensatz zu früher protestiert Pontoon nicht beim Abspeichern. Aber ich nehme stark an, dass sich einer der L10n-Driver melden wird.

    Ansonsten: Mir ist gerade die Flappe weit heruntergerutscht: Heute früh hatte ich noch 122 unübersetzte Strings pro Sprache, also insgesamt 244. Jetzt habe ich plötzlich 744 Strings pro Sprache, also 1488!, allein 496/992 für Thunderbird. :( Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich dir mal mein Leid klage.

  • Übersetzungsfehler "Hol dir _ein_ Account" -> "einen Account"

    • milupo
    • 31. Juli 2020 um 14:04
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich bin in dem gegenüberliegenden Lager, der schon immer der Meinung war, dass das auf gar keinen Fall übersetzt werden darf, weil das als Marke zu betrachten ist.

    Nein, für mich ist ein Account oder Konto ein ganz normaler Gattungsbegriff. Ein Terminus. Aber auf jeden Fall keine Marke. Firefox Accounts ist eine Marke, obwohl man das theoretisch auch als Firefox-Konten übersetzen könnte.

  • Übersetzungsfehler "Hol dir _ein_ Account" -> "einen Account"

    • milupo
    • 31. Juli 2020 um 13:57

    Ich muss allerdings sagen, dass ich hier die Verwendung eines Platzhalters für Unsinn halte. Firefox Account sollte immer übersetzt werden können. Was soll das: „Hol dir einen Firefox Account“. Gut, im Deutschen wird ebenfalls Account verwendet - ich verwende im Sorbischen Konto - dann sollte dann rechtschreibgerecht Firefox-Account stehen. Bei Firefox Accounts ist das etwas anders. Das kann man stehen lassen, müsste aber dann „Hol dir auf Firefox Accounts einen Account“ formulieren.

  • Einstellen, was Firefox tun soll, wenn eine Datei angeklickt oder heruntergeladen wird

    • milupo
    • 31. Juli 2020 um 13:25

    Ich bin nicht so der Smartphone-Nutzer, aber in Fenix gibt es eine Einstellung Links in Apps öffnen. Das nützt dem TE natürlich jetzt nichts, ist aber vielleicht eine positive Aussicht für ihn.

  • Übersetzungsfehler "Hol dir _ein_ Account" -> "einen Account"

    • milupo
    • 31. Juli 2020 um 13:20

    Coce ist eigentlich ein fixes Kerlchen. :) Er übersetzt die Seiten von mozilla.org. Die haben allerdings auch den Vorteil, dass sie vom Releasedatum unabhängig sind. Bei Firefox selbst dauert eine Reaktion von Übersetzerseite länger. Dort ist Archaeopteryx Manager. Ein korrigierter Fehler in Firefox würde sich nur im Nightly widerspiegeln.

  • Übersetzungsfehler "Hol dir _ein_ Account" -> "einen Account"

    • milupo
    • 31. Juli 2020 um 12:48
    Zitat von Sören Hentzschel

    Was den konkreten Fall betrifft, gab es auf Pontoon sogar bereits eine Diskussion vor einem Monat darüber. Die erfreuliche Nachricht ist, dass die aktuelle Übersetzung nichts mit einem Verfall der Sprache zu tun hat. Die aktuelle Übersetzung scheint auf einem Missverständnis zu beruhen, denn die Übersetzung lautet in seiner aktuellen Form Hol Dir einen { -brand-name-firefox-account } (Marken-Namen sind immer Platzhalter). Das Missverständnis war die Annahme, dass { -brand-name-firefox-account } als Firefox-Konto übersetzt würde, in Wahrheit aber Firefox Account bleibt. Die Diskussion gab es wie gesagt bereits schon, es scheint dann nur vergessen worden zu sein, die Änderung auch umzusetzen. Ich habe auf Pontoon noch einmal nachgehakt.

    Es ist sogar noch etwas komplizierter. Mozilla unterscheidet zwischen Firefox Account und Firefox Accounts. Es ist manchmal nicht leicht zu entscheiden, was da genau gemeint ist. Firefox Account wurde im allgemeinen als Firefox-Konto (und dementsprechend in anderen Sprachen) übersetzt, während Firefox Accounts einen Eigennamen darstellt, der die Login-Site von Mozilla betrifft und auch schon vorher als nicht zu übersetzen galt. Die Platzhalter dafür sind ganz neu. Vor nicht allzu langer Zeit hätte dieser Übersetzungsfehler nicht entstehen können, weil es die Platzhalter dafür noch nicht gab und der Übersetzer das dann auch grammatisch korrekt übersetzen konnte. Da beide Platzhalter neu sind, war es wohl oft nicht klar, was genau statt der Platzhalter stehen würde, obwohl sie eigentlich doch ganz treffend zu sein scheinen.

    Davon abgesehen, egal wer übersetzt, man sollte Übersetzern auch zugestehen, mal einen Fehler zu machen, zumal die Übersetzung - wie Sören schon schrieb - von Freiwilligen der Community in ihrer Freizeit gemacht wird.

  • Script um Lezezeichensymboleiste zu verstecken

    • milupo
    • 30. Juli 2020 um 21:56

    Ansonsten können wir nur auf unseren Skriptexperten aborix hoffen.

  • Interne Sprungmarken funktionieren nicht mehr

    • milupo
    • 30. Juli 2020 um 21:54

    Vielleicht betrifft das diesen Uralt-Bug, der anscheinend wieder aktuell wurde:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=308064

  • [URL-Bar] Mehr als 8 Einträge in der Auswahl

    • milupo
    • 30. Juli 2020 um 17:09
    Zitat von .DeJaVu

    Sobald du Kacheln angeschaltet hattest ("Wichtige Seiten"), ist browser.urlbar.maxRichResults nicht mehr genutzt worden.

    Das stimmt einfach nicht und das habe ich auch schon geschrieben: Du musstest dann etwas in die Adressleiste eingeben, damit man sah, dass die Einstellung aktiv war. Es war überhaupt nicht so, dass die Einstellung nie aktiv war, sie war nur in dieser vorgeschalteten Liste mit den Wichtigen Seiten nicht aktiv.

    Zitat von Jessie

    Ok, mit dem Update auf 79.0 ist der Eintrag browser.urlbar.maxRichResults wieder aktiv.

    Jessie hat hier geschrieben „wieder aktiv“ und nicht: „In der Liste der Wichtigen Seiten wieder aktiv“. Das mag spitzfindig von mir sein, entspricht aber der Wahrheit. Lies bitte also meine Beiträge genau durch.


    Zitat von .DeJaVu

    Was sich wohl geändert haben muss, wobei ich das ab Firefox 77 nicht weiter verfolgt habe, weil ich keine Kacheln nutze. Wenn ich nur 8 Kacheln = 1 Zeile einstelle, bekomme ich auch nur 8 Einträge. Stelle ich 16 Kacheln = 2 Zeilen ein, bekomme ich die hier eingestellte Anzahl maxrichresults=15 auch angezeigt, aber auch nur maximal 16, für 20 Ergebnisse müsste ich 3 Zeilen a 8 Kacheln anzeigen lassen.

    Es gibt aber jetzt eine Einstellung in about:config, mit der du eine beliebige Anzahl von Einträgen einstellen kannst, unabhängig von den Zeilen auf der Startseite. Ich zitiere aus dem Blogartikel von Sören:

    Zitat

    Via browser.urlbar.maxRichResults in about:config kann die maximale Anzahl an Seiten definiert werden, welche in der Adressleiste angezeigt werden. Direkt nach Klick in die Adressleiste, bevor irgendetwas eingegeben worden ist, werden standardmäßig allerdings maximal acht Seiten angezeigt. Dies ist nun abhängig von der Anzahl der Zeilen für wichtige Seiten auf der Firefox-Startseite. Bei zwei Zeilen sind bis zu 16 Seiten möglich, bei vier Zeilen wären bis zu 32 Seiten möglich. Mehr als vier Zeilen lassen sich in den sichtbaren Firefox-Einstellungen zwar nicht einstellen, aber wem das nicht genügt, kann die Zahl in about:config über den Schalter browser.newtabpage.activity-stream.topSitesRows weiter erhöhen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon