.DeJaVu: Ich stellte eben fest, dass das Problem bei mir anscheinend an einer korrupten Localstorage lag. Nachdem ich den entsprechenden Ordner gelöscht habe, läuft das Addon jetzt wieder wie gewünscht. Das wäre ein möglicher Ansatz bei dir.
Beiträge von Speravir
-
-
Die Sache mit den Verläufen ist halt, dass es eben nicht reicht, nur das Präfix zu entfernen. Die Syntax ist unterschiedlich und muss entsprechend angepasst werden, wenn man das -moz- entfernt.
Du darfst mir glauben, dass ich das getan hatte. Weil es nicht funktionierte, hatte ich das sogar noch einmal kontrolliert. Einen Fehler kann ich natürlich trotzdem nicht hundertprozentig ausschließen.
Ein später Nachtrag, falls jemand dieses Thema über eine Suchanfrage findet: Siehe jetzt eine geänderte Version in diesem Posting vom 20. März 2021 (weitere Updates eventuell bei Endor: https://github.com/Endor8/userChr…ster/loadingbar).
-
Nur als Anmerkung:
1. Erst einmal alle -moz-Präfixes entfernen, die da bereits seit fast sieben Jahren (!) nichts mehr zu suchen haben.
Ich benutze dieses Skript seit Jahren (und davor ein entsprechendes Addon). Bei irgendeinem Update des Firefox, das noch gar nicht so ewig lange her sein kann (müsste eigentlich bei der Umstellung auf Fx57 gewesen sein), hatte ich mal probiert, den CSS-Teil im Skript umzustellen, aber damals wollte es nicht so richtig funktionieren (wie genau, weiß ich nicht mehr) und habe deshalb die alte Version wieder aktiviert. Auf jeden Fall habe ich mir das Skript damals wegen möglicher Konflikte mit der Adressleistenfärbung angesehen, vgl. Adressleiste per CSS entsprechend Sicherheitsstatus einfärben.
-
-
Teste doch einfach mal die Erweiterung
In dem oben von .DeJaVu verlinkten Thread habe ich genau auf dieses Addon verwiesen.
-
Der dritte Schrägstrich ist hier nicht notwendig.
Streng genommen schon (oder: Boersenfeger hat Recht), vergleiche file URI scheme. Anscheinend aber wird der Fehler in Windows stillschweigend korrigiert.
In JavaScript kannst du keine Backslashes verwenden.
Doch, aber man muss jeden ursprünglich vorhandenen verdoppeln, ein als Maskierung bekanntes Verfahren.
-
Also sollte man, wenn man schon Avast installiert nur diese beiden Module "Dateisystem-Schutz" und "Verhaltensschutz" installieren
Jepp.
-
Genau solche Links …
style: 'list-style-image: url(chrome://browser/skin/menu.svg)',
… muss man doch aber gar nicht ersetzen. Das ist eine interne Adresse, die SVG-Datei wird mit dem Browser ausgeliefert.
-
Nun meine Frage: ist es wirklich nicht möglich, lediglich den Firefox mit seinem eigenen Zertifikatsspeicher zu benutzen und eben KEINE Zertifikate aus dem Windows Speicher (oder von Avast untergejubelt?) zu benutzen wenn man AVAST installiert?
Diesen sogenannten Webschutz gar nicht installieren bzw. jetzt deinstallieren; am besten dasselbe für den E-Mail-Schutz (das Programm hat sich zu melden, wenn man die Anhänge extrahieren will oder direkt ausführen, was ein temporräres Speichern benötigt; letzteres unterlässt man aber klugerweise).
-
bitte Link
Siehe [Fx68+] about:addon / Add-on Manager changes / new ui / new options. Aris hat es aber auch in den Release Notes für Version 2.5.8 geschrieben, worauf ich mich bezog.
-
Einfach abwarten, bis Aris die zugehörgie XML-Datei angepasst hat. Die verwendet nämlich bisher noch XBL-Binding, das Mozilla abgeschafft hat.
Nix mehr mit neuer XML-Datei …
BarbaraZ- hwww – heute hat Aris ein großes Update seiner Skriptsammlung gemacht, gerade auch wegen der neuen Addon-Seite (und einen schönen Rant dazugeschrieben). Wenn es nur um die Versionsnummern geht, dann ist dieser Teil interessant:
CSS@-moz-document url-prefix(chrome://mozapps/content/extensions/aboutaddons.html) { /*restore version number */ section[section="0"] .addon-name[title]::after { display: block !important; content: attr(title) !important; margin-top: -22px !important; } }
So in die userContent.css einfügen.
Das funktioniert aber nur noch für die aktivierten Addons und wird nur solange funktionieren, wie im Titelattribut die Versionsnummer eingefügt wird (das ist firefox-intern).
-
… Speravir Ich möchte euch darauf hinweisen, dass ihr im falschen Thread seid.
JFTR: Das war mir bewusst, aber ich schrieb das als Antwort mit zusätzlicher Anmerkung.
-
einfach das createElement in createXULElement ändern. Sehr schön. Das funktioniert.Aber nicht createElementNS! Danke für die zufällige Erinnerung, das wollte ich ja alles bei mir auch noch ändern.
-
Zitat
Bookmark Search plus
Kann ich nicht nutzen,
Meine Antwort war mit Firefox 67 geschrieben, da funktionierte das Addon hier problemlos. Ich bemerkte aber eben selbst, dass es in Fx 68 hängt und damit nicht zu nutzen ist, wie Du schreibst.
Edit: Oha, wenn ich in den Einstellungen des Addons manuell die Bookmarks neu laden lasse, dann geht es. Immerhin etwas.
-
Im alten Forum konnte ich die als Entwürfe dauerhaft speichern. Hört sich so an, als ginge das hier nicht.
Wenn du es dauerhaft speichern willst, also sozusagen als Vorlage, dann ist Textarea Cache aber auch nicht das Richtige. Eine Suche nach „WYSIWYG“ in AMO ergibt nicht viele Treffer, aber Autofill könnte das sein, was du suchst, allerdings erst nach umfangreicher Konfiguration, wenn ich mir das so ansehe.
ich nutze es selbst nicht, aber schau Dir mal Clippings an.
Kann schon sein, aber von den Beschreibungen her kann es nur mit klassischen Formularfeldern umgehen.
-
Ich meinte die Entwurfsspeicherung eines Textes, den ich ne Woche später auch noch mal gebrauchen kann.
Textarea Cache behauptet, WYSIWYG-Felder abspeichern zu können, das könntest Du testen.
-
Das ist bei mir auch so, aber nur dann wenn unter about: config der Wert extensions.htmlaboutaddons.enabled auf false gesetzt ist.
Äähm, das war missverständlich formuliert von mir. Mit diesem Satz bezog ich mich nur auf die Erweiterung von Zitronella, also den Teil addon-card[expanded] >.addon.card …, den ich nicht benötige.
-
-
Als Zusatzinfo: All styles are missing following OS and browser updates · Issue #730 · openstyles/stylus.
Ich war beim Update auf Fx 68 ebenso betroffen, bei mir hat das Rückkopieren einer Sicherung aber nichts bewirkt.
Was ging; Kopieren der Sicherung in ein eigenes Profil, in der Datei extensions.json Suche nach dem alten Profilnamen und Ersetzen durch den neuen, erneute Installation des Fx 67.0.4 und Start mit dem neuen Profil, Exportieren der Stile aus Stylus, Importieren in Fx 68, fertig.
-
Edit: Siehe Nachtrag!
Ich habe diese Regel seit Jahren in Gebrauch, im neuen Design (ab Fx 68) wurden mir aber zusätzlich am unteren Ende Empfehlungen angezeigt, die man mit
ausblenden kann. Man kann die drei Selektoren auch kombinieren:
CSS#category-discover, recommended-extensions-section, recommended-themes-section { display: none !important; }
Nachtrag: Zufällig habe ich an anderer Stelle mitbekommen, dass es dafür mit dem neuen Interface Konfigeinstellungen gibt:
extensions.htmlaboutaddons.discover.enabled
extensions.htmlaboutaddons.recommendations.enabled