Klingt für mich eher nach einem Problem in Windows, wohl mit dem Image-Cache.
Beiträge von Speravir
-
-
Heute aktualisiert: restart_item_in_menu.uc.js auf Aris’ Github-Präsenz. Selbst wenn man das Skript so nicht nutzen will, kann man sich ja ansehen, was Aris geändert hat.
-
FTP Programme in Deutscher Sprache
Sieh dir mal die Einträge in Kategorie:FTP-Client in der Wikipedia an. Ich persönlich habe früher sehr gern WinSCP genutzt, gibt’s ebenfalls portabel. Eventuell muss die deutsche Sprachdatei separat von der Seite mit den Übersetzungen heruntergeladen werden.
-
-
AVASt wurde bereits vor sehr langer Zeit deinstalliert.
Also ist die Datei C:\ProgramData\AVAST Software\Avast\wscert.der – und auch der Pfad C:\ProgramData\AVAST Software\ – nicht mehr existent? Dann muss es an dem liegen, was Sören beschrieben hat. Wir hatten das Thema schon mal vor einem Jahr: Der Browser wird durch Ihre Organisation verwaltet. Dort wirst Du auch den Hinweis auf den Registry-Eintrag für die GPO finden: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Mozilla. Zur Sicherheit zunächst diesen Schlüssel exportieren, danach einfach löschen. Wenn die Meldung nach einem Neustart im Firefox nicht mehr erscheint, kannst Du die exportierte Registry-Datei löschen.
-
Eine Firefox-Erweiterung ist doch keine Alternative zu einem Website-Feature.
Und genau deshalb hatte ich oben darauf verzichtet diese Addon-Suche zu verlinken, wie ich es zunächst vorhatte: Erweiterungssuche bei AMO, "text to speech".
-
Für Leute die eine Sehschwäche haben, gibt es doch das Programm Screen Reader oder wie das heißt.
Nur als Hinweis: Das ist nicht ein Programm, sondern eine Gruppe von Programmen für diesen einen Zweck, Texte vorzulesen, siehe beispielsweise Screenreader (Wikipedia).
-
Ich mußte in den Einstellungen "toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheet" auf true umstellen.
Ja, aber niemand hat dir das gesagt, weil Du ja im Startposting geschrieben hast, dass Du userContent.css und userChrome.css schon einsetzt, so dass alle glauben mussten, Du hättest diesen Schalter schon längst aktiviert.
Speravir
das wäre der richtige Link:
Ja, genau diesen Link hatte ich gepostet. Aber doppelt hält bekanntlich besser.

-
-
Edit: Na toll, ich hab hier ziemlich lang dran geschrieben mit Pausen zwischendurch. Deshalb überschneidet sich das mit Beiträgen oben.
Dein Code funktioniert nicht.
Selbst in einer alten Fx Version funktioniert er nicht.
Hmm, grundsätzlich sollte er: CSS Scrollbars - CSS: Cascading Style Sheets (MDN). Dort steht aber auch (ziemlich versteckt als „implementation note“ für scrollbar-color), dass in about:config die Einstellung
layout.css.scrollbar-color.enabledauf true gesetzt sein muss (Mac-Nutzer müssen noch eine weitere Einstellung tätigen). Oder: Andy hat die Eigenschaften für die Root definiert, vielleicht wird sie durch spezifischere Regeln wieder überschrieben.ich möchte in Firefox den linken Lesezeichen-Scrollbalken, genau wie auf dem rechten Seitenrand farblich verändern.
[…]
Gibt es ausserdem eine Möglichkeit in den Windows-Einstellungen/Systemsteuerung die Breite der Leisten zu verändern?
Für den Fux speziell siehe verlinkten MDN-Artikel: scrollbar-width (benötigt
layout.css.scrollbar-width.enabled, gesetzt auf true). mit dem man aber keine genauen Werte eingeben kann.Was für den Firefox auf jeden Fall funktioniert, ist ein UserChrome-Skript: custom_scrollbars.uc.js von Aris. Er hatte das auch mal hier mit Bildern gepostet, finde es aber gerade nicht. Falls Du noch nie Skripte eingesetzt hast, benötigst Du einige Vorbereitungen, entweder nach der Forumsmethode entsprechend Funktionelle Änderungen am Firefox durch Scripte oder entsprechend Methode 2 in Aris-t2/CustomJSforFx: custom scripts, was von der hier im Forum verbreiteten Methode abgeleitet, aber nicht identisch ist.
Nachtrag noch vor dem Abschicken: Siehe auch Farbe der Scrollbars.
-
Wie im ersten Post beschrieben, nutze ich bereits das Skript von dort,
Weißt Du, eigentlich ärgert es mich immer und immer wieder hier im Forum, dass fast nie die Quelle angegeben wird. Ich wolle es aber dieses Mal etwas diskreter andeuten. Konkret hier wäre es von dir gut gewesen, darauf hinzuweisen, dass du bereits die aktuelle Version von dort einsetzt. Und als 2002Andreas davon sprach, dass eine neuere Version existiere (ohne zu wissen, dass Du sie schon hast, zurück auf Anfang), hat er ebenso die Chance verpasst.
-
Also kann man davon ausgehen, daß daran gearbeitet wird?
Ja, darfst Du. Bereits am Montag wurde ein Patch geschrieben, der erst getestet werden musste. So, wie ich diese Antwort verstehe, fiel das erfolgreich aus. du kannst ja auf den Link in der Antwort gehen und selbst mit 120%iger Vergrößerung testen (Tipp: Entwicklerwerkzeuge für die Fensterverkleinerung nutzen). Jetzt muss dieser Patch nur noch die Produktversion übernommen werden.
-
Servicelink – die Skriptsammlung von Aris: Aris-t2/CustomJSforFx/scripts. (GitHub).
-
Phabricator hat nicht die Wikimedia Foundation entwickelt.
Phabricator ist ein Tool von Phacility, Inc.Upps. Danke für die Korrektur.
-
Rest steht in langs.xml bzw langs.model.xml. Entweder ist letztere bei ihm nicht vorhanden, defekt oder es gibt einen Schalter.
In der portablen Downloadversion sind immer nur eine Datei langs.model.xml und eine styler.model.xml enthalten; ich gehe aber davon aus, dass es bei der Installer-Version nicht anders ist. Beim allerersten Start wird automatisch eine langs.xml und eine stylers.xml angelegt, aber wenn diese schon vorhanden sind, nicht überschrieben! So kann es sein, dass man mit veralteten Versionen arbeitet. Ich kontrolliere bei jedem Update, ob es Änderungen der Model-Dateien gab, vor allem auch deshalb, weil ich eine eigene Styler-Datei habe, die im Unterverzeichnis themes sitzt und dann ebenfalls aktualisiert werden muss, was manchmal relativ aufwendig ist.
-
Das ist übrigens ein Bug, der bei der Weiterentwicklung der Standardoberfläche aufgetreten und auch noch nicht gelöst ist. Das Auftreten ist browserunabhängig, sondern hängt von der Fensterbreite ab. Im eigenen Bugtrackersystem der Wikimedia Foundation kann man das verfolgen: ⚓ T253819 Regression: Dancing Search Bar in MediaWiki when menu is hidden. Vor Jahren gab es auch schon mal einen im Effekt sehr ähnlichen Bug, der ist dort verlinkt – und an den dachte ich selbst zuerst bei der Meldung von Fox2Fox, weil ich den damals selbst beobachtete.
-
Solche Tools gibt es wie Sand am Meer. Man könnte noch unzählige andere nennen.
Die Wikimedia Foundation nutzt beispielsweise den selbst entwickelten Phabricator. Siehe Wikimedia Phabricator und für die Software Phabricator – MediaWiki. Davor wurde auch dort Bugzilla eingesetzt.
-
1. Seiten, bei denen ich Cookies und Zugangsdaten speichern will, z.B. Foren
2. Seiten, bei denen ich nur Cookies speichern will, aber die Zugangsdaten jedes mal neu eingebe und mich wieder abmelde
3. Seiten, die ich besuche und Cookies akzeptiere, die Cookies aber nach Beendigung der Firefox-Sitzung wieder gelöscht werden sollen
Punkt 1 und 3 beherrscht „Vergiss Mein Nicht“ bzw. eigentlich englisch „Forget Me Not“ (
gibt man den deutschen Namen in die Addonsuche ein, wird man nur einige Themes findenEdit Feb. 2021: stimmt nicht mehr), siehe auch Webadresse: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/forget_me_not/. Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig.Das Addon kann aber nichts exportieren. Wir haben hier im Forum auch einen Thread dazu, ich weiß aber nicht, ob der Autor Lusito dort nachsieht: Vergiss Mein Nicht (cookies, local storage, etc. löschen). Man kann aber in seiner GitHub-Ressource einen Wunsch äußern als neues Issue: Issues · Lusito/forget-me-not.
-
-
Wenn die Quelle bekannt ist, einfach die Quelle fragen
War sie ja nicht:
Der Code stammt aus diesem Forum, aber frag mich jetzt nicht von wo genau
Aus genau solchen Gründen sage ich immer, dass der Link zur Quelle in einem Kommentar abgelegt werden sollte.