1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Schriftzug "Nicht sicher" abschalten.

    • Speravir
    • 6. Mai 2021 um 20:43
    Zitat von Pentomino

    Wo finde ich denn die "jüngste Aktualisierung", die auch mit Firefox 88 oder 89 funktioniert?

    Zu Fx 89 kann ich noch nichts sagen. In Fx 88 werkelt bei mir die Version, wie Du sie im dortigen ersten Posting findest, das von mir mehrmals aktualisiert wurde.

  • Inhalt einer Seite kompakter gestalten

    • Speravir
    • 5. Mai 2021 um 19:48
    Zitat von Zitronella

    Ich komme wohl doch nicht um Tampermonkey drum rum, oder gibt es was anderes/besseres für Skripte?

    Auch ich nutze Violentmonkey, weil ich besser damit klar komme. Teste doch einfach mal beide. Im Detail gibt es durchaus Unterschiede zwischen den bekannten Monkey-Addons, was dazu führen kann, dass eines mit Tampermonkey funktioniert, mit den anderen aber nicht (oder umgekehrt). Bei Violentmonkey wird auf jeden Fall aktiv entwickelt und auch auf so etwas regiert (siehe Aktivität in GitHub). Ich habe kürzlich noch FireMonkey entdeckt, das ich aber wegen anderer Limitierungen nicht nutzen kann.

    Zitat von Zitronella

    Auf jeden Fall funktioniert es sehr gut und ich habe den Redirector wieder entfernt.

    Wenn Du Lesezeichen zu Instagram-Konten besitzt, solltest Du ihn wieder aktivieren. Ich habe bei mir jedenfalls festgestellt., dass dieses Skript dann nicht greift.

  • Inhalt einer Seite kompakter gestalten

    • Speravir
    • 4. Mai 2021 um 20:24

    Nochmal hierzu:

    Zitat von Zitronella

    Habe mit

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/redirector/ eine Weiterleitung für Instagram auf Smihub eingerichtet.

    Ich habe ein Userskript gefunden, das die Weiterleitung zu SmiHub auch für Links auf Postings durchführt (was mit dem Redirector nicht gelingen kann wegen der unterschiedlichen Pfade), und zwar vor allem auch für den häufigen Fall, dass sie eingebettet dargestellt werden!


    Das Skript findet man bei Greasy Fork unter Bypass Instagram Login Redirects.

  • Forenlink im Kasten angezeigt

    • Speravir
    • 4. Mai 2021 um 20:02

    Zitronella, siehe auch Beitrag von DeJaVu vom 11. März 2021 und die folgenden bis zum 20. März (deren letzter ist von mir), darunter von Sören:

    Beitrag

    RE: 2020-Update 2: Aktualisierung auf WoltLab Suite 5.3

    Du kannst jederzeit die manuelle Link-Funktion nutzen. Eine automatische Umwandlung erfolgt nur bei direktem Einfügen des Links.
    Sören Hentzschel
    20. März 2021 um 13:14
  • Schriftzug "Nicht sicher" abschalten.

    • Speravir
    • 4. Mai 2021 um 19:30
    Zitat von Pentomino

    Stimmt

    Aber nicht in der jüngsten Aktualisierung, weil der Hintergrund dann nicht rot, sondern in einem Orangeton wäre.

  • Schriftzug "Nicht sicher" abschalten.

    • Speravir
    • 3. Mai 2021 um 20:25
    Zitat von .DeJaVu

    auch wegen des roten Hintergrunds.

    Das ist aber unabhängig. Pentomino dürfte diese Stilregelsammlung oder eine verwandte einsetzen: Adressleiste per CSS entsprechend Sicherheitsstatus einfärben.

  • Javascript in PDF Dateien deaktivieren

    • Speravir
    • 3. Mai 2021 um 20:11
    Zitat von Zitronella

    habe ich ein, bei mir schon vorhandenes, Script umgewandelt, womit wahlweise der about:config Wert pdfjs.enableScripting auf false oder true gesetzt werden kann.

    :thumbup: :thumbup:

  • Inhalt einer Seite kompakter gestalten

    • Speravir
    • 28. April 2021 um 18:42
    Zitat von Zitronella

    Danke, wobei ich keinen großen Unterschied sehe, hab ich mal deinen Code genommen.

    Es ging vor allem um den Textüberlauf. So etwas fällt natürlich nur dann auf, wenn es viel Text gibt. Ich habe aber selbst bemerkt, dass meine Variante nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, denn der Balken, in dem steht, wie viele Leute einen Daumen hoch gegeben, wie viele kommentiert haben und wie alt das Beitrag ist, dieser Balken wanderte plötzlich beim Scrollen mit hoch und überdeckte Text. Deshalb meine geänderte aktuelle Version mit für mich passenden Werten (mit URL-Präfix statt Domain):

    CSS
    @-moz-document url-prefix("https://smihub.com/v/") {
    	.content__item {
    		max-width: 350px;
    		padding: 5px;
    		margin: 5px;
    	}
    	.content__text {
    		height: 450px;
    		overflow: auto;
    	}
    	.content__item.ads { display: none }
    }
    Alles anzeigen

    Vor allem die Höhe muss man sich individuell anpassen. Letzte Zeile immer noch optional. Wenn jetzt aber die Vorschaubilder nicht gleich groß sind, dann hat man wieder versetzte Kacheln, gerade heute bei https://smihub.com/v/tagesspiegel/ zu beobachten.

    Ich hab mir auch die Seite mit den Postings angepasst:

    Code
    @-moz-document url-prefix("https://smihub.com/c/") {
    	.col-md-6, .col-sm-10 {
    		flex-basis: 75%;
    		max-width: 75%;
    	}
    	.offset-md-3, .offset-sm-1 {
    		margin-left: auto;
    		margin-right: auto;
    	}
    }

    Ich bin mir über die „richtigen“, für mich optimalen Werte selbst noch nicht sicher, ich hatte es auch schon noch bildschirmfüllender eingestellt. Statt der Prozente, die sich auf die Fensterbreite Containerbreite*) beziehen, kann man auch feste Angaben machen (Vorgabe für beide Eigenschaften ist übrigens nur 50%). Die col- und offset-Selektoren werden bei verschiedenen Fenstergrößen aktiv (@media-Regeln).

    *) Die maximale Containerbreite (Selektor .container) muss ich nicht einstellen. Es kann aber bei sehr großen Bildschirmen etwas sein, das man eventuell beeinflussen will.

    Zitat von Zitronella

    Edit: jetzt gehts mit mehr History, lag wohl an der Seite selbst.

    Ja, da hakt es offensichtlich immer wieder mal, auch beim Aufruf einzelner Beiträge. Es muss im Hintergrund ja immer bei Instagram angefragt werden.

  • Inhalt einer Seite kompakter gestalten

    • Speravir
    • 26. April 2021 um 00:13

    Zitronella , 2002Andreas
    Ich kam gestern endlich dazu, mir das mal selbst genauer anzuschauen. Aufbauend auf Andreas’ Code (Beitrag #3) hab ich das Ergebnis, denke ich, verbessert:

    CSS
    .content__item {
    	max-width: 350px;
    	padding: 5px;
    	height: 850px;
    	margin: 5px;
    	overflow: auto;
    }
    .content__item.ads { display: none }

    Statt overflow: auto könnte man auch overflow: hidden nehmen; das ist einfach eine Frage dessen, was man will. Die letzte Zeile ist natürlich optional. Bei mir mit aktivem uBlock blendet sie nur eine Linie aus, die vom Anzeigenblock übrig bleibt.

  • Tabtext zentrieren in Fx 89 (Script)

    • Speravir
    • 25. April 2021 um 23:38
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ihr bringt ein paar Standards durcheinander, einerseits CSS Flexbox (align-*), andererseits CSS Grid (justify-self).

    Stümmpt. Wenn ich mir die MDN-Seite im Detail durchgelesen hätte, wäre mir das auch aufgefallen. Allerdings steht dort auch, dass justify-self auch im Blocklevel wirkt.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn ihr Eigenschaften daraus verwenden wollt, müsst ihr das entsprechende Layout-System auch aktivieren. So würde ein Ansatz mittels CSS Flexbox wohl funktionieren:

    :thumbup:

  • Tabtext zentrieren in Fx 89 (Script)

    • Speravir
    • 24. April 2021 um 03:20
    Zitat von milupo

    Ich weiß nicht, es gibt jetzt solche Eigenschaften mit align-Vorsatz. align-items, align-self und align-content. align-self und align-content habe ich versucht, klappt aber nicht.

    Mir ist heute gestern zufällig noch diese Eigenschaft über den Weg gelaufen: justify-self (Link zu MDN, bisher nur englisch), justify-self (SELFHTML-Wiki, deutsch).

    Zitat von 2002Andreas

    Egal wie ich es mache, es funktioniert leider auch nicht.

    Schade! :(

  • Tabtext zentrieren in Fx 89 (Script)

    • Speravir
    • 23. April 2021 um 19:14

    So etwas wie

    CSS
    .tab-label-container[align="start"] {
        text-align: center !important;
    }

    geht nicht? Vielleicht auch spezifischer .tab-label-container[align="start"] .tab-label oder ähnlich.

  • Inhalt einer Seite kompakter gestalten

    • Speravir
    • 22. April 2021 um 02:31
    Zitat von Zitronella

    sieht bei mir so aus

    Danke. Das funktioniert dann anscheinend auch für die einzelnen Beiträge. Ich meine mich nämlich zu erinnern, dass bei denen in Instagram noch ein /p/ wie Posting im Adresspfad erschien, während ich im obigen Beispiel Mozilla ein /c/ entdecke.


    Nachtrag einen Tag später: Ich bemerkte dann gestern selbst, dass meine Anfrage keine Rolle spielt, weil SmiHub nicht die originale Zeichenfolge aus der Adresse für die einzelnen Beiträge übernimmt, so dass man die Weiterleitung nur für Konten einrichten kann.

  • Inhalt einer Seite kompakter gestalten

    • Speravir
    • 22. April 2021 um 02:10
    Zitat von Zitronella

    Habe mit

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/redirector/ eine Weiterleitung für Instagram auf Smihub eingerichtet.

    Einfach instagram.com zu smihub.com oder muss man das noch genauer machen?

  • Proton-Design in Firefox Nightly (teilweise) aktiviert

    • Speravir
    • 13. April 2021 um 23:20
    Zitat von BrokenHeart

    Sehr wahrscheinlich über die Anzahl der Firefox-Installationen, abzüglich derjenigen Installationen, bei welchen diese Funktion abgewählt wurde.

    Wäre auch meine Vermutung (deshalb auch die Grinsebacke, die ich oben angehängt habe). Ist natürlich nur eine Grobabschätzung, aber statistisch sollte das ausreichend sein.

  • Proton-Design in Firefox Nightly (teilweise) aktiviert

    • Speravir
    • 12. April 2021 um 20:01
    Zitat von Sören Hentzschel

    da die Anzahl derer, die Telemetrie deaktiviert, so gering ist, dass es keine statistische Relevanz besitzt.

    Woher weiß man das? :)
    (Edit: Upps, Dopplung zu Geminus.)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Und letztlich ist die Deaktivierung von Telemetrie auch eine bewusste Entscheidung: Wer Telemetrie deaktiviert, sagt damit ganz klar aus, gar nicht berücksichtigt werden zu wollen.

    Eben. (Und hier Dopplung zum DeJAVu.)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ja, die genannte Einstellung gehört zur Telemetrie.

    Danke.

  • Proton-Design in Firefox Nightly (teilweise) aktiviert

    • Speravir
    • 11. April 2021 um 19:42
    Zitat von Sören Hentzschel

    Telemetrie liefert Daten und Daten sind keine Glaubensfrage.

    …was aber nur sinnvoll ist, wenn die Ergebnisse auch repräsentativ sind. Bei der Gelegenheit, selbst Nutzer des Kompaktmodus, frage ich mich gerade, ob ich die Telemetrie eventuell mal abgestellt habe und wo ich das kontrollieren kann. In den Einstellungen unter „Datenschutz & Sicherheit“ (about:preferences#privacy) den Punkt „Firefox erlauben, Daten zu technischen Details und Interaktionen an Mozilla zu senden“ aktiviert lassen?

  • proton, css in welche Datei

    • Speravir
    • 11. April 2021 um 19:31

    Nur zur Klarstellung, damit es niemand missversteht:

    Zitat von .DeJaVu

    Webseiten werden hier ausschliesslich mit Stylus behandelt.

    Das funktioniert nicht mit den about:-Seiten, und, nicht zu vergessen, auch nicht mit den Seiten von Addons (moz-extension:).

  • Adressleiste per CSS entsprechend Sicherheitsstatus einfärben

    • Speravir
    • 7. April 2021 um 20:10

    Änderung 07.04.2021: Aktualisierung für Firefox 87 – file://- und chrome://-Adressen werden als lokale Ressource erkannt, ebenso viele about:-Seiten, die zuvor als unbekannte Identität eingestuft worden waren (was ich, anscheinend nicht ganz zu Unrecht, für einen Bug gehalten habe).

  • Url-Bar farbiger Balken beim laden.

    • Speravir
    • 29. März 2021 um 18:46
    Zitat von ralf-andre

    das Script funktioniert erst, wenn ich den Javascript-Chache lösche

    Ich weiß nicht, ob das noch etwas bewirkt, ich hab es seit Urzeiten in meiner userChrome.js (also die Datei im Profil-Chrome-Verzeichnis):

    JavaScript
    // Scriptcache deaktivieren
    userChrome.ignoreCache = true;

    Du kannst ja mal testen, ob es bei dir hilft.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon