das Script Grafik Anzeigen.uc.js
Zum Verständnis: Was ist der Sinn dieses Skripts?
das Script Grafik Anzeigen.uc.js
Zum Verständnis: Was ist der Sinn dieses Skripts?
Nur mal so: Siehe Milupo am 9. Mai 2024 um 20:15 oder meinen Hinweis am 9. Mai 2024 um 22:09. Letzterer steht im Originalthread, wo Aborix das Skript gepostet hatte (auf meine Anfrage hin).
Um es mal wieder zu erwähnen: Am besten schreibt man sich die Quelle des Skriptes in eine Kommentarzeile zu Beginn des Skriptes, in der oben geposteten Version zum Beispiel hinter den Autorennamen.
Vielleicht dasselbe Problem, was ich habe: Script addonbar_vertical: addon buttons disappear.
Ansonsten seht meinen Hinweis für Aris von heute. Kurz: Ihr müsst im Skript im dortigen CSS-Teil nach #main-window:-moz-lwtheme suchen und das durch :root[lwtheme] ersetzen.
hat es bei mir aber seit dem FF 126 irgendwie eine "Links-Rechts-Schwäche"
Das Skript besitzt eine Einstellung var addonbar_v_on_the_left mit Vorgabe true, die Du auf false setzen müsstest, wenn die Leiste rechts angeordnet sein soll.
Dann hätte ich mein Add-on ja vielleicht doch veröffentlichen sollen?
JA! Aber ernsthaft: Ich will keinen Druck aufbauen. Du hast selbst geschrieben, dass anderes Wichtigeres ansteht. Anders als bei Zitronella funktioniert bei mir das Skript prima, und wenigstens ich benutze es relativ selten. Zitronella, hast Du eventuell die Version, wie sie Endor oben gepostet hat, in Benutzung? Wie bege und Mitleser schon geschrieben haben, ist diese fehlerhaft.
Um es nochmal zu schreiben: Endor Du müsstest oben für den case 2 in Zeile 75 zu setPref('none') ändern (setPref('once') steht schon unter case 1) und hast in Zeile 78 die nötige Änderung zu BrowserCommands.reload() übersehen.
Ab Firefox 126 ist eine weitere Änderung notwendig, siehe Endor:
Wozu ein Script, wenn es ein Add-on dafür gibt?
Das Skript ist, wenn ich mich recht erinnere, im Ursprung älter als das Addon.(Anm.) Wer das Skript nutzt, hat nicht den Drang gespürt, nach einem Addon zu suchen. Das Addon besitzt anscheinend zwei Modi (an/aus), das Skript drei (zusätzlich: einmal abspielen). Ob man das für wichtig hält, muss jeder selbst beantworten.
(Anm.) Zitronella schrieb am 4. November 2021, dass sie „ein Script hier aus dem Forum für animierte Gifs“ besitze und es ein wenig umgeschrieben habe. Ich hatte dieses Skript auch, und zwar schon zu Zeiten vor Firefox 57, Herkunft: Mithrandir/ardiman AnimationToggleButton.uc.js. Das Addon ist Anfang 2019 zu AMO hochgeladen worden.
Nachtrag, um nicht missverstanden zu werden: Der Hinweis auf das Addon ist natürlich trotzdem nicht verkehrt.
var buttonicon = "LettersT-2.png"
Am Ende dieser Zeile (Nr. 19 oben) fehlt ein Semikolon. Ich sehe aber gerade, dass der Fehler zuvor schon bei Horstmann vorhanden ist, dort in Z.16.
Danke, aber ich weiss nicht wie ich in dem speziellen Fall den Status false oder true angeben kann/sollte, dazu sind meine Javascript Kenntnisse zu rudimentär.
Ich habe schon Stunden gebraucht, um nur das Umschalten zwischen false und true hinzubekommen.
![]()
Dem Button kann ich recht einfach umschaltbare Attribute und Klassen bei Mausklick zuweisen, aber halt nicht bezogen auf einen spezifischen Status.
Ich nutze seit gefühlt Ewigkeiten (müssen nach Quelle rund 7 Jahre sein) dieses Skript: JsOff.uc.js – inzwischen natürlich in Zeile 4 geändert (xhtml anstelle von xul). Dort wird der Status der Einstellung abgefragt und in eine Variable gelegt (es müsste aber auch ohne gehen) und dann in einer If-Else-Anweisung verarbeitet. Bei Andreas oben ist das im Prinzip mit anderer Syntax in dieser Zeile realisiert:
Für alle, die […] folgendes Skript nutzen:
Ich zum Beispiel. Das Skript geht auf eine Anfrage von mir zurück:
aborix, den ich doch hier sehr vermisse.
Dito.
milupo hat auf eine notwendige Codeänderung ab Fx 127 hingewiesen, siehe Posting vom 9. Mai 2024 um 20:15.
Im von Aborix oben in Beitrag #18 präsentierten Skript ist es Zeile 9:
Und wenn man in Zeile 34 gopopup durch historyMenuPopup ersetzt, funktioniert das Skript auch wieder im Chronikmenü:
Von wem diese Korrektur ursprünglich stammt, ist mir unbekannt.
Vollständig ist das Skript nun bei Endor zu finden: userChrome.js/Firefox 127/newtabfromhistory.uc.js at master · Endor8/userChrome.js.
Besteht die Möglichkeit, beide Symbole einzeln anzusprechen?
Ich verstehe den Code nicht vollständig, aber einer der beiden Modi hat das Attribut displaystop, was Du ansprechen könntest.
Würde gerne den "Kreis" in einem Grün haben wollen und das "X" in Rot.
Und wenn das "X" dann auch noch FETT wäre,
Alternativ zum ersten: jizz hat die beiden Symbole in das Skript eingebettet, und zwar als base64-kodierte SVG. Die könntest Du dir anpassen.
Das sind die versteckten Adressen
Mein Beitrag sollte ironisch sein, das war wohl nicht deutlich genug erkennbar.
Ja. Siehe auch Screenshots.
Hmpf, verwirr mich nicht mit Fakten. Da steht doch weder etwas von about:home noch von about:newtab, sondern nur „Neuer Tab“!!11elf
Firefox!?
Aha. Sören Hentzschel, wie konnte man gleich noch mal auf so etwas in den Firefox Translations hinweisen?
Wieso die Sicherheitsforscher das seltsam fanden, wurde unter der Grafik zwei Absätze weiter erklärt:
Upps.
Er hat auch bei GitHub ein Projekt unter anderem Namen angelegt (bpc-clone), das aber für eine andere Vorgehensweise gedacht ist: eine Kombination aus Adblocker und für einige Seiten zusätzlich Userskripte.
Ich muss mich da inzwischen korrigieren. Zusätzlich zu dem Projekt für Filterskripte hat er zwei weitere angelegt, eines für das Firefox-Addon und eines für das Chrome-Addon. Zusätzlich hat er seine Präsenz auf privat gestellt, so dass man von GitHub aus nicht auf diese Projekte zugreifen kann, was aber für eine DCMA-Aufforderung nicht ausreichen dürfte. Er hat in Twitter/X auf diese Projekte verwiesen.
Zum Verständnis: Die Standard-Startseite ist diejenige, die man auch per Aufruf von about:home beziehungsweise about:newtab erreicht?
ZitatCuriously, the update also delivered XMRig, an open source package for mining cryptocurrency.
So kurios ist das doch leider überhaupt nicht. Ich denke, andere angebliche AV-Software – und war die nicht sogar von Avast? – hat so etwas auch erhalten, weil man damit den wirklichen Gewinn macht.
Alles anzeigenKam heute per Mail:
Deutsch
Zitat[…] was zu einer Versionsbeule führt
[…]
[…] welche Version(en) sie erneut zu unterschreiben
Aktion erforderlich: Um weiterhin alle selbstverhostten Versionen zu verteilen, […]Englisches Original
Zitat[…] resulting in a version bump
[…]
[…] which version(s) to re-sign
Action required: To continue to distribute any self-hosted versions […]
Wo hast du denn diese deutsche Übersetzung her? „Versionsbeule“, so so.
Aber Danke für die Information!