Beiträge von MartinH

    Nach Betriebssystem-Update habe ich mir heute fremde Schriften installiert.


    Nun fällt mir auf, dass Opera auf der Unicode-Testseite etwas mehr anzeigt als Firefox, z.B. Lao, Georgisch und Alt-Irisch. Naja, unwichtig.


    Auf der Seite der japanischen Botschaft muss sich mein Firefox mit einigen Kästchen behelfen, während Opera jedes Zeichen anzeigt. Ob richtig, kann ich nicht beurteilen.


    Warum kann Opera das besser?
    Kann ich das dem Firefox beibringen?

    Hallo Julius,


    die #202020 findet man in der Stylesheet-Datei.
    Dort findet man auch den Container mit dem hellgrauen Hintergrund und dem orangenen Rand, der wohl den Text enthalten soll, aber nur 100 Pixel hoch ist. Ich nehme an, dass IE und Opera diesen Container vergrößern, um den Text drin unterzubringen, während Firefox sich an die Vorgabe hält.


    Martin

    Pech gehabt mit meiner programmierbaren Kaffemaschine.
    Als ich .coffeerc editieren wollte, stand da

    Code
    # Please do not edit this file directly. If you want to change or add
    # anything please take a look at the files in /etc/coffutils and read
    # the manpage for update-coffee.


    Ich nehm dann wohl doch den Kessel.

    Hallo _ab,


    in Kanotix sollte man den Firefox systemgemäß mit apt-get installieren. Erstinstallation und Update unterscheiden sich dabei nicht.
    Also als Root auf der Kommandozeile eingeben: apt-get install mozilla-firefox


    Es könnte aber auch sein, dass apt-get install firefox gerade richtig ist.
    Und dann gibt es sicher noch Varianten für die deutsche Version.


    Martin


    edit: Vor einem Monat bekam man mit apt-get install firefox die Version 1.5 und mit apt-get install mozilla-firefox Version 1.0.7. Vielleicht ist das heute noch so.
    Ein deutsches Sprachpaket gibt es auch: mozilla-firefox-locale-de .
    Vor apt-get install ist apt-get update auszuführen.

    Hallo szantis,


    sicher gibt es unter Linux verschiedene Möglichkeiten.
    Ich verwende das mplayerplug-in. Wie man das installiert, ist je nach Distribution unterschiedlich.
    Wenn du dabei hilfe benötigst, nochmal nachfragen.


    Martin

    Zitat von raven

    Weiß noch zufällig einer wie man das Video speichert?

    Zitat von AngelOfDarkness

    StreamDown bringt auch nix ...


    In Linux konnte ich den Stream mit mmsclient speichern. Allerdings haben die 17,9 MB sieben Minuten gebraucht. So lang kam mir das beim Anschauen gar nicht vor.

    Warum sollte ich löschen, was Pandora bei mir abgelegt hat?
    Ich fand das eigentlich ganz gut, dass Pandora mich auch aus Opera gleich wiedererkannt hat.
    Dass es in Opera besser geht als in Firefox, liegt doch wohl daran, dass Opera mit den Resourcen sparsamer umgeht.


    Eine Beschränkung was die Anzahl der Lieder angeht, war mir noch nicht aufgefallen.

    Hallo,


    ich benutze diesen alten Thread mal, um etwas über den Firefox zu meckern.


    Wenn ich Pandora über den Fx starte, habe ich kleine Sound-Aussetzer beim Öffnen von Tabs, beim Wechsel des Desktops und bei ähnlichen Aktionen.


    In Opera läuft Pandora störungsfrei weiter, auch wenn ich ein Dutzend Links gleichzeitig öffne oder von Desktop zu Desktop springe.


    Martin

    Was habt ihr für Probleme unter Linux?
    Ich kann auf den Links und Tabs mit der Maus rumzappeln wie ich will. Ich muss dann zwar das Symbol, das in Bewegung gesetzt wurde, wieder fallen lassen, aber mein Fx macht dabei keine Pause. Sogar Pandora läuft weiter, was leider nicht bei jeder Aktion der Fall ist.

    Zitat von buffo


    [*]Woher kommt das FavIcon?


    Kannst du bitte den String auf wenige Zeichen verkürzen?
    (Man kann eigene Forumsbeiträge editieren)


    Das Favicon wird beim Anlegen des Lesezeichens oder mit dem FaviconPicker gespeichert.
    Seit einigen Fx-Versionen wird es im base64-Code mit in die bookmarks.html reingeschrieben.
    Was man dort vorfindet ist also eine sonderzeichenfreie Verschlüsselng des Bildchens.

    Die Einstellung browser.tabs.loadDivertedInBackground, die nur über about:config zu erreichen ist soll das manchmal leisten.


    Das Firefox-Wiki sagt aber:
    Diese Einstellung kontrolliert nicht, ob Firefox bei Links aus anderen Anwendungen im Vorder- oder Hintergrund bleiben soll


    Ein gewisser Matthias Leisi sagt:
    Es gibt eine entsprechende Einstellung, die aber nicht über das GUI zugänglich ist, sondern “nur” über die Pseudo-URL about:config. Dort kann man browser.tabs.loadDivertedInBackground auf true setzen, und Firefox hält sich in Zukunft im Hintergrund, bis er hervorgeholt wird.
    Bei dem hat's also geholfen.


    Bug 263553 sagte im März 2005:
    beginning in tomorrow's nightly Windows builds you can achieve the requested effect by setting Firefox to open external URLs in tabs and setting the (UI-less) pref browser.tabs.loadDivertedInBackground true.
    In der Bugzilla-Diskussion wurde erwähnt, dass man mit Tabbrowser Preferences das gewünschte Verhalten erzielt.


    Ich kann aber browser.tabs.loadDivertedInBackground sogar auf false setzen, und Links aus Thunderbird werden trotzdem in Tabs geöffnet, ohne Firefox in den Vordergrund zu holen. Vielleicht eine Linux-Besonderheit?


    Martin

    Hallo scuba,


    unter der Voraussetzung, dass Fx schon läuft, bevor ich meine Mails lese, habe ich das von dir gewünschte Verhalten. Und zwar ohne Erweiterungen.


    Ich vermute, dazu reichen die beiden Auswahlen unter "Preferences" - "Tabs" aus:
    Open links from other applications in a new tab in the most recent window,
    nicht: Select new tabs opened from links.


    Eben habe ich geraten, wie das auf Deutsch heißen könnte - diesmal schreibe ich es auf Englisch hin.


    Ausprobieren kannst du das selber.


    Martin