Danke Andreas.
Ja, ich sah die Erwähnung des Nightly. Wollte bloß sicherghen, um nicht ev. wieder die Prozedur einer Wiederherstellung aus dem Backup durchlaufen zu müssen. Besser 1x dumm gefragt, als dann blöd gelaufen.
Danke Andreas.
Ja, ich sah die Erwähnung des Nightly. Wollte bloß sicherghen, um nicht ev. wieder die Prozedur einer Wiederherstellung aus dem Backup durchlaufen zu müssen. Besser 1x dumm gefragt, als dann blöd gelaufen.
Das CSS sollte, beginnend mit der heutigen Nightly-Version, wieder entfernt werden. Es gibt nun eine sichtbare Einstellung zur Deaktivierung. Dazu einfach auf die Lesezeichen-Symbolleiste rechtsklicken und die unterste Option nutzen.
Ich darf mich hier mal dranhängen...
OS = macOS Mojave 10.14.6
Da ich mit Firefox im Updatekanal "beta" war, wurde mir unlängst die Beta 84 eingespielt. Da hatte ich genau das gleiche Probem, fand aber keine Möglichkeit, den "Weitere Lesezeichen"-Ordner in der Lesezeichenleiste auszublenden. Ich mag diesen Ordner nicht, da er mir in der Leiste zu viel Platz wegnimmt. Daraufhin habe ich die FF-Version 83 Beta aus einem Backup wieder hergestellt und bin in den "release"-Kanal gewechselt. Nun ist regulär 83.0 installiert.
Meine Frage um sicherzugehen: Diese sichtbare Einstellung gibt es offensichtlich unter 84 Beta nicht? Zumindest fand ich sie nicht. Also müsste ich unter 84 Beta den css-Code verwenden, um diesen Ordner auszublenden. Korrekt?
[...]vielleicht ist mein Problem ja schon in früherer Zeit angesprochen worden.[...]
Ja, ist es: Firefox öffnet beim Öffnen von Links aus anderen Programmen 2 Fenster Und es gibt bis dato keine Lösung dafür. Anzumerken ist noch, dass sich der Effekt nicht auf Catalina beschränkt, tritt bei mir unter Mojave auch auf.
Ich hab mir die in deinem Vergleichstest genannte Seite (http://images.tawwat.com/gallery.php) gerade mit und ohne "Alle geeigneten Seiten verschlüsseln" in HTTP Everywhere angesehen. Macht bei mir keinen Unterschied.
So eine Art Whiteliste
Auch wenn es jetzt gegen den sozusagen eingebauten "HTTPS-Only-Modus" spricht: Mit HTTPS Everywhere kannst du genau das erreichen. Nämlich gezielt bestimmte Webseiten selektieren.
kann man in about:config...
Besten Dank! Mein css-Code tat es nicht mehr und beide deiner Vorschläge klappen in 77.0b2 bestens!
Danke für eure Hinweise!
Es war offensichtlich eine meiner Anpassungen im chrome-Ordner. Nachdem ich dessen Inhalt kurzfristig ausgelagert hatte, kam dann auch eine Nachricht im Hamburgermenü zum Vorschein. Nämlich dass ich mich wieder mit FF-Sync verbinden möge. Hab das nur kurz mal ausprobiert und dann wieder deaktiviert, weil kein Bedarf. Deshalb hab ich es wohl auch mittels Aris' CustomCSSforFx irgendwann mal ausgeblendet.
Nachdem das Sync-Konto nun entfernt ist, ist auch das Dreieck entsorgt.
Wenn die Erweiterung genau das tut
Zumindest mit den erwähnten Shortcuts. Das Öffnen neuer Tabs mittels "+" sollte ebenso funktionieren, ich habe es mittels css-Code entsorgt.
Wenn alle Stricke reißen, gibt es für "Neuen Tab ganz links öffnen" noch dieses kleine Add-on:
https://addons.mozilla.org/de/…close-control/?src=search
Klappt bei mir mit cmd+T (am Mac) bzw. Strg+T (Win) problemlos.
Firefox nutzt die Authentifizierungsmethode des Betriebssystems, also auf jedem Betriebssystem das, was zur Verfügung steht und vom Nutzer bereits eingerichtet ist. Und das auch nur für Nutzer, welche kein Masterpasswort gesetzt haben. Wichtig ist der Unterschied, dass das Masterpasswort trotzdem sicherer ist, weil das eine zusätzliche Verschlüsselung bringt. Die Neuerung von Firefox 76 bringt "nur" den Schutz vor neugierigen Menschen, welche direkten Zugriff auf Firefox haben.
Danke, ist alles nachvollziehbar.
ich fände es besser, wenn ich das selber entscheiden könnte, ob ich diese Funktion nutzen möchte.
Sehe ich auch so. Da ich der einzige Mensch bin, der Zugang zu meinem Rechner hat, empfinde ich diese Passwortabfrage als lästig, auch wenn sie mit dem Fingerabdruck (an einem entsprechenden Rechner) ruckzuck erledigt ist. Möglicherweise wird es auch eine about:config-Funktion geben, mit der man die Abfrage deaktivieren kann. Aber wie oft kopiere ich schon ein Passwort aus dem Passwortmanager...
Es ist nur im Nightly so bis jetzt.
Danke.
Eintragen muss man dann die Daten von seinem Microsoftkonto, oder einem lokalen Konto wenn erstellt.
Ok, also das Passwort seines Benutzeraccounts (am Mac gibts kein Microsoftkonto, das für die Anmeldung genutzt werden kann. ). Auch danke!
Ist das eine Funktion, die ab FF 76 (Nightly) neu ist? Ich verwende derzeit 75Beta und kann ohne Passworteingabe kopieren.
Ist damit das Passwort gemeint, mit dem sich der User an seinem Useracount am Rechner anmeldet? Ich vermute mal ja, sonst würde ja der Fingerabdrucksensor am MacBook nicht funktionieren. Richtig?
Ich wäre dir dankbar, wenn du etwas erfährst, dass du mir hier Bescheid gibst.
Wie Sören schon vorschlägt, kannst du durch die erwähnte Benachrichtigung seitens Mozilla auf dem Laufenden bleiben.
Ich gehe aber davon aus, dass du ohnehin Firefox- und macOS-Updates vornimmst und es kann gut sein, dass Apple mit dem/einem nächsten Update den Fehler behebt.
Dieser Effekt tritt auch bei mir am Mac unter Catalina 10.15.3 auf. Ist ein bekanntes Problem:
Hallo Kollegen,
wenn ich in meinem Dropboxordner auf meinem Rechner eine Datei rechtsklicke (JPG z. B.) und auf "Auf dropbox.com ansehen" klicke, öffnet sich zwar Firefox, doch in der Adresszeile erscheint folgende Adresse und es geht nicht weiter. Im Browserfenster dreht sich bloß ein blauer Kreis und das wars:
file:///var/folders/jb/qhzwvmqn7yd7py8kcpkqnwd40000gp/T/dbxlssxcyiin.html#05c099a1bbde2b9401792a1ba7c81943dca6bd94bfa643b15e3acedfdc14bb0d4cb97ca24ce060629ff588
Offensichtlich wird hier eine lokale Datei abgefragt, doch es wird nicht auf dropbox.com weitergeleitet. Wie kann ich erreichen, dass die Weiterleitung klappt?
EDIT: Wenn ich Safari als Standardbrowser festlege, klappt es. Entweder hat Firefox hier eine Schranke eingebaut, oder ich hab irgendwann mal eine Einstellung verbogen.
UPDATE: Der Entwickler hat reagiert und das Add-on aktualisiert, so dass es mit FF 71 wieder klappt.
Aber ja doch
Da breiten wir jetzt den Mantel des Schweigens drüber...
Dann bin ich ja beruhig, dachte schon es läge an meinem Alter
Ach, wenn du auch noch die erste Mondlandung mitverfolgen konntest...
Dank eurer Hilfe ist jetzt alles wieder ok, und ich bin zufrieden
Wo ich mir nicht sicher bin, was klickman schrieb - dass die Systemwiederherstellung deaktiviert ist by default, hier war allerhöchstens für C aktiv - wie gesagt, unsicher dass.
Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt und ich hoffe, ich versteh dich richtig. Ich meinte, dass die Systemwiederherstellung defaultmäßig auf allen Partitinen/Laufwerken aktiviert ist, wenn man das nicht unterbindet. Zumindest habe ich das so in Erinnerung, da ich das nach einer Neuinstallation des Sysstems immer so ziemlich als erstes deaktiviert hatte.