1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. spiderman

Beiträge von spiderman

  • Layout: bin neugierig

    • spiderman
    • 6. Juni 2020 um 16:50

    Was Firefox betrifft, entspricht diese Aussage definitiv nicht der Wahrheit. Mozilla monetarisiert keine persönlichen Daten seiner Nutzer.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Was Firefox betrifft, entspricht diese Aussage definitiv nicht der Wahrheit. Mozilla monetarisiert keine persönlichen Daten seiner Nutzer.

    Habe ich ungücklich formuliert. Ich meinte nicht Mozilla, sondern die Browser, die von profitorientierten Anbietern angeboten werden. Es sind nun mal keine wohltätige Einrichtungen entsprechend Ihrem Geschäftsmodell. S. bspw. ganz frisch Google Chrome:Der Inkognito-Modus ist alles andere als privat 03.06.2020.

  • Eigentlich kein Firefox Problem

    • spiderman
    • 2. Juni 2020 um 09:35
    Zitat

    Versuche es mal mit "strg-A-C" da wird die ganze Seite kopiert.

    Genau, wie so oft, warum komplizierte Lösungen konzipieren, programmieren, testen, ... - es geht auch einfach :-). Ist vlt. nicht die eleganteste Variante, man schleppt viel Müll mit - aber Hauptsache kann diese quick & dirty Lösung immer wieder helfen eine Menge Zeit zu sparen. Danke hwww !

    Ich glaube in den PDF-Dateien kommt es immer wieder vor, dass das Kopieren mit dem Rechtsklick nicht klappt, dafür klappt es mit Strg+C.


    Zitat von Sören Hentzschel

    Einfach via CSS zu lösen:

    CSS
    .ContentBlock--paywall {
      display: none !important;
    }

    Hmm. diese Lösung mit ContentBlock--paywall gefällt mir auch. Ist elegant und kann immer wieder auch zeitsparend sein. Vorausgesetzt man hat ein wenig Übung mit dem DOM - Inspector. Danke dir Sören Hentzschel ;) !

    Sören Hentzschel - diese Lösung mit ContentBlock--paywall  - ist es eine Standardlösung oder immer wieder jeweils pro Website individuell gelöst?

  • Eigentlich kein Firefox Problem

    • spiderman
    • 2. Juni 2020 um 08:20

    hwww

    Zitat

    Das Übersetzen ist recht mühevoll da man den Text in den Translator eintippen muss um ihn auf Deutsch zu lesen. Gibt es eine Möglich (Programm) oder so das sich Übersetzen zu lassen?

    Danke für die Frage! Habe diese Funktion auch ab und zu vermisst, aber bin nicht auf die Idee gekommen, dass es Möglichkeit gibt, die Texte - wahrscheinlich auf Betriebssystemebene - auszulesen und verfügbar zu machen.

    Letzte Tage war ich auf etlichen Webseiten unterwegs, wo normales Kopieren - nehme ich mal an absichtlich - deaktiviert wurde. Bsp. Helge Braun: Kanzleramtsminister soll Deutschland digitalisieren. Ab der Zeile

    Zitat

    Eigenes Profil gewinnen kann man in dieser Rolle kaum, Vorrang hat das Wohl der Kanzlerin.

    funktioniert das normale Kopieren nicht. Mit Textify bin ich leider hier auch nicht weiter gekommen. Ich habe versucht die oben zitierte Zeile zu kopieren. Für andere Zeilen vorher, wo das normale Kopieren geht, funktioniert auch das Kopieren mit Textify. Wer hat evtl. eine Lösung für solche Webseiten, wo das Kopieren absichtlich deaktiviert wurde?

  • [gelöst] Farbdarstellung in Notepad++ anpassen

    • spiderman
    • 2. Juni 2020 um 07:58

    Ich wundere mich g'rade - ich habe im Beitrag am Sonntag, 11:50 dokumentiert, dass das Problem gelöst ist - und dann so viele Lösungsvorschläge im Thread :-|. Aber trotzdem - Danke! Auf die Firefox-Community ist Verlass!

  • Bugzilla

    • spiderman
    • 2. Juni 2020 um 07:42
    Zitat

    Das ist vieles, aber definitiv kein Alleinstellungsmerkmal.

    Und ob das ein Alleinstellungsmerkmal ist. Es sei denn du nennst mir eine Lösung, eine Plattform,

    • wo für die Anmeldung auf einem anderen fremden Knoten XY reicht, wenn dieser Knoten auch die Schnittstelle "Entfernte Authentifizierung" anbietet.

    Merken - es reicht sich einmal eine Hubzilla-Identität mit dem "Entfernte Authentifizierung"-Merkmal - bspw. auf eigenem Hubzilla-Knoten - einzurichten und du hast bereits eine Möglichkeit sich gegenüber anderen "Entfernte Authentifizierung"-fähigen Knoten auszuweisen. ACHTUNG! - du bist nicht gezwungen EXTRA in den Google-, Facebook- oder Firefox/Mozilla-Datenbanken deine Daten zu hinterlegen, um dich auf einem Knoten XY anzumelden. Dieser fremder Knoten XY muss nicht zwingend ein Hubzilla-Hub sein. Wichtig ist, dass die Schnittstelle "Entfernte Authentifizierung" vom Knoten angeboten/ unterstützt wird. Zum Vergleich:

    Zitat

    Identity/Firefox Accounts Firefox Accounts is the account system for Firefox users to access hosted services provided by Mozilla.

    https://wiki.mozilla.org/Identity/Firefox_Accounts

    Dies ist ein qualitativer Unterschied und definitiv ein Alleinstellungsmerkmal. Zugegeben, es ist ziemlich gewöhnungsbedürftig, sich an den Gedanken zu gewöhnen "Ich habe ein Hubzilla-Account also bin ich was, ich werde wahrgenommen, ich bin handlungsfähig, allein dadurch kann ich auf der Website/ Knoten XYZ bestimmte Berechtigungen bekommen ohne mich registrieren zu müssen", deswegen hat es auch bei mir eine ganze Weile gedauert, bis ich nicht nur das Konzept verstanden habe, sondern auch gelernt habe und lerne immer noch die Vorteile dieses Alleinstellungsmerkmals zu nutzen.

    Hubzilla-Welt ist menschen- und nicht plattformzentriert.

    Die auf dem Verwaltungsportal eingeführten Nutzerkonten sind eine abgespeckte Version des Hubzilla-Konzepts. Damit meine ich, dass mit einem staatlichen Nutzerkonto kann ich nur Dienste auf staatlichen Portalen nutzen. Mir wäre lieber der Staat anerkennt meine Hubzilla-Identität. Dadurch, dass ich diese Identität bspw. mit meiner Tel.-Nr. verknüpfe oder durch eine andere Verifizierungsmaßnahme aufwerte.

  • Bugzilla

    • spiderman
    • 1. Juni 2020 um 16:03

    Hallo,

    Zitat von Bafire

    Ich hätte erwartet, dass ich jetzt für das Xfce und LibreOffice das gleiche Login verwenden kann, wie für das Firefox- Bugzilla.

    Aber es scheint so zu sein, dass ich mich für jedes Programm wieder neu registrieren muss.

    Meine Anmerkung hat mit Bugzilla gar nichts zu tun, wohl aber mit der Möglichkeit sich mit einem Login bei unterschiedlichen Diensten/ Foren anzumelden. Das geht und wird in der Praxis bereits angewendet:

    Zitat

    Nutzerkonten werden die Kommunikation der Behörden mit Bürgern und Unternehmen verbessern. Wenn vom Nutzer gewünscht, soll der von der Behörde ausgestellte Bescheid in ein sicheres Postfach des Nutzerkontos zugestellt werden.

    Bund und Länder arbeiten im IT-Planungsrat gemeinsam an einheitlichen Vorgaben für Nutzerkonten. Der IT-Planungsrat hat sich verständigt, die Nutzerkonten für Bürger so zu verknüpfen, dass sich Bürger künftig mit jedem beim Bund oder in den Ländern angelegten Nutzerkonto gegenüber allen im Portalverbund bereit gestellten Verwaltungsleistungen in Deutschland authentisieren können.

    • https://hub.tschlotfeldt.de/help
    • https://id.bund.de/de/eservice/konto

    Stell dir vor, du kannst bei der Beantragung des Personalausweises oder Beantragung von Kindergeld dein Login aus dem Elster-Programm des Finanzamtes verwenden. Und umgekehrt. Im Verwaltungsportal ist diese Funktion scheinbar immer noch in der Beta-Phase.

    Im Open-Source-Projekt Hubzilla https://hubzilla.org ist diese Eigenschaft - genannt "Entfernte Authentifizierung" ein der Alleinstellungsmerkmale und ist bereits seit mehreren Jahren verfügbar. Zugegeben, ist gewöhnungsbedürftig, aber gleichzeitig auch zeitsparend. Beim Besuch einer Website, die diese Schnittstelle "Entfernte Authentifizierung" anbietet, klickst du ggf. auf den "Entfernte Authentifizierung" Button und du bist angemeldet ohne sich auf der Website registrieren zu müssen und hast mehr Rechte im Vergleich mit nicht angemeldeten Besuchern, bspw. darfst du Forenbeiträge verfassen, kommentieren oder Wiki-Seiten erstellen und ändern. Mehr zu Hubzilla:

    • Informationelle Selbstbestimmung und Datenautonomie mit Hubzilla, 01/2018 - https://www.fiff.de/publikationen/…fk-1-18-p68.pdf
    • Hubzilla Doku (englisch) - https://hub.tschlotfeldt.de/help
  • Layout der Liste "Letzte Aktivitäten"

    • spiderman
    • 1. Juni 2020 um 07:42

    Hallo,

    die Lesbarkeit der Liste "Letzte Aktivitäten" beim jeweiligen Account würde sich m.E. spürbar verbessern, wenn man eine lesefreundlichere Darstellung der Elemente hätte. Vermutlich ist es ohne einen Eingriff, ohne Programmierung der Forum-Software nicht möglich. Aber der Aufwand wäre evtl. sinnvoll. Hier mein Layout-Vorschlag:

    Und zwar ist die Idee dahinter, dass die vom Account-Inhaber behandelten Themen gut lesbar, leicht erkennbar dargestellt werden. Die Themen mit einer größeren Schrift und gut auffindbar platzieren. Beim jetzigen Layout ist es immer wieder pro Eintrag ein Aufwand überhaupt zu erkennen "Was für Thema wurde in der jeweiligen Aktivtät behandelt?"

    Und es ist eigentlich ziemlich sinnfrei und überflüssig pro Zeile den Namen einzublenden. Der Name einmal über der Liste und dann evtl. jeweils Avatar pro Zeile würden reichen.

  • [gelöst] Farbdarstellung in Notepad++ anpassen

    • spiderman
    • 31. Mai 2020 um 16:06
    Zitat von schlingo

    Funktioniert das bei Dir nicht?

    Ich habe v7.8.6 (64-Bit) und mein Dialogfenster sieht so aus, wie auf dem Screenshot vorhin. Ich kann mir vorstellen, dass dies ein Feature ist, das vom Betriebssystem bereitgestellt wird - oder auch nicht. Das Fenster wird so - ohne die Möglichkeit, direkt den Pfad einzugeben - auch in anderen Anwendungen präsentiert. Vlt. kann man das irgendwo in den Betriebssystemeigenschaften einstellen.

  • [gelöst] Farbdarstellung in Notepad++ anpassen

    • spiderman
    • 31. Mai 2020 um 12:48
    Zitat von schlingo

    gib einfach %appdata% ein - und staune.

    Das Problem ist, dass in idiesem Dioalog ich mit %appdata% keine Chance habe :-|.

    Aber Danke für deinen Hinweis - jetzt habe ich die Anzeige von versteckten Dateien aktiviert und kann die gewünschte Ordner und Dateien einbinden. Und wie wird die Anzeige für diese Ordner und Dateien beim NPP aktualisiert? Also damit die gelöschte(n) erstellte(n) Dateien (nicht) angezeigt werden?

  • [gelöst] Farbdarstellung in Notepad++ anpassen

    • spiderman
    • 31. Mai 2020 um 11:50

    OK, nach dem Löschen von NPP-Ordner in C:\Users\XYUser\AppData\Roaming klappt es jetzt mit dem Highlighting auch ohne Neuinstallation. Danke für die Hilfe.

    • Wie füge ich den Ordner C:\Users\XYUser\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\ als ein Projekt im NPP-Arbeitsbereich hinzu? Wenn ich im Arbeitsbereich die Option "Dateien aus Verzeichnis hinzufügen" wähle, dann wird mir der Ordner AppData nicht angezeigt, obwohl ich die Anzeige von geschützten Systemdateien im Windows-Explorer aktiviert habe.
    • wie aktualisiere ich die Ansicht im NPP-Projektfenster? Also damit die gelöschte(n) erstellten(n) Dateien (nicht) angezeigt werden?
  • [gelöst] Farbdarstellung in Notepad++ anpassen

    • spiderman
    • 31. Mai 2020 um 09:50

    Habe jetzt die Version v7.8.6. installiert. Hat aber nichts gebracht.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Welchen Grund hast du, deine Software nicht aktuell zu halten?

    Ich habe bis heute, bis @mulipo reklamiert hat, dass die Datei nicht im UTF-8 Format gespeichert ist, diesen Editor nicht gebraucht und nicht genutzt.

  • [gelöst] Farbdarstellung in Notepad++ anpassen

    • spiderman
    • 31. Mai 2020 um 09:20

    Ich habe auch erwartet, dass standardmäßig gehighlightet wird. Aber mit diesen Einstellungen:

    habe ich diese Darstellung

    Ich habe die NPP Version v7.5.9, ist zwar nicht die aktuelle, dies dürfte m.E. keine Rolle spielen. Was kann ich machen, um das Highlighting zu aktivieren?

    Anmerkung: Ich habe Windows 10 Home 64-Bit als Arbeitsumgebung.

    Bilder

    • Screenshot-2.png
      • 23,21 kB
      • 605 × 303
  • [gelöst] Farbdarstellung in Notepad++ anpassen

    • spiderman
    • 31. Mai 2020 um 08:16

    Hallo,

    ich hätte gern eine Farbdarstellung in Notepad++. Also eine Darstellung von unterschiedlichen Syntax-Elementen in unterschiedlichen Farben. Sowas habe ich in meinem jetzigen Editor HTML-Kit für CSS und ähnlich für HTML oder XML:

    Highlighting wie hier im Forum würde auch reichen:

    CSS
    /* Höhe der Urlbar reduzieren. */
    #urlbar[breakout][breakout-extend] {
     top: calc((var(--urlbar-toolbar-height) - var(--urlbar-height)) / 2) !important;
     left: 0 !important;

    Zitiert von hier

    Mit Einstellungen -> Stile -> Design komme ich nicht weiter. Wie macht ihr sowas?

    Gruss, spiderman

  • Höhe der URL-Bar nach dem Klick unverändert lassen

    • spiderman
    • 31. Mai 2020 um 07:41
    Zitat von grisu2099

    Der Eintrag: "toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets" in der about:config steht auf "true"??

    Ja

    Zitat von mulipo
    Erstens: Diese Textdatei ist in ANSI kodiert und nicht, wie erforderlich, in UTF-8. Zweitens: Die Zeilen ab Zeile 230 sind außerhalb der @-moz-document-Regel von Zeile 193. Die zugehörige schließende Klammer sollte ganz am Ende stehen, sie steht aber schon in Zeile 228.

    Habe jetzt mit Notepad++ die Datei in UTF-8 gespeichert und den Fehler mit der Klammer berichtigt. So sieht die Datei jetzt aus - s. unten. Nur ich habe immer noch nichtz die Darstellung, wie im urspünglichen Firefox-Profil.

    Also ich klammere mich nicht an die Lösung, die ich habe, ich würde auch einfach ein neues Profil erstellen. Mir ist es wichtig, dass die Liste der URL's, die nach dem Klick in die URL-Bar aufklappt, so angezeigt wird, wie auf dem Screenshot mit gelber Markierung im Startbeitrag dargestellt.

    Wie im Startbeitrag erwähnt, die CSS-Datei für diese Darstellung wie auf dem Screenshot mit gelber Markierung habe ich. Nur diese CSS funktioniert im neu erstellten Profil nicht, wie gewünscht.

    CSS
    @-moz-document url(chrome://browser/content/browser.xhtml) {
    .urlbarView-body-inner span.urlbarView-no-wrap {
      display: none !important;
    }
    
    /* Abstände in "urlbarView-results" reduzieren. */
    .urlbarView-row {
        padding-block: 0 !important;
    }
    /* Abstand zwischen den Zeilen */
    .urlbarView.megabar .urlbarView-row-inner {
        padding-block: 0px !important;
    }
    
    /*Anpassung für Theme Standard  bei Windows "Alle Einstellungen" - Personalisierung - Farben Hell */
    #main-window[style="--lwt-accent-color:white; --lwt-text-color:rgba(0, 0, 0); --lwt-toolbar-field-focus:white; --lwt-toolbar-field-focus-color:rgb(0, 0, 0);"]:not([lwthemetextcolor="bright"]) .urlbarView-url,
    #main-window[style="--lwt-accent-color:white; --lwt-text-color:rgba(0, 0, 0); --lwt-toolbar-field-focus:white; --lwt-toolbar-field-focus-color:rgb(0, 0, 0);"]:not([lwthemetextcolor="dark"])  .urlbarView-url {
        color: #000 !important;
    }
    
    /* Anpassung für Theme Hell. Mein */
    #main-window[lwthemetextcolor="dark"] .urlbarView-url {
        color: black !important;
    }
    
    
    /* Anpassung für Theme Standard und Dunkel. */
    #main-window[lwthemetextcolor="bright"] .urlbarView-url {
        color: #FFF !important;
    }
    
    /* FF 75 Höhe der URL-Bar nach dem Klick unverändert lassen */
    #urlbar[breakout][breakout-extend]:not([open]) {
      top: calc((var(--urlbar-toolbar-height) - var(--urlbar-height)) / 2) !important;
      left: 0 !important;
      width: 100% !important;
    }
    #urlbar[breakout][breakout-extend]:not([open]) > #urlbar-input-container {
      height: var(--urlbar-height) !important;
      padding-block: 0 !important;
      padding-inline: 0 !important;
    }
    #urlbar[breakout][breakout-extend][breakout-extend-animate] > #urlbar-background {
      animation-name: none !important;
    }
    #urlbar[breakout][breakout-extend]:not([open]) > #urlbar-background {
      box-shadow: none !important;
    }
    }
    Alles anzeigen
    Zitat von AngelOfDarkness
    Wenn es eine Kopie eines anderen Profiles ist, dann ist die pref.js auch die selbe. Ergo ist der Parameter in der config automatisch mit auf true.

    Ich habe keine Kopie des Profils erstellt, sondern nur die userChrome.css-Formatierungen in ein neu erstelltes Profil kopiert. Neues Profil hat alle Standardeinstellungen, ausser der userChrome.css und "toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets" in der about:config steht auf "true" gestellt.?


    Die Lösung von 2002Andreas URL/Adressleistengröße anpassen funktioniert bei mir - fast. Mir gefällt in der 2002Andreas -Lösung nicht:

    • dass die ausgerollte Liste die Lesezeichen-Leiste unvollständig verdeckt. Nur Wahrnehmungsstörung, keine Funktionsstörung, reine Geschmackssache.
    • dass ich bei dieser Lösung keinen "Pfeil nach unten" in der URL-Bar habe, mit dem ich die liste ausblenden kann.
  • Höhe der URL-Bar nach dem Klick unverändert lassen

    • spiderman
    • 30. Mai 2020 um 18:38

    Hallo,

    Diese Formatierungen - s. unten - sorgen dafür, dass beim Klick in die URL-Bar die Zeilenhöhe unverändert ist. Dies funktioniert auch einwandfrei, nur nicht im neuesten Profil, wo die userChrome.css als eine 1:1 Kopie der Datei aus einem anderen Profil (wo dies funktioniert) ist. HIer die CSS vollständig: userChrome-light-css.txt . Was habe ich evtl. übersehen?

        


    CSS
    /* Höhe der Urlbar reduzieren. */
    #urlbar[breakout][breakout-extend] {
     top: calc((var(--urlbar-toolbar-height) - var(--urlbar-height)) / 2) !important;
     left: 0 !important;
     width: 100% !important;
     padding: 0 !important;
     margin: 0 !important;
    }
    #urlbar[breakout][breakout-extend] > #urlbar-input-container {
     height: var(--urlbar-height) !important;
     padding-block: 0 !important;
     padding-inline: 0 !important;
     padding: 0 !important;
     margin: 0 !important;
    }
    #urlbar[breakout][breakout-extend][breakout-extend-animate] > #urlbar-background {
     animation-name: none !important;
    }
    #urlbar[breakout][breakout-extend]:not([open]) > #urlbar-background {
     box-shadow: none !important;
    }
    Alles anzeigen
  • Layout: bin neugierig

    • spiderman
    • 30. Mai 2020 um 16:38

    Mal davon völlig abgesehen, dass wir hier immer noch von einem Browser sprechen und alle relevanten Browser am Markt vollständig kostenlos sind, egal ob Open Source wie Firefox oder Closed Source wie Chrome.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Mal davon völlig abgesehen, dass wir hier immer noch von einem Browser sprechen und alle relevanten Browser am Markt vollständig kostenlos sind, egal ob Open Source wie Firefox oder Closed Source wie Chrome. ;)

    Na ja, wenn man ausblendet, dass die persönliche Daten der Nutzer erfasst und monetarisiert werden, dann stimmt die These, dass die Browser kostenlos sind.

  • Layout: bin neugierig

    • spiderman
    • 30. Mai 2020 um 15:24
    Zitat von Sören Hentzschel

    Den Satz möchte ich so nicht stehen lassen:

    Zitat von spiderman

    Aber es ist doch nicht zuletzt der Sinn und Zweck eines Open Source Werkzeugs, dass man ein freie Hand hat, um es auf eigene Bedürfnisse anzupassen

    Firefox wäre auch ohne dieses Feature Open Source und umgekehrt könnte Firefox auch mit einer Closed Source-Lizenz ein solches Feature anbieten. Da besteht kein Zusammenhang.

    In der Sache, rein formell kann ich dir nur zustimmen. Was die praktische Seite angeht, nehme ich an, dass die Wahrschenlichkeit größer ist, dass bei einem Open Source (FLOSS) Werkzeug die Möglichkeit angeboten wird "das fertige Produkt über ein Feature des Produkts anzupassen". Bei einer Closed Lösung, die mit Gewinnabsicht entwickelt und vertrieben wird, wird dann u.U. diese Möglichkeit - wenn überhaupt - als kostenpflichtiges Feature freigeschaltet. Ist doch logisch. Meine Aussage habe ich aus der Anwender sicht gemacht ohne in solche Tiefen, wie Lizenzfragen einzutauchen, die für den Anwender selstverständlich nicht unwichtig sind, meistens aber gern ignoriert werden.

  • Layout: bin neugierig

    • spiderman
    • 30. Mai 2020 um 11:19
    Zitat von BrokenHeart

    Hast du noch irgendwelche anderen Anpassungen vorgenommen?

    Wie erwähnt, die einzige Änderung, die ich im Vergleich zu der ursprünglichen Standard-Installation gemachthabe - das in diesem Thread angehängte Skript eingebunden. Jetzt ist die abgerundete Ecke auch im rsprünglichen Fenster weg. Vermutlich hat Firefox nach ein Paar Starts die Reste vom alten Profil eliminiert.

    Wenn die Abrundung wieder auftaucht, melde ich mich.


    Zitat von .DeJaVu

    Ach ja, welches Windows genau?

    Zitat

    Betriebssystem

    Windows

    "Windows" ist eine nicht ausreichende Information.

    .DeJaVu Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich bei der Erfassung des Start-Beitrags

    Windows 10 Home (64-Bit

    eingegeben habe. Ich nehme an, die Forum-Software hat den Wert geändert. Vlt. bei nachträglichen Änderung des Beitrags, wo ich auf diese Felder keinen Zugriff mehr habe.

  • Benachrichtungen über Kommentare im abonnierten Thread

    • spiderman
    • 30. Mai 2020 um 09:59

    Danke!

  • Benachrichtungen über Kommentare im abonnierten Thread

    • spiderman
    • 30. Mai 2020 um 08:45

    Hallo,

    ich dachte mit der Abonnierung eines Threads bekomme ich Benachrichtungen über Kommentare im abonnierten Thread per EMail. Ich bekomme aber keine Benachrichtungen. Ist diese Benachrichtungen über Kommentare im abonnierten Thread per EMail auf camp-firefox.de nicht vorgesehen?

    Ich habe in meinem Profil eine gültige EMail-Adresse, den Spam-Ordner habe ich auch geprüft.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon