1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Raik

Beiträge von Raik

  • suche Helfer für Entwicklung ''Resizeable Textarea 0.2''

    • Raik
    • 21. Oktober 2005 um 16:24

    also
    1. was hat es mit diesem "persistent"-attribut auf sich? das würde ich schon gern wissen, selbst wenn es hier nichts nützt.
    2. der url-spezifische css-selector ist erst ab ff 1.5 verfügbar. damit würde ich alle älteren versionen ausschliessen.
    3. die einstellungen in die userChrome zu importieren, war geplant.
    was hat esmit XPATH auf sich? wo gibts dazu infos und beispiele?
    die userContent.css hätte den vorteil, dass das der bowser ganz regulär verarbeitet, ohne dass ich das alles per script machen muss. verarbeitet denn der browser diese xml-dateien automatisch, oder muss ich das auch noch per script machen?
    ich kann mir ja so schon genug szenarien vorstellen, wo sich mein code mit dem der seite ins gehege kommen könnte.

    ich glaub, ich werd mal probieren, direkt in der textbox.xml (toolkit.jar) das html:textarea element zu manipulieren. wäre doch die eleganteste lösung ...

    ich verstehe die frage nicht: "Wie willst du ein Textfeld erkennen?"
    textareas spricht manauf DOM-ebene an:
    var TA = document.getElementsByTagName('textarea');
    und spricht sie per index an.
    var ersteTextarea = TA[0];
    ich könnte natürlich auch ein eigenes attribut definieren und dem eine eindeutige id zuweisen. nur kann ich darauf dann bei der permanenten speicherung nicht zurückgreifen, weil das ja nicht erhalten bleibt, wenn die seite verlassen wird.

  • suche Helfer für Entwicklung ''Resizeable Textarea 0.2''

    • Raik
    • 21. Oktober 2005 um 02:24
    Zitat von Dr. Evil

    Ich weiß jetzt nicht, wie du die Größenänderung realisiert hast, aber würde es vielleicht auch ein persist-Attribute tun?


    kannst du mich darüber mal näher aufklären? ich hab was von einer "persist database" gefunden, aber nicht, was es damit genau auf sich hat. vielleicht hilft es ja ...

    ich werd wohl ne debug-funktion integrieren, um das zukünftig leichter zu machen.
    ich gehe alle textareas einer seite durch und positioniere jeweils ein div unten quer, eins rechts hochkant und eins genau auf der ecke (wegen der unterschiedlichen cursor 3 stk.). dann gibts pro seite noch ein div, das onmousedown den angezeigten cursor übernimmt und das ganze fenster abdeckt, damit der mauszeiger sich beim ziehen über andere elemente nicht ändert. (rein optische sache)
    dann wird einfach onmousemove die textarea resized (style="width:;height: ") und onmouseup die divs neu positioniert und das cursor-div "minimiert" (0,0).

    die divs hänge ich am ende des dokumentes ein, um andere scripte möglichst nicht zu beeinflussen.
    eina andere lösung wäre, ne tabelle um die textarea zu legen:

    Code
    <table border=1>
      <tr>
        <td><textarea></textarea></td>
        <td>resize horizontal</td>
      </tr>
      <tr>
        <td>resize vertical</td>
        <td>resize beide</td>
      </tr>
    </table>


    da hätte ich weniger arbeit mit dem nachführen der divs, könnte aber das ursprüngliche dokument beeinflussen.
    und ohne code-injection in das dokument kann ich ja auf seine elemente nicht zugreifen.

    eine andere lösung wäre, beim resizen nur erst mal ein div mit "dotted border" anzuzeigen, das resized wird, und erst onmouseup die textarea anzupassen. wäre performanter, würde weniger ruckeln, als jetzt.
    so funktioniert es in windows ja auch ...

    wenn das ginge, würde ich ja glatt das html:textarea element des browsers "überladen", also eine eigene konstruktion bereitstellen, die dann einfach die zusätzliche funktionalität mitbringt und sioch ansonsten wie das orginal verhält, aber dazu müsste ich vermutlich direkt kontakt mit den devs des gecko bekommen ...

  • Wichtiger Hinweis für alle All-in-One-Sidebar Benutzer!

    • Raik
    • 20. Oktober 2005 um 13:27

    ich hab doch vor kurzem gerade noch eine anleitung gesehen, wo erklärt wurde, wie man extensions schreiben muss, damit solche probleme nicht auftreten. :-???

  • Themes und Extensions nicht aufrufbar

    • Raik
    • 20. Oktober 2005 um 00:45

    ich würd mir das ja mal mit livehttpheaders ansehen.
    evtl. die maximale blockgrösse (mtu) zu gross eingestellt?
    mal versucht, den quelltext anzeigen zu lassen? evtl. nur teilweise übertragen?

  • Wanted IE-View Button

    • Raik
    • 19. Oktober 2005 um 23:37

    für den ie optimierte seiten können nichts wichtiges enthalten, weil sie nicht von leuten gemacht wurden, die von irgendwas eine ahnung haben können. :grr:
    ergo ist auch ein solcher button überflüssig. :lol:

    sollen die doch lernen, anständige seiten für anständige browser zu schreiben! :!::wink:

  • Firefox Searchplugins

    • Raik
    • 19. Oktober 2005 um 23:30

    wie wäre es denn mal mit einer dokumentation der suchplugin-syntax?
    auf der doku-seite von mycroft wird nichts davon erwähnt, dass reguläre ausdrücke unterstützt werden. (keine delimiters nötig)
    es wird auch nicht erwähnt, dass nameStart/nameEnd den textinhalt von resultItenStart/resultItemEnd ersetzen. aus "hier clicken beschreibung" wird "beschreibung" .
    wozu price-,date-,mail- Start/End gut sein sollen erschliesst sich mir überhaupt nicht, denn im ergebnis der "advanced searchsidebar" werden sie nicht angezeigt.

    da das plugin für ebay.de von mycroft veraltet ist, habe ich bei mir mal den <interpret>-sektor überarbeitet. allerdings werden die links nur angezeigt, wenn ich weiterclicke und dann mit history back die seite aus dem cache lade. scheint ein timing-problem zu sein.

    die beispiele der syntax auf mycroft sind mehr, als dürftig. da sollten regexe und die beziehungen der <interpret>-attribute zueinander und die mehrfache verwendung von <interpret>-blöcken ausführlicher mit beispielen dargestellt und erläutert werden.
    wie kann man z.b. das mehrfache vorkommen von identischen tabellen behandeln, um an die ergebnisse in z.b. der vierten tabelle heranzukommen?

    auch die verschachtelung ist mir unklar. resultListStart/resultListEnd enthalten alle anderen daten, aber darf resultItemStart/resultItemEnd andere elemente enthalten, oder werden die dann nicht gefunden?
    hat die reihenfolge der definition einfluss auf das suchergebnis?
    wid bei den "nicht diskriminierenden" attributen wirklich alles übernommen, oder werden html-tags rausgelöscht?

    solange POST nicht unterstützt wird, könnte man einen würgaround anbieten in form einer html mit einem javascript, das die übergebenen GET-parameter dynamisch in ein formular mit POST umwandelt und dieses abschickt.
    allerdings kann die unterstützung von POST nicht so schwer umzusetzen sein, denn das liesse sich ja beispielsweise mit XMLHttpRequest lösen.

  • suche Helfer für Entwicklung ''Resizeable Textarea 0.2''

    • Raik
    • 19. Oktober 2005 um 22:49

    uri_id fügt in jede seite ein css-attribut ein.
    aus "http://www.google.com" würde z.b. "www-google-com" .
    dadurch kann ich in der userContent.css zu jeder textarea auf jeder seite extra die breite und höhe speichern.
    diese zuweisung würde dann später der fux selber aufgrund der userContent.css vornehmen. ich muss das nicht mit der extension bei jeder neu geladenen seite in einer ini suchen und selber einfügen. performance-gründe also hauptsächlich.

    wenn du eine bessere lösung hast?

  • suche Helfer für Entwicklung ''Resizeable Textarea 0.2''

    • Raik
    • 19. Oktober 2005 um 21:14

    Hallo!

    Nach Monaten, in denen ich Bugmeldungen und vor allem Erweiterungswünsche zu der Extension bekommen habe, habe ich mich jetzt aufgerafft und will eine neue Version herausbringen.
    Dabei möchte ich allerdings sehr ungern wieder ganz alleine dasitzen und mich mühsam duch die "Dokus" wühlen. Ich würde mich sehr über ein wenig Hilfe freuen, was das Bug-testen angeht und vor allem neue Funktionen, mit denen sich andere evtl. schon beschäftigt haben.

    zu den Neuerungen sollen gehören:
    - die Unterstützung von einzeiligen Textfeldern
    - Speichern der Einstellungen für einzelne Domains ähnlich, wie in uri_id
    - Unterstützung von initial versteckten Textareas (z.b. quickreply-felder in hidden div's)
    - Updatefunktion z.b. über http://mozdev.org/ oder erweiterungen.de
    - Kompatibilität zu Firefox 1.5* (am liebsten erst, wenn die "Stable" rauskommt)

    die dazu erforderlichen Funktionen, für die ich Codebeispiele suche, wären:
    - lesen/schreiben der userContent.css
    - Updateroutine und alles, was man dazu wissen sollte
    - verschiedene Funktionen, wie sie in uri_id benutzt werden (am besten jemand, der sich mit dem quellcode schon mal beschäftigt hat)

    Dieses Rumgefrickel mit den jämmerlichen Dokus zum Mozilla für die gecko-spezifischen javascript-Funktionen möchte ich mir nach Möglichkeit ersparen, wenn sich damit jemand schon beschäftigt hat.

    Eine Frage habe ich dazu noch: Muss ich nach jeder Änderung den Fux neu starten, oder gibt es auch eine andere Möglichkeit, die Extension neu zu laden?

    PS:
    - enentuell könnte ich auch noch etwas hilfe bei der übersetzung gebrauchen, obwohl die sich sowieso nur auf das about-fenster beziehen wird.

  • Firefox und Nortonfunktionen

    • Raik
    • 2. April 2005 um 15:27
    Zitat von Ratio

    Jede Firewall und jedes Virenprogramm hat Macken.


    und manchmal ist sogar das ganze konzept für den ar*** (z.b. das von "desktop-firewalls").
    http://firefox.stw.uni-duisburg.de/forum/viewtopic.php?t=16435

  • profilename to titlebar?

    • Raik
    • 17. März 2005 um 21:25

    habt ihr evtl. auch nen tip zu meiner frage? ich brauch nur nen beispiel für den zugriff auf die profile, den rest kann ich mir dann ja selber heraussuchen.

  • Profilname in Titelleiste anzeigen

    • Raik
    • 16. März 2005 um 16:08

    noch ne erweiterung nur dafür?
    das müsste doch zentral über die user.js gehen, statt in jedem profil erst ne extension zu installieren?
    ich hab nur keine idee, welchen service ich wie aufrufen muss, um an den profilnamen zu kommen.
    ne doku dazu gibts hier: http://www.mozilla.org/projects/embed…embedapi81.html
    ich kann nur nix damit anfangen. :cry:

  • Profilname in Titelleiste anzeigen

    • Raik
    • 16. März 2005 um 15:53
    Zitat

    Enables you to switch the order of the browser name and document title in the browser's titlebar, or remove one of the two entries.


    von profilename steht da nix.

  • profilename to titlebar?

    • Raik
    • 16. März 2005 um 15:44

    hallo,

    ich hab zwar bei mozilla ne referenz gefunden, kann damit aber nicht umgehen.
    da ich beim entwickeln oft mit mehreren fenstern und verschiedenen profilen arbeite, möchte ich den profilnamen gern in der titelleiste angezeigt bekommen, z.b. anstatt " - Mozilla Firefox".
    kann mir da jemand etwas auf die sprünge helfen?

    freundl. grüsse, raik

  • tabmix - favicon zu breit in der tableiste

    • Raik
    • 15. März 2005 um 23:26
    Zitat von Road-Runner

    Das Favicon auf der Webseite hat eine Grösse von 60 x 60 Px. Normal wäre 16 x 16.


    die hätten halt auch jemanden fragen sollen, der sich mit sowas auskennt :wink::P

  • Werbung abschalten?

    • Raik
    • 15. März 2005 um 21:37

    zu den problemen beim import:
    es gibt unter unix, mac und windows unterschiedliche zeilenende-zeichen:
    Der Mac bedient sich standardmäßig eines einfachen Carriage Returns (<CR>), dargestellt als \r. Unix hingegen verwendet einen einfachen Zeilenvorschub (<LF> für engl. line feed), dargestellt als \n. Windows geht einen Schritt weiter und verbindet beide (<CRLF>) zu der Kombination \r\n.

    adblock erwartet die zeilenumbrüche im unix-format. umwandeln kann man sie in einer bestehenden datei z.b. mit proton (Datei -> Zeilenumbruchformat).

  • bewegliche Navileiste auf einer Seite

    • Raik
    • 14. März 2005 um 22:33

    was hälst du für den fux statt dem ganzen javascript-geraffel von css { POSITION: fixed; TOP: 100px;} ?
    das script braucht nur der ie, weil er für "position: fixed" zu doof ist. :P

  • Request: Javascriptconsole unten im browserfenster angedockt

    • Raik
    • 14. März 2005 um 21:49

    thx, das hilft mir sehr! :D
    dann kann ich vielleicht bald die nächste extension anbieten ...

  • Korrektur von Tab Mix 0.1.3 RC2 deutsch

    • Raik
    • 13. März 2005 um 20:19

    *trampel* *füsse scharr* *stuhl kippel* *unruhig umherrutsch*

  • Request: Javascriptconsole unten im browserfenster angedockt

    • Raik
    • 13. März 2005 um 20:17

    hab ich auch grad gefunden, danke für den tip.
    Content holder scheint aber dafür noch besser geeignet zu sein. werd ihn mal sezieren. vielleicht kann ich da ne kleine extension bauen ganz speziell dafür. :D

  • Request: Javascriptconsole unten im browserfenster angedockt

    • Raik
    • 13. März 2005 um 19:57

    das ist doch schon mal ein anfang ...
    irgendwo hab ich mal ne extension gesehen, mit der man 2 seiten zugleich anzeigen lassen kann. mal suchen ...

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon