1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. TPD-Andy

Beiträge von TPD-Andy

  • Amazon Lieferadresse ändern

    • TPD-Andy
    • 6. März 2025 um 21:54

    AdminFox

    Hast dem Amazon Kundendienst eine Nachricht dazu geschrieben?

  • Ordner "Desktop Lesezeichen" verschwunden

    • TPD-Andy
    • 6. März 2025 um 09:50

    grappa24

    Funktioniert den die Synchronisation? Ist die aktualisierte Windows Version 136.0 von Firefox im Mozilla-Account angemeldet zum synchronisieren?

  • Der tragische Niedergang von Firefox

    • TPD-Andy
    • 5. März 2025 um 10:24
    Zitat von S.i.T.

    Um auf die Titelzeile zu kommen: Vivaldi gibt sich z.B. als Chrome/Chromium aus... Die gibt es gar nicht mehr. Vielleicht wieder geändert. Nur mal so angemerkt. Ich denke, das erzählt einiges – wegen Statistik und so.

    Die Browser-Version nur anhand des User-Agent-String bestimmen ist nicht immer fehlerfrei und aussagekräftig. Anhand es User-Agent zeigen Webseiten an das ich Windows 10 verwende, ich verwende Windows 11. Wenn man im Firfox für Android in die Desktop-Ansicht wechselt wird als Betriebssystem Linux x64 angezeigt anstatt Android. Und da gibt es bestimmt noch mehr solcher Fälle in denen Erweiterungen oder Browserfunktionen zu andern werten des User Agent führen können.

    Zum eigentlichen Thema: Aufgrund der von Mozilla veröffentlichten Nutzerzahlen ist Firefox nicht im "Untergang" mit 164144274 Benutzern am 24 Februar 2025 (letztes verfügbares Datum der Seite), zudem ist der Browser in vielen Linux-Distributionen als Standard-Browser vorinstalliert wodurch Firefox in Linux weit verbreitet ist.

    Firefox Public Data Report
    data.firefox.com
  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 20. Februar 2025 um 18:36

    Mira_Belle

    Ich helfe ja auch im privaten oder in der örtlichen Linux Usergruppe mit dem Wechsel, und da ist es mir egal ob Windows oder Linux. Dabei sind viele unerfahrene Anwender oder Senioren.

    Wenn die persönlich aus welchem Gründen auch immer der Wechsel zu Linux nicht gelingt oder es dir nicht zusagt musst du auch nicht auf biegen und brechen wechseln. Ein aktuelles Windows ist genau so gut.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 20. Februar 2025 um 11:17

    Wegen der Sache mit den Kosten für Windows 11 taugliche Geräte: Wenn man etwas sucht und nicht gerade einen zum Spielen von neuesten 3d Spielen geeignetes Gerät erwartet gibt es auch für unter 150 € gebrauchte Geräte mit Windows 11 von gewerblichen Anbietern. Der folgende Link ist ein Beispiel ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

    https://www.kleinanzeigen.de/s-notebooks/anbieter:gewerblich/windows-11/k0c278

    Auf Mobilgeräten ist die Wahrscheinlichkeit sich Malware einzufangen deshalb schon geringer da sich die meisten Anwender die Apps aus dem App-Store des Betriebssystemhersteller installieren und auf Android-Geräten selten eine manuelle Installation über APK-Dateien stattfindet.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 19. Februar 2025 um 23:26
    Zitat von Mira_Belle

    Genau, wer sich nicht aktuelle Hardware leisten kann, hat halt im Netz nichts zu suchen!

    Genau. Warum auch nicht? Was ist so gut daran den alten Kram weiter zu verwenden? Es geht doch meistens um Geräte die ungefähr 10 Jahre alt sind. Für den Fall das mal wieder etwas nicht funktioniert weil die Software zu alt ist sollte ich möglichst schnell und kostenlos helfen. Wenn ich schon weiterhelfe soll der Kram auch funktionieren. Im Moment helfe ich in 6 Haushalten mit 18 Personen mit den ganzen digitalen Gerätschaften weiter.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 19. Februar 2025 um 20:31

    Internet Explorer 11 in Windows 11 24H2

    Ich habe auch schon Rechner gesehen auf denen damit nicht nur Seiten im Firmen-Intranet geöffnet wurden sondern auch regulär im Internet, natürlich mit Administrator-Berechtigungen.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 19. Februar 2025 um 20:13
    Zitat von .DeJaVu

    "Hardcoreverweigerer" (anderer Beitrag von mir) kannst du nicht beikommen, dumm sterben lassen am ausgestreckten Arm.

    Genau. Ich handhabe das so: Entweder aktuelles Windows oder kein Support.

    Zitat von 2002Andreas

    ist doch für die meisten privaten Nutzer der PC sinnlos/zwecklos.

    Das ist genau das richtige bei alten , nicht mehr unterstützten Versionen von Windows.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 19. Februar 2025 um 19:52

    Das Problem ist ja nicht das die alten Geräte mit Windows 7 oder windows 8 verwendet werden sondern das davon noch so viele eine Verbindung zum Internet haben. Ohne Verbindung zum Internet hält sich das Risiko in Grenzen von malware betroffen zu sein,

    Zum Thema Alte Software: In Windows 11 24H2 kann auch der Internet Explorer 11 noch gestartet werden. Das hat bestimmt mit Kompatibilität zu alten ActiveX-Programmen und anderem alten Zeug zu tun.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 19. Februar 2025 um 10:29

    Basierend auf diesem Beitrag von Sören Hentzschel stellt sich mir die Frage warum auf privaten Computern oft noch so alte Betriebssysteme wie Windows 7 oder 8 mit aktiver Internetverbindung verwendet werden?

    Zitat

    Anfang September hatte Mozilla offiziell angekündigt, die Unterstützung von Firefox ESR 115 bis März zu verlängern. Zu diesem Zeitpunkt hatten 10,47 Prozent der Firefox-Nutzer noch Windows 7 oder Windows 8 genutzt. Seit dem sind fünf Monate vergangen und der Anteil ist auf 9,13 Prozent zurückgegangen.

    Wenn man das noch mit dem Wert für die Anzahl der zum jeweiligen Zeitpunkt aktiven Firefox-Nutzer gegenrechnet, sprechen wir von ca. 8,3 Millionen Nutzern, die es in den fünf Monaten weniger geworden sind (von über 23 Millionen auf noch etwas weniger als 15 Millionen Nutzer).

    Beitrag

    RE: Unterstützung von Firefox 115 wird um 6 Monate verlängert

    […]

    Das sicherlich. Allerdings kommen ja keine neuen Schwachstellen mehr dazu. Alles, was jetzt noch korrigiert wird, ist schon sehr lange ein Problem. Entsprechend wenige Sicherheitslücken werden in Firefox 115 noch behoben. Da sprechen wir im Schnitt von ein bis zwei Sicherheitslücken pro Monat. Und die Tendenz kann nur absteigend, nicht aufsteigend sein. Insofern: Ja, diese Ressourcen anders einsetzen zu können, wäre natürlich besser, aber ernsthaft problematisch ist das für Mozilla…
    Sören Hentzschel
    19. Februar 2025 um 08:33
  • Firefox startet nach Update auf 135.0 nicht immer in Linux Mint

    • TPD-Andy
    • 15. Februar 2025 um 17:29

    dejavu In der Windows Installation gibt es 2 Benutzerkonten. Ein Teil der lock-Dateien ist von Thunderbird. Ich ging davon aus das Firefox pro Benutzerkonto einen Profilordner erstellt wenn das nicht manuell verändert wurde.

  • Firefox startet nach Update auf 135.0 nicht immer in Linux Mint

    • TPD-Andy
    • 15. Februar 2025 um 17:18

    schlingo Wo kommen den ganzen Profile her auf meinem Rechner? :/:?:

  • Seiten werden nach dem Öffnen abgedunkelt und lassen sich nicht bearbeiten

    • TPD-Andy
    • 15. Februar 2025 um 15:59

    Hilgewi

    Wird auf den betroffenen Seiten überhaupt ein Cookie-Banner eingeblendet?

  • Firefox startet nach Update auf 135.0 nicht immer in Linux Mint

    • TPD-Andy
    • 15. Februar 2025 um 15:52
    Zitat von .DeJaVu

    Das ist was für den Verein, der da noch Seamonkey hofiert.

    Volltreffer, das stimmt 100%. :thumbup:

    Ich versuche auf meinem Dual-Boot Rechner das Problem nachzuvollziehen, installiert ist Windows 11 und Linux Mint 22.1. Möglicherweise kann ich etwas zur Lösung beitragen. Auf meiner Windows 11 Installation sind in den folgenden Ordnern die parent.lock dateien vorhanden die auf dem Screenshot zu sehen sind.

  • Firefox startet nach Update auf 135.0 nicht immer in Linux Mint

    • TPD-Andy
    • 15. Februar 2025 um 07:22
    Zitat von Mitleser

    ist eben noch zu neu und 'wayland' funzt auch no

    Das im Link abgesprochene Problem mit der deutschen Tastaturbelegung wurde durch die Verwendung von X11 anstatt Wayland als Fenstermanager behoben. Ich verwende Linux Mint 22.1 als Produktiv-System zum täglichen arbeiten neben Windows 11 24H2. Beide Betriebssysteme funktionieren einwandfrei.

    Zum Thema Firefox 135: Was spricht gegen die Flatpak Version, da braucht man keine Server oder externe Paketquellen einzustellen. Linux Mint hat die Unterstützung für Flatpak integriert.

  • Firefox startet nach Update auf 135.0 nicht immer in Linux Mint

    • TPD-Andy
    • 14. Februar 2025 um 20:31

    Luzifer17

    Sind zusätzlich zu den Empfehlungen von dejavu die Benutzer und Gruppenberechtigungen des Bunutzerkonto welcher den Firefox startet richtig vergeben?

  • Offidocs abschalten

    • TPD-Andy
    • 10. Februar 2025 um 20:28

    feuerfelix

    Du hast da mehrere Volltreffer erhalten:

    • IOBit Advanced SystemCare
    • Driver Booster
    • Web Companion

    In diesem Fall ist eine komplette Neuinstallation von Windows anzuraten weil nicht nachvollzogen werden kann was noch alles im Hintergrund verändert wurde. Zusätzlich sollte die Passworte von Online-Konten geändert werden da der WebCompanion Zugriff auf viele Daten im Browser hat und ein übertragen sensibler Informationen auf nicht näher bekannte Server nicht ausgeschlossen werden kann.

    Zum Beispiel kann IOBit Advanced SystemCare Windows oder andere Programme beschädigen beim Versuch der "Bereinigung" der Windowsinstallation: https://answers.microsoft.com/de-de/windows/…c3-bddd34bd577e Anmerkung: Der Beitrag ist von 2015, es kann sein das einige Daten nicht mehr aktuell sind. Das ändert jedoch nichts am Aufbaz und dem verhalten der IOBit Software.

    Falls der IObit Malware Fighter, die Anti-Malware Software des Advanced SystemCare mit installiert wurde kommt es wohl zu Fehlerkennungen von legitimer Software: https://ingoboettcher.wordpress.com/2015/05/28/ein…ced-systemcare/

    Um sich wahrscheinlich Entwicklungskosten zu sparen hat IObit Pty, Ltd. im Jahr 2009 die Viren-Signatur-Datenbanken von Malwarebytes kopiert zur Verwendung in IOBit Security 360: https://forums.malwarebytes.com/topic/29681-io…ctual-property/

    Malwarebytes ist das Unternehmen hinter dem AdwCleaner den du schon verwendet hast.

  • Updates von ihrem Systemadministrator deaktiviert

    • TPD-Andy
    • 7. Februar 2025 um 19:35

    Wird in Ubuntu Linux für Firefox die Snap-Paket Version verwendet? Es kann sein das dort nicht steht "Firefox wird durch eine andere Instanz aktualisiert". In der Flatpak-Version von Firefox wird das auch nicht angezeigt.

    Edit: Es soll eigentlich "Ihre Organisation hat Updates deaktiviert" heißen.

  • Updates von ihrem Systemadministrator deaktiviert

    • TPD-Andy
    • 7. Februar 2025 um 17:02

    Ennio2

    Möchtest du ein Update auf die aktuelle Version von Firefox durchführen?

  • Firefox kann keine PDF-Dateien mehr öffnen

    • TPD-Andy
    • 6. Februar 2025 um 17:49

    chfo

    Zitat von chfo

    und rannte dann in die Fehlermeldung das FF noch geöffnet sei.

    Also neustart versuchen wie von Sören Hentzschel vorgeschlagen, eventuell die Firefox-Prozesse mit dem Taskmanager beenden wen das Neustarten nicht helfen sollte.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon