sessionstore, oder auseinander geschrieben: Session Store…
Okay, ich dachte schon, Du wolltest mit der auseinander geschrieben Schreibweise wieder auf den "Session Storage" abheben, der in den Entwicklerwerkzeugen dargestellt wird und der hier auch schon mehrfach ins Spiel gebracht wurde.
Der Artikel richtet sich an gewöhnliche Firefox-Nutzer, die ein Interesse haben, ihre Profildaten von einem Profil in ein anderes zu übernehmen. Und das ist sehr wohl ein relativ häufig gefragtes Thema für Nutzer, die sich nicht für technische Details interessieren.
Ich würde Nutzer, die so was vorhaben, schon als technisch interessiert bezeichnen. Aber wie auch immer man sie bezeichnet, diese Nutzer sollten wissen, dass sie mit cookies.sqlite nicht alle Cookies übernehmen bzw. beim Nicht-Übernehmen nicht alle loswerden. Dass sie mit sessionstore.jsonlz4 nicht nur offene Fenster und Tabs sondern auch Session-Cookies mitnehmen bzw. beim Nicht-Übernehmen diese verliehren.
Genau das war der Anlass für die Frage dieses Threads: Ich hatte cookies.sqlite nicht in ein anderes Profil übernommen und mich dann gewundert, dass alte Cookies noch vorhanden. Dass ich nicht der erste und einzige Nutzer war, dem es so erging, habe ich bereits beschrieben.
Eine Nutzer-Dokumentation, oder auch: Anleitung, ist etwas anderes als eine technische Dokumentation, in welcher jedes Implementierungsdetail genauestens dargelegt wird. Es wäre völlig kontraproduktiv, hier Dinge komplizierter zu machen, als sie in Wahrheit sind.
Nun sind die Dinge aber eben doch ein klein wenig komplizierter, als im Artikel beschrieben. Darüber, ob die Wahrheit "kontraproduktiv" wäre, läßt sich nur spekulieren. Ich bezweifle das. Jedenfalls würde der Artikel durch die genannten Korrekturen noch lange nicht zu einer technischen Dokumentation.
Wenn der Nutzer Cookies sichern möchte, meint dies üblicherweise Cookies, die zum Behalten gedacht sind, keine temporären Daten, die mit Endung der Sitzung nicht mehr existieren.
"Üblicherweise", das mag dein bisheriger Eindruck sein. Ich teile den nicht. Da ich, wie viele andere Nutzer auch, die Sitzung immer wieder fortsetze, ist mir so mancher in sessionstore.jsonlz4 gespeicherter (Dauer-)Session-Cookie wichtiger als andere in cookies.sqlite gespeicherte Cookies, die in wenigen Tagen, Minuten oder Sekunden ablaufen.
Solange du die Sitzung aktiv hältst. Das ist deine bewusste Entscheidung als Nutzer.
Völlig unabhängig von meiner Entscheidung wird beim Beenden von Firefox die Datei sessionstore.jsonlz4 im Profilordner angelegt. Zudem wird im laufenden Betrieb alle paar Sekunden im Unterordner sessionstore-Backup eine neue Versionen der Datei gespeichert (recovery.jsonlz4). Auch wenn die Datei sonst nur für den Fall des Absturzes angelegt wird, ist es dennoch eine weitere Datei im Profilordner, in der Cookies gespeichert werden. Die Option, die Sitzung fortzusetzen, steht ganz oben, also an prominentester Stelle in den Einstellungen. Da sollte der Artikel über die Dateien im Profilordner auch für Nutzer gelten, die diese Option wählen.
Und doch, diese Cookies sind in dem Sinne temporär, weil Firefox diese in keinem dauerhaften Speicher ablegt, sondern eben nur als Teil der Sitzung. Eine Sitzung ist schon per Wortdefinition nicht dauerhaft.
Genau diese Unterscheidung halte ich für eine/deine technische Sicht. Es ist nicht das, was Leser des Artikels "Profilordner" interssiert. Die Sitzung wird durch die Sitzungswiederherstellung eine endlose Dauersitzung. Mag sein, dass Firefox im laufenden Betrieb auf Session-Cookies und Cookies mit festem Ablaufdatum unterschiedlich zugreift oder diese unterschiedlich speichert. Selbst wenn, davon merken die Nutzer rein gar nichts.
… was zu dem Zeitpunkt doch schon lange geklärt war, weswegen ich nicht verstehe, was du damit Neues aussagen wolltest. Man muss ja nicht auf weitere Weisen zeigen, worüber sich eh alle einig sind.
Es war überhaupt nicht klar, über was sich hier wer einig ist: Ein Beitragender hatte zu meiner Suche nach den Cookies einige falsche Fährten gelegt. Selbst nachdem ich geschrieben habe, dass ich die Cookies sessionstore.jsonlz4 gefunden habe, spekulierte er noch darüber, dass ich über andere Mechanismen von der Webseite als angemeldet erkannt werde. Er wollte nicht wahr haben, dass es sich um Session-Cookies handelt, die mit der Sitzung in sessionstore.jsonlz4 gespeichert werden. Er war mit "Storage" bzw. "Session Storage" gekommen und hatte Bilder eingefordert. Auch an ihn waren meine weiteren Beiträgen gedacht.
Du hast mich wiederholt auf die in einer Datei "gespeicherte Sitzung" hingewiesen, wie wenn Du damit etwas neues beitragen würdest. Dabei habe ich genau diese Datei bereits viele Beiträge zuvor als Fundort der gesuchten Cookies selbst schon genannt. Du hast bemängelt, dass ich ein veraltetes RFC erwähne, obwohl dies im Zusammenhang mit Gedanken zur historischen Entwicklung in den 1990er und 2000er Jahre war. Bei beidem habe ich nicht verstanden warum. Ich sehe, dass Du Dich viel um das Forum bemühst und viele Antworten lieferst. Also geschenkt. Nun aber diese (an-) klagende Musik. Nur weil Du eine Abbildung überflüssig findest?
Die gestiftete Verwirrung, wollte ich einmal vollständig anhand der 3 möglichen Antworten auf die Frage "Wie viele Cookies von ... hast Du?" darstellen. Dazu gehörte auch der Blick in cookies.sqlite. Dazu, dass im Dialog "Cookies und Website-Daten verwalten" eine Spalte, in der auch andere Website-Daten gelistet sind, nur mit "Cookies" benannt ist, hattest Du zuvor geschrieben: Das zu korrigieren sei nicht relevant, weil man anhand der in der anderen Spalte angegebenen Größe erkennen könne, ob dort anderes als Cookies gelistet wird oder nicht. Nötig dafür sei nur etwas Vorwissen. Abgesehen davon, dass viele Nutzer dieses Vorwissen nicht haben, brächte es nicht mehr als die Erkenntnis "Bei dieser Website müssen in der Spalte außer Cookies noch andere Website-Daten summiert worden sein". Diese Erkenntnis würde keinen Beitrag zur Beseitigung der (bis dahin noch nicht in Gänze dargestellten) Verwirrung liefern.
Fehlenden Platz hattest Du als Grund für die Spaltenbezeichnung "Cookies" genannt. Dabei brauchen die treffenderen Ausdrücke, die ich genannt hatte, nicht mehr Platz und die englische Sprache kennt besonders kurze Ausdrücke wie "item" "entry" "data sets", die alle Inhalte subsummieren könnten.
Durch Formulierungen wie "Die Aussage auf support.mozilla.org ist korrekt", war auch bei Dir unklar, ob auch Du bestreiten willst, dass Cookies noch in einer anderen Datei gespeichert werden.
Ich bin jetzt seit über zehn Jahren in diesem Forum, dem größten Firefox-Forum im deutschsprachigen Raum, und du bist, glaube ich, der erste, der aus dieser Kleinigkeit ein so großes Thema macht. [...] Und damit will ich sagen, dass ich bezweifle, dass genannter Artikel tatsächlich eine Klarstellung bräuchte, weil ich kein Anzeichen dafür sehe, dass ein realer Bedarf besteht.
Auch wenn es als Kleinigkeit wertest, erkennst Du offenbar doch an, dass meine Feststellung eine wahren Kern hat: "Die Aussage der Mozilla-KB stimmt nicht mehr."
Du hast in diesem Thread geschrieben, wie wenn Du Fakten liefern könntest, durch die meine Meinung nicht mehr haltbar wäre. Das fordert Erwiderung geradezu heraus. Bei einigen Deiner Argumente zeigte sich, dass sie falsch sind. Bei vielen, dass sie zwar als Fakten erscheinen, in Wirklichkeit aber wieder nur Meinungen sind. Vielleicht hab ich auch nur die Meinungen von einem alten Hasen erstmal wie Fakten aufgenommen. Jedenfalls habe ich das Gefühl, einen Meinungsstreit hätten wir auch kürzer haben können.
Die eigentliche Frage dieses Threads hab ich mit Beitrag #11 als erledigt gekennzeichnet. Ohne die Erwiderungen auf meine Nebenbemerkung (Verwirrung stiftend), ohne das Einfordern von Bildern, ohne das Nicht-Glauben-Wollen, hätte ich mich gar nicht weiter mit dem Thema beschäftigt. Auch wenn Du vielleicht einen anderen Eindruck gewonnen hast: Ich habe die Diskussion über meine Nebenbemerkung nicht fortgesetzt, um ein großes Thema mit Kritik an Firefox zu erstellen, sondern um meine Verwirrung zum Anlass zu nehmen, nach Lösungen zu suchen. Gutes noch besser machen. Firefox ist und bleibt mein Lieblingsbrowser, insbesondere wegen der Bemühungen um den Schutz der Privatspähre. Die Hilfeseiten unter support.mozilla schätze ich sehr.
Nun gut. Ich habe verstanden, Du fändest, es kontraproduktiv das Wiki zu korrigieren. Und für nicht relevant die Spalte "Cookies" umzubennen. Ich bin der Meinung, kleine Korrekturen im Wiki und im genannten Dialog könnten die Verwirrung stiftenden Teile beseitigen. Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, Nutzer mit überholten Formulierungen zu konfrontieren. Wenn nun nicht noch andere Stimmen kommen, ist auch das zusätzlich aufgekommene Nebengleis erledigt. Die Ansichten sind ausgetauscht.
Ansonsten: support.mozilla.org ist ein Wiki. Es steht dir frei, Änderungen dort vorzuschlagen (bitte im englischsprachigen Original). Ich werd's nicht tun, da ich es nicht für notwendig halte.
Darüber hatte ich auch bereits nachgedacht, da die Beschäftigung mit dem Thema meine Auffassung bestärkt hat. Der englische Artikel hat eine Diskussionsseite, die aber leider wenig genutzt wird. Ich hoffe weiterhin, dass dieses Forum ein guter Ort, um so was vorab zu diskutieren. Zu deiner "Ich nicht"-Erklärung kann ich nur erwidern: Hab ich auch nicht erwartet. Ganz ähnlich sind wir schon in ein anderem Thread geendet, das ich gestartet habe.