1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. WiSo

Beiträge von WiSo

  • Wie verhindern, dass FF ein neues Fenster öffnet?

    • WiSo
    • 29. Januar 2022 um 16:03
    Zitat von mr.b.

    Auch ein Session-Manager hilft dann u.U. nicht.

    Doch, denn der speichert jedes Fenster extra ab:

  • Downloadfenster anpassen

    • WiSo
    • 29. Januar 2022 um 15:54

    Wie so immer war diese Woche zu wenig Zeit um alles richtig austesten zu können. Wir haben viel an anderer Stelle verbogen und damit einen große Schritt in die Richtung machen können, in die es gehen sollte.

    Vielen Dank für die bisherigen Antworten, das hat mir schon geholfen. ;)

    Sören Hentzschel

    Bezüglich Policy Generator, mir ist aufgefallen wenn ich beim Downloadverzeichnis dem Hinweis auf @{Home} folge und anschließend noch etwas manuell hinzufüge, wie z.B. \Downloads, dann erscheint der Backslash im *.json doppelt: c:\users\ich\\Downloads. An der Stelle wäre IMHO ein Hinweis in der Dokumentation hilfreich. Für dich mag das selbstverständlich sein, für mich war es das bei der Konfiguration nicht.

  • Downloadfenster anpassen

    • WiSo
    • 25. Januar 2022 um 21:06

    Den Enterprise Policy Generator haben bereits für dieses Projekt, ansonsten sind ADMX-Templates im Einsatz. Wir tasten uns Stück für Stück vorwärts und dabei ist eben jetzt das mit dem Downloadpfad aufgekommen. Wie oder wo kann ich den Aufruf der Bibliothek deaktivieren? Oder auch den Rechtsklick auf das Symbol der Bibliothek verbieten, bzw. deaktivieren. Den Aufruf der diversen about: Fenster ist auch schon deaktiviert, nur das mit dem Download noch nicht.

    Leider gibt es genügend Spielkinder die alles und jedes ausprobieren und es als Sport ansehen die Unternehmensrichtlinien zu umgehen.

  • Downloadfenster anpassen

    • WiSo
    • 25. Januar 2022 um 18:37

    Hallo zusammen,

    in Vorlage für eine Firefox Profil erstellen hab ich ja schon ein wenig erläutert was wir vorhaben bzw. machen wollen.

    Weiters vergeben wir innerhalb des dann zu verwendenden Profils den Downloadpfad fest, der User soll den nicht ändern können. Was noch viel wichtiger ist, der User soll nicht sehen wohin der Download erfolgt ist. Zusätzlich sollte auch der Dialog via STRG + J nicht aufpoppen, oder leer bleiben. Am liebsten ist uns, wenn das Icon nicht sichtbar ist und auch nicht aktiviert werden kann.

    Das alles ist nur auf diesem 1 Server so und an der Stelle leider nötig. Die Downloads sind sehr sehr sehr groß und sollen BEVOR die User damit arbeiten können, von einem AV-Scanner geprüft werden. Und ja, diese nötigen großen Downloads können auch nur von dieser Maschine aus gemacht werden.

    Um das auszublenden sicherlich CSS-Code nötig, damit kann ich allerdings gar nicht umgehen. ;) Kann mich/uns da jemand unterstützen?

    Vielen Dank schon im Voraus.

  • Vorlage für eine Firefox Profil erstellen

    • WiSo
    • 25. Januar 2022 um 18:21
    Zitat von Sören Hentzschel

    Der folgende Artikel behandelt zwar Linux, darf aber als Inspiration dienen:

    Danke, den werde ich mir morgen ausgeruht zu Gemüte führen. ;)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Insofern wirst du also tatsächlich einfach ein Firefox-Profil irgendwo so einrichten wollen, wie du es willst, und das dann vor der Ausführung von Firefox an einen anderen Ort kopieren. Firefox kann man ja per Kommandozeilen-Parameter anweisen, ein bestimmtes Profil zu nutzen.

    D.h. wenn ich mit -P ein neues Profil erstelle und im letzten Schritt einen eigenen Ordner für die Ablage wähle, kann ich das Profil beim Start von FF, egal welcher User ausführt, zu benutzende Profil mit angeben? Der Aufruf kann/muss dann so aussehen?

    Code
    "C:\Program Files\Mozilla Firefox\firefox.exe" -P meinprofil

    Hab ich das so richtig verstanden? In den Eigenschaften der RemoteApp muss das dann auch so als Aufruf drin stehen.

    Danke für den Anstoss und die Infos, ich werde testen und berichten. ;)


    Zitat von .DeJaVu

    Wenn das Benutzerprofil eh nur temporär ist, hat es dafür auch eine Vorlage? Es gibt unter Windows ja den Benutzer 'Default', dessen Inhalt ja den Inhalt für neue Benutzer stellt, entsprechend auch in der Registry. Gibt es sowas analog auch auf dem TS? Dann könnte man so ein Firefoxprofil erstellen, dort ablegen mitsamt allen Daten aus %appdata%\Mozilla.

    Ja, das ist auf einem Server exakt so wie auf einem Client, zumal die Codebasis von Windows Server 2016 identisch ist mit Windows 10 1607. Und ja, auch wenn es temporär ist, wird das vom Default genommen.

    Danke auch dir, da ist schon ein weiterer Anstoss drin. ;)

  • Vorlage für eine Firefox Profil erstellen

    • WiSo
    • 24. Januar 2022 um 21:38
    Zitat von .DeJaVu

    Soll es denn bei jedem Aufruf das Standardprofil sein oder sich pro Benutzeranmeldung auch Daten merken?

    Am liebsten 1 Standardprofil für alle. Daten müssen keine gemerkt werden.

    Zitat von .DeJaVu

    So weit ich TS verstanden habe, wird für jeden angemeldeten Benutzer eine Art "Box" erstellt, worin er arbeiten darf.

    Es wird in unserem Fall pro User ein temporäres Benutzerprofil erstellt. Und sofort die Anwendung gestartet.

    Zitat von .DeJaVu

    Wenn der Mechanismus dahinter bekannt ist, kann man auf der Basis auch anweisen, vorm Aufruf (oder direkt bei Benutzeranmeldung) so ein Profil von einem Ort zum Zielort zu kopieren, und hinterher wieder löschen, falls eh nicht automatisch passiert bei Abmeldung.

    Wenn beides klar ist, die Quelle und das Ziel, dann kann ich damit sicherlich testen.

    Von irgendeiner Basis muss Firefox doch so ein Standardprofil pro Benutzer zur Verfügung stellen?

  • Vorlage für eine Firefox Profil erstellen

    • WiSo
    • 24. Januar 2022 um 19:44

    Hallo zusammen,

    kann man für alle Benutzer auf einem Terminal Server (RemoteApp Server) ein Default Profil für alle Benutzer des Firefox erstellen? Falls ja, wie geht das? Den Profil Manager können die User nicht ausführen, weil sie nur über eine RDP-Verknüpfung den Browser starten können.

    Das Profil möchten wir dann, falls es funktioniert, weiter einschränken, aber zuerst muss es so ein Default Profil geben. Vergleichbar mit dem Default Profil in Windows, dort kann man auch vieles fest voreinstellen.

    Einen kleinen Einblick in RemoteApps ermöglicht dieses Video hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und/oder auch dieser Artikel: https://www.computerweekly.com/de/tipp/Mit-Wi…-2016-zugreifen

    Der Vorteil von RemoteApps liegt auf der Hand, die Anwendung wird auf einem oder zwei Servern (oder auch mehreren Servern) installiert, es können viele, sehr viele User diese Anwendung nutzen, ohne dass die Anwendung auf dem Rechner der Anwender installiert ist.

    Vielen Dank schon im Voraus.

  • Firefox öffnet sich zeigt aber kein Fenster an.

    • WiSo
    • 17. Januar 2022 um 22:25
    Zitat von .DeJaVu

    Das funktioniert nur, wenn man Firefox auch sieht

    Wenn ich FF sehe würde, bräuchte man das nicht machen. Das funktioniert mit jedem Fenster, Hauptsache es hat den Focus, der kann auch nicht 'sichtbar' sein.

  • Firefox öffnet sich zeigt aber kein Fenster an.

    • WiSo
    • 17. Januar 2022 um 22:14
    Zitat von Torn

    Ich habe drei Monitore und da klappt auch alles mit anderen Programmen.

    Probier mal, bei gestartetem FF folgendes:

    ALT + Leertaste, Pfeiltaste einmal nach unten, ENTER, jetzt mit den Pfeiltasten das FF-Fenster versuchen ins Sichtfeld zu bringen.

  • Wie kann ich eine Datei im Installationsordner vom Firefox erstellen?

    • WiSo
    • 16. Januar 2022 um 22:39
    Zitat von 2002Andreas

    Ich dachte nur, dass man das auch gleich direkt in dem Verzeichnis machen kann

    Funktioniert auch, nur mit komplett deaktivierter UAC, das macht man natürlich nicht. Oder Du startest eine Commandline als Administrator und erstellst dort darin die Datei.

    Vollkommen normales Verhalten, nichts besonderes. Mit einem anderen Dateimanager soll es funktionieren, hab ich allerdings nicht im Einsatz.

  • Windows 10: wenn FF als Standard, öffnet Edge sich automatisch bei Windows Start

    • WiSo
    • 15. Januar 2022 um 18:03

    Es gibt auch noch den Taskplaner, darin sind auch Aufgaben erstellt die den Edge nach einer Anmeldung starten: https://www.borncity.com/blog/2022/01/1…sch-beim-login/

  • Abstürze von FF

    • WiSo
    • 8. Januar 2022 um 21:25
    Zitat von Duckdon

    Ok, gerade beim Scollen wieder passiert.

    Probier doch einen sauberen Neustart, evtl. wird das Problem ja durch einen Dienst oder einen Treiber im Autostart verursacht: https://itv4.de/250-sauberen-n…n-boot-so-gehts

    Mehr als Nichts, kann nicht passieren.

  • Firefox speichert Einstellungen nicht

    • WiSo
    • 28. Dezember 2021 um 20:56
    Zitat von Drachen
    Zitat von eikko

    Firefox-Version 91.4.1esr (64bit)

    Das ist wohl eher die Thunderbird-Version ;)

    Nein, das ist eine FF Version: 91.4.1esr (64-Bit)

  • Firefox soll Windows Standard Drucker als default printer beim Start aus der Windows Sytemsteuerung übernehmen

    • WiSo
    • 22. Dezember 2021 um 21:18

    Die Verwaltung des Standarddruckers durch Windows am besten abschalten, die Funktion ist nicht so optimal wie gewünscht. ;)

    Windows 10 – „Standarddrucker von Windows automatisch verwalten lassen“ deaktivieren » Drucker, Gruppenrichtlinie, Registry, Verwaltung » Windows FAQ

  • Microsoft Webseiten werden blockiert

    • WiSo
    • 15. Dezember 2021 um 20:27

    Sören Hentzschel

    Auch von mir Danke für die Info. ;)

  • Lesezeichen-Symbolleiste indivualisieren für mehrere Rechner

    • WiSo
    • 26. November 2021 um 20:49
    Zitat von fibrecat

    Oder hat da jemand eine andere Idee?

    Evtl. 2 Profile nutzen mit unterschiedlichen Accounts zum synchronisieren.

  • Ordner von externer Festplatte lässt sich plötzlich nicht mehr öffnen

    • WiSo
    • 22. November 2021 um 21:31
    Zitat von Goldsunshine

    was ich dann jetzt machen muss, ist unten links bei 'Alle Berechtigungseinträge für untergeordnete Objekte durch vererbbare Berechtigungseinträge von diesem Objekt ersetzten' einen Haken ins Kästchen machen... Korrekt?

    Es heißt *ersetzen*, das zweite t ist hier flüssiger als Wasser. Mach es einfach, das Häkchen.

    Wenn dir das alles zu komplex ist und zu umständlich und du Angst hast, dann lass es jemanden machen der das kann. Dafür gibt es Dienstleister, die können so etwas.

  • Ordner von externer Festplatte lässt sich plötzlich nicht mehr öffnen

    • WiSo
    • 21. November 2021 um 19:35
    Zitat von Goldsunshine

    ... nur, um sicherzugehen:

    Dies mache ich jeweils immer unter/ mit dem angemeldeten integrierten ('versteckten') Administrator-Konto?

    Das ist vollkommen wurscht, nur mach es endlich mal! Wenn Du in der Geschwindigkeit weiter machst, können deine Urenkel hier weiter schreiben.

    BTW: Dieser komplette Faden hier heißt wird Thread genannt, ein einzelner Beitrag kann auch Posting genannt werden. Und jetzt mach weiter.

  • Gespeicherte Zugangsdaten sichern - als Datei ?

    • WiSo
    • 20. November 2021 um 22:09
    Zitat von Son Goku

    da kein Benutzerkonto bei Miscrosoft bzw Windows vorliegt.


    Der PC wird gestartet und nix mit Login usw.

    Das gibt es nicht. Jeder Windows PC hat ein Benutzerkonto, egal ob mit oder ohne PW.

  • Nicht zu reparierende Firefox Crashes

    • WiSo
    • 20. November 2021 um 21:56
    Zitat von Enrico777

    den Registry Cleaner laufen lassen

    Welchen Cleaner hast Du laufen lassen? Und was hat der alles bereinigt?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon