1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • s3google_translator

    • .DeJaVu
    • 19. Januar 2019 um 19:31
    Zitat

    Dem ist nicht so. Folgende Erweiterungen sind noch gelistet:

    - Download Manager (S3)
    - Forefcastfox (fix version)
    - Worldwide Radio
    - CryptoData
    - Multi Web Search


    Danke für den Hinweis. Ich habe wohl irrtümlich "alle" verstanden, das liegt wohl daran, dass sein s3.Menü-Editor auch diese "Werbung" beinhaltete, diese Erweiterung ist wohl auch weg, auch wenn es eine "legacy" war bis Firefox 56. Daher auch der Trugschluss, es wären alle seine Erweiterungen behaftet und damit weg.

    Anmerkung: Qtranslate ist auch nur als Option genannt, weil es über alle Programme, wo man Text markieren kann, arbeitet, wer so eine Funktion nur in Firefox benötigt, dann ist dem eben so, alles gut.

  • Lade- und Download-Probleme

    • .DeJaVu
    • 19. Januar 2019 um 12:51

    Entweder ist das ein spezielles Windows 10 Problem oder auf x64 beschränkt. Windows 8/x86 tat Firefox einwandfrei. Ich habe leider kein Windows 10/x86 zum testen.

  • s3google_translator

    • .DeJaVu
    • 19. Januar 2019 um 11:38

    Sämtliche Erweiterung von Oleksander wurden von AMO gelöscht bzw stillgelegt, weil jene Opt-out Werbung beinhalten und das wird wohl nicht mehr geduldet. Allerdings - wenn schon mozillazine verlinkt wird mit Downloads, warum greift man dann auf veraltete Dateien ausgerechnet bei der Adwareschleuder chip zurück?

    In seinem text steht ja auch explizit

    Zitat

    Download and install


    "install" bedeutet, das heruntergeladene XPI in Firefox reinzuziehen und die Installation zu bestätigen.

    Da die meisten von euch Windows nutzen, empfehle ich ein übergreifendes Programm:
    Qtranslate
    https://quest-app.appspot.com/download

    PS warum er die 6.24 erwähnt und was das mit dem google-schlüssel zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis zur Google-API. Seit Google nur noch die neue API (Schnittstelle) zur Übersetzung anbietet, gibt es ein paar Einschränkungen für die kostenlose Nutzung, deren Überwindung sich jedoch Google bezahlen lässt. Auf dieser Basis sind auch die Ergebnisse mit Qtranslate auf ein maximum Zeichen beschränkt. Persönlich ziehe ich Google dem Bing oder Deepl vor.

  • Youtube Downloader Complete

    • .DeJaVu
    • 19. Januar 2019 um 10:46

    Ich habe das Bild vom Fox2Fox in die Google-Bilersuche eingeladen, das gab es so schon, nur ist das nicht mehr aktuell. Laut JD-Forum erstmals um 2013, aber alle aktuellen Dateien sind von appwork und auch wenn bei JD im Downlaod noch RAR steht als Beschreibung, ist tatsächlich 7zip benutzt worden, das ist allerdings die werbe-behaftete Version (zT Lavasoft, Opera, etc - aufpassen!) "JDownloaderSetup.exe", die von mir oben genannten sind ohne Werbung und die Installationsdialoge kommen "clean" daher, also ohne jeglichen Grafiken oder Grafikstyles von zB http://img.henomi-tonoc.com/img/Webinebinec/...*
    Laut Fehlermeldungen werden dort XML-Styles gelagert, mit oder ohne Bilder unbekannt, "teal" ist zu lesen, was im Bild auch als "aquamarin" zu sehen ist, nur ist das wie gesagt nicht mehr aktuell.

    * img.henomi-tonoc.com ist auch nur ein Host von > 100 auf einer IP-Adresse. Es reicht, wenn einer dieser Hoster nicht koscher ist, dann werden via Reverse alle anderen mitgeschädigt. Das war mit "lesen" gemeint.

    Statt unbekannte Programme auf dem eigenen System testen zu wollen, sei es mit oder ohne sonstige Sandbox, ginge es auch online:
    https://www.hybrid-analysis.com/
    (Anubis von IsecLab ist nicht mehr verfügbar)
    Virustotal ist zu solchen Aussagen nicht fähig.

  • Youtube Downloader Complete

    • .DeJaVu
    • 19. Januar 2019 um 09:10
    Zitat

    Hast du auch lokale Schlüsse? Du meinst, dass die 72 Meldungen von ESET Falschmeldungen sind?


    Ein Antivirusprogramm ist nur so gut, wie man es lesen kann.
    Dein Bild zeigt einen Block aufgrund der Adresse, eine Bilder-Adresse um genau zu sein.
    Und die 71 Nachrichten müssen nicht zwingend zu diesem Programm sein.

    Wie gesagt, wenn du mega nicht magst, ist das deine Sache, aber das pauschal als "nicht vertrauenswürdig" hinzupatschen, dazu fehlt dir einiges an Informationen. In dem Zusammenhang, der Beitrag wurde bislang auch nicht verändert, weil er eben legitim ist. Wenn du von dort aus selbst weiterklickst bis mega, ist das dein eigenes Anliegen, dafür kannst du andere hier nicht runterputzen wollen.

    Mein Sniffer sagt zur "JDownloader2_Clean_Installer.exe" von mega was anderes aus, was du da zeigst ist schon die eigentliche Installation. Aber auch die eigentliche Installation zeigt im Sniffer nicht deine Beschreibung, nicht mal das Bild von dir ist annähernd gleich. Man könnte eigentlich schon von "fake news" sprechen.

  • Add On um downloads ohne speichern direkt zu öffnen?

    • .DeJaVu
    • 18. Januar 2019 um 19:10

    Das kann Firefox selbst, einfach nur die gewünschte Option wählen. Sollte das nicht möglich sein, hat Mozilla sich wohl was bei gedacht. Das Ausführen von Dateien, speziell EXE-Dateien ist IMO eh nicht mehr möglich mit Erweiterungen, die sind auf das Firefox-Profil beschränkt, habe ich im Kopf.

  • Youtube Downloader Complete

    • .DeJaVu
    • 18. Januar 2019 um 19:05

    jdownlaoder.org ist aber die offizielle Seiten und mega der gewählte Hoster. Da kannst du gerne Eset und andere zitieren, das hat keinen Einfluss auf die Relevanz, deine Schlüsse sind demnach nur lokal, deine. Von irgendwoher müssen ja die angezeigten Bilder und Texte entnommen werden.
    http://jdownloader.org/jdownloader2

    Allerdings kann man bei denen auf den Offline-Installer finden:
    https://board.jdownloader.org/showthread.php?t=72326
    http://installer.jdownloader.org/ic/JD2SilentSetup_x86.exe
    http://installer.jdownloader.org/ic/JD2SilentSetup_x64.exe (analog zu x86)

    Wo ist jetzt das Problem?

    Zitat

    Nö, der JDownloader kann problemlos sämtliche Auflösungen und vorhandenen Formate runterladen.


    Dürfte sich wohl beziehen auf

    Zitat

    Es gibt so gut wie kein kostenloses Programm dafür


    Ich bin ab von Java, auch wenn ich zeitweilig die MediaThekView in der Box nutzen will, inzwischen erledige ich das überwiegend über ZAPP (Android-App dafür).

  • Falscher useragent

    • .DeJaVu
    • 18. Januar 2019 um 18:56

    Entschuldige bitte die Verzögerung, die Suche dauerte länger neben anderen Arbeiten, gestern war komplett aus. Nicht Robert, sondern Dan war es. Der Unterschied zwischen Zurücksetzen und neues Profil besteht einfach darin, dass Zurücksetzen bestimmte Daten nicht zurücksetzt.
    https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-bereinigen
    Absatz "Was geschieht beim Bereinigen?"
    Demnach werden Daten übernommen, die evtl auch fehlerhaft sind. Ein anderer Aspekt war auch, dass nicht jeder Benutzer mitbekommt, dass der Vorgang des Zurücksetzens (wohl) ein neues Profil erstellt und die genannte Daten aus dem Backup-Ordner auf dem Desktop zurückkopiert.

    Ich war auch sehr lange auf diesem Trip mit Zurücksetzen bis man mir das so erklärte und seitdem sage ich nur neues Profil und kopieren, wobei "kopieren" hier eine manuelle Auswahl ermöglich, falls ein Fehler durch die Datenbanken vorliegt. Ggf kann man durch Export/Import der Lesezeichen einen Schaden in den Places eher einkreisen als durch die "Places" selbst - letzteres habe ich zuletzt wieder öfters gelesen, wobei es kein Fehlerfall bei Firefox direkt vorlag.

    Persönlich habe ich Zurücksetzen nie benutzt, ich bin mit dem von mir beschrieben Weg gefühlt schneller.

  • Youtube Downloader Complete

    • .DeJaVu
    • 17. Januar 2019 um 20:13
    Zitat von Zitronella


    Und ich tippe auf eine Erweiterung, denn genau dieses Verhalten hatten wir hier schon einmal im Forum.


    Ich kann mich dem nicht verweigern.

    Allen Firefox YT Downloader ist eines gemeinsam, wenn nicht anderweitig angepriesen* : maximal HD720

    * als bezahlten externen Dienst. Da ich höhere Auflösungen laden will, nutze ich zB YTD (Youtube Downloader, keine Freeware)
    Ich habe in den letzten Jahren etliche Programme dafür getestet, und auch gewechselt, weil eingestellt. Die Arbeit an YT muss kontinuierlich sein, weil YT ebenso was ändert, das kostet Zeit und Energie, die bezahlt werden will. Es gibt so gut wie kein kostenloses Programm dafür, es sei denn ohne Oberfläche oder mit viel Werbung gespickt.

  • Probleme mit Downloads

    • .DeJaVu
    • 17. Januar 2019 um 19:34

    Die HWA kann sowas nicht erzeugen, da dürfte eine Erweiterung rumspinnen.

  • Youtube Downloader Complete

    • .DeJaVu
    • 17. Januar 2019 um 19:30

    AdsX kommt von einem externen Inhaltsfilter, ich würde da auf Kaspersky tippen. Ich kenne keinen Werbeblocker für Firefox, der das schreibt. Oder Ad Muncher.
    Wobei:
    https://www.pcrisk.de/ratgeber-zum-e…-search-results
    Könnte auch von Adware selbst stammen!

    AdwCleaner
    https://de.malwarebytes.com/adwcleaner/
    Das Logbuch bitte hier einfügen.

  • Lade- und Download-Probleme

    • .DeJaVu
    • 17. Januar 2019 um 19:28
    Zitat

    Und sämtliche PC-Zeitschriften haben unrecht?


    Ja, haben Sie, falls du ihnen nicht glauben solltest. Ich nutze seit Jahren kein aktives Sicherheitsprogramm, jetzt erst mit der 1809 (Pro) läuft der Defender mit. Ich nutze allerdings vorwiegend ein anderes Windows 10. Defakto ist es kaum zu missachten, dass alle (!) Antivirushersteller mehr Probleme erzeugen als sie (speziell) unter Windows 10 Lösungen anbieten. Beginnt mit Browsern (zB SSL) bis hin zum Totalversagen bei Windows-Updates.

    Antivirushersteller möchten gerne als Alleinstellungsmerkmal für Sicherheit (für allen Betriebssysteme) gelten, das Marketing dazu ist daher (aber nicht nur deswegen) sehr aggressiv und plakativ. Leider ist dieses Alleinstellungsmerkmal total fatal, sobald jenes überwunden wurde, ist das System bei den meisten Anwendern schutzlos. Dabei bietet Windows für sich selbst eine Fülle an Abwehrmechanismen, die man nur gezielt unterstützen oder "layern" sollte. "layern" bedeutet eine schichtweise Sicherheit, fängt meistens im Browser an, geht über diverse Inhaltsfilter bis zu Aktionen, die auf bestimmte Auslöser (Trigger) warten, um aktiv zu werden gegen Malware.

    Die Investiontionen in Antivirussoftware könnte man gegen andere, günstigere Zahlungen für andere Produkte ausgeben, die auf der ersten Blick nichts damit zu tun haben. Wenn man die Vorzüge von zB einem lizensiertem Sandboxie kennt, kann man die auch auf einen Browser anwenden.

  • Test Pilot - (mögliche) neue Funktionen vorab testen

    • .DeJaVu
    • 16. Januar 2019 um 21:11

    Auf AMO landen so viele "Experimente", die nicht von Mozilla sind. Da macht das doch keinen Unterschied?
    TP bietet/bot Erweiterungen (waren ja keine anderen Firefox) für Testwillige, das hätte man auch alles per AMO verteilen können. Mozilla hat es vorgezogen, eine eigene Seite dafür zu erstellen und macht das jetzt rückgängig. Wenn die TP via AMO anders promoted hätten, wäre der Erfolg ganz sicher der gleiche geworden.
    Ich sehe das für mich aus eher praktischer Sicht, nicht nur für Mozilla, kein Versuchskarnickel zu sein. Ich kann aber auch mit dem Ergebnissen leben und für mich Lösungen abseits davon nutzen. Für mich gibt es nicht nur Firefox.

  • Cookie Manager

    • .DeJaVu
    • 16. Januar 2019 um 19:57

    Hier: Cookie AutoDelete (weil Browser-übergreifend), (und eine Chrome-Conversion, gibt es nicht für Firefox)
    Optional für mehr: CookieBro oder A-Cookie-Manager von RobW. Cookie Quick Manager kenne ich nicht.
    Auf die Nutzerzahlen achten hilft immer, Rezensionen lesen auch. Sind die auf englisch, hat man dir ja schon Abhilfe geboten. Mach was draus.

  • Test Pilot - (mögliche) neue Funktionen vorab testen

    • .DeJaVu
    • 16. Januar 2019 um 19:50

    Ich weiss nicht, ich habe TP noch deren Produkte nie benutzt, und Mozilla führt doch ein eigenes Konto auf AMO, wo man alles findet. Sie sollten das auf AMO integrieren und gut.

  • Probleme unter Windows 10

    • .DeJaVu
    • 16. Januar 2019 um 19:47

    Dann solltest du dich ja auskennen. Unterschiede hast du erkannt, da wohl alle Nutzer betroffen sind. Oder du wartest, bis sich jemand mit ähnlichen Kompetenzen hier meldet. Wie sieht es mit IE oder Edge aus?
    Lokale Anmeldung nutzt ein Offline-Konto oder ein komplett losgelöstes Konto?

  • Falscher useragent

    • .DeJaVu
    • 16. Januar 2019 um 19:41

    Firefox-Profile mithilfe des Profil-Managers erstellen und löschen
    https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-…en-und-loeschen

    Zitat

    Mit Hilfe des Profilmanagers können Sie Profile erstellen, löschen, umbenennen und wechseln.

    Wiederherstellen wichtiger Daten aus einem alten Profil
    https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-…en-und-loeschen

    Zitat

    Wenn Sie ein neues Firefox-Profil erstellen und alle Ihre wichtigen Daten wie Lesezeichen, Chronik, Passwörter usw. aus dem bisherigen Profil übertragen, bedeutet das einen sauberen Neubeginn für Sie.

  • Probleme unter Windows 10

    • .DeJaVu
    • 15. Januar 2019 um 19:45

    Wer verwaltet denn die Domäne, du oder ein Admin?

  • Falscher useragent

    • .DeJaVu
    • 15. Januar 2019 um 19:44
    Zitat

    aber die 58er habe ich auf die aktuelle Version 64.0.2
    upgedated. Ich habe dabei das entsprechende Profil benutzt.
    Update hat problemlos funktioniert, wie zu erwarten sind viele Addons nciht mehr kompatibel.


    Wenn ich mich recht erinnere, gab es keine Übergangszeit bei legacy extensions - ab Firefox 57 nur noch Webextensions und die sind sicherlich nicht ungültig. Bitte Beispiele!

    Zitat

    Nun habe ich festgestellt, dass ich neuere Addons (kompatibel) nicht installieren darf, weil FF scheinbar sich als Version 60.0 identifiziert.


    Das passiert, wenn man in den prefs rumspielt, das ist nicht der UA, sondern was mit resist/fingerprint, da wird Firefox dann als v60esr ausgegeben.

    Zitat

    privacy.resistFingerprinting = true


    Mach es rückgängig. Am besten erstellst du gleich ein neues Profil, wenn dein Profil vom 64er noch aus alten Zeiten v56 oder früher ist, dann hast du eh noch mehr Fehler drin, als dir lieb ist.

    v56 hat Sören dir ja schon gesagt, sowas ist nicht akzeptabel, ein verantworticher Benutzer nutzt keine alte Software, die wie hier extreme Sicherheitslücken hat.
    https://www.mozilla.org/en-US/security…es/mfsa2018-29/

    Firefox 56 hat 100 Sicherheitslücke, davon viele schwerwiegend
    https://www.cvedetails.com/vulnerability-…fox-56.0.2.html

    Sieh zu, dass du den alten Krempel loswirst. Wenn du Fragen zu Nachfolgern als Webextension hast, dann stelle diese hier, aber sich partout verweigern ist Müll.

    Von mir aus beschrieben - ich hatte vorher ~40 Erweiterungen, davon etliche schon als Webextension, inzwischen sind es wieder ~35/40, je nach Profil, ich vermisse nichts. Alles eine Sache im Kopf, Gewohnheiten sind oft tödlich, und es gibt keine Sicherheitssoftware, die solche Lücken füllt.

  • Nach Update alles weg

    • .DeJaVu
    • 15. Januar 2019 um 19:33

    Kann es sein, dass dein Firefox nach dem Update ein festes Profil nutzt statt des portablen?
    Schau bitte nach unter
    START > Ausführen -> "%appdata%\mozilla\firefox\profiles"

    Siehst du auch, wenn du mit zB Process Hacker den Aufruf von Firefox einsiehst, der hat keine Parameter mehr wie zB

    Zitat

    -profile Profilordner

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon