Und wenn es etwas besser sein darf:
Beiträge von .DeJaVu
-
-
Re: What is com.android.intentresolver?Intent resolver is an important part of your operating system. According to the Android Developer Documentation, "An Intent provides a facility for performing…us.community.samsung.com
-
Ich kann dir sagen, wie Sandboxie funktioniert, und das ist was komplett anderes als die Sandbox-Features, die Firefox unter Windows nutzt. Sandboxie bietet Boxen, da geht was rein, aber bedingt nur was raus. Daten, Registry, es bleibt drin, wird virtualisiert. Und wenn Sandboxie bei Firefox versagt, ist es fast immer eine Einstellung der entsprechenden Box, der rest sind die ganz seltenen Bugs in der entsprechenden Anwendung selbst. Das darfst du so hinnehmen. Ich nutze Firefox in Sandboxie gar nicht für den Gebrauch, allenfalls für Testszenarien. Da Firefox hier keine Probleme in Sandboxie hat, auf keinem meiner Systeme, halte ich den Verweis auf die Sandboxie-Einstellungen der entsprechenden Box für wichtig, und das sollte er angehen. Was ich nicht testen kann, wäre irgendeine zusätzliche Sicherheitssoftware - und bislang hat jede in den Ablauf bei Sandboxie reingepfuscht mit seinen Standardeinstellungen. David spricht zwar Deutsch, aber Support gibt es ausschliesslich auf Englisch.
-
Ich kenne bislang nur Ubuntu 24.x, die hier nicht mehr vorhanden ist, weil für mich nicht praktikabel, die Cinnamon 25.x hat die Stable, das dürfte für diese Ausgabe vermutlich bei allen 25.x identisch sein. Ist aber egal, für alle seine genannten Systeme ist v139 veraltet. Wenn snap ihm sagt, dass es nichts Neueres gibt, dürfte auch bei snap irgendwas schief laufen, und dann ist selbst bei Ubuntu etliches veraltet.
-
Domain-Block, zB ||xiti.com^$all. Blocken aller Domains, die cool enthalten, das kann auch eine TLD .cool sein ||cool^$all
Blocken bestimmter Pfade, mit/ohne Dateitypen ||www.derwesten.de/resources/*/*/placeholder.png$image
-
Für meine Zwecke nutze ich 2FAS, für die Firma den MS Authenticator.
-
Ubuntu liefert default die ESR, so zumindestens die LTS. Ich habe letzte Tage Ubuntu Cinnamon 25.x installiert, da ist die aktuelle Stable drin. Und da wird Snap genutzt, und Firefox via Snap ist aktuell.
-
Die ÖR in DE haben alle kein DRM.
-
Benötigt derzeit noch einen selbst-gehosteten Server, der Autor will aber in Zukunft sowas selbst anbieten, ggf wäre das aber nicht kostenfrei.
-
Die Firefox-Sandbox beruht u.a. auf Windows-Features, Sandboxie ist was komplett anderes.
Und nein, liegt nicht an Firefox oder Sandboxie, sondern an deiner Sandbox-Einstellung.
-
Es geht darum, einen Kartenausschnitt als Lesezeichen abzuspeichern, um zu prüfen, ob und wo Blitzer aufgestellt sind. Da ist ein Screenshot wenig hilfreich.
Es wurde eigentlich alles gesagt.
-
Mauspfeil
Mist, verdrängt. Stimmt. Aber unter Android ist es auch nutzbar.
um zu prüfen, ob und wo Blitzer aufgestellt sind.
Installier dir ne App und sei glücklich, was du möchtest, funktioniert so nicht. Alles andere ist Grauzone oder für dieses Forum indiskutabel.
-
Das ist Mobile. Einfach die gezeigte Erweiterung installieren. Aber ich finde deinen Vorschlag mit Screenshot schon wesentlich einfacher. Dennoch ist das nur ein Bild und eine Momentaufnahme. Fest installierte Geräte ja, mobile vielleicht, Baustellen und Unfälle eher unwahrscheinlich. Bei der Ursache, warum Bild speichern kann ich nur raten. Der Gebrauch solcher Apps während dessen ist strafbar, Bilder nicht. GMaps und andere Apps können auch Staus, Unfälle uvm anzeigen. Da ist die genannte App dieser Seite eher minderwertig, aber es gibt auch gute Alternativen, die auch zeitnah und aktuell anzeigen. Am besten fährt mal konform und moderat, spart Geld und Nerven.
-
Ich würde vermuten, dass widevine (drm) auf arm nicht funktioniert
1392037 - No option to play DRM content on GNU/Linux armhfUNCONFIRMED (nobody) in Core - Audio/Video: Playback. Last updated 2025-05-13.bugzilla.mozilla.org -
Selbst damit nicht, weil es den Useragent nicht ändert. Die Browser-Weiche steht ganz oben im Script. Aber auch mit Windows UA Desktop keine Chance, oder die Erweiterung taugt nichts
Aber - in der Netzweranalyse steht der ausgewählte UA. Es gibt dann wohl noch andere Kriterien, Sören hat das mal angemerkt, dass man auch ohne UA herausfinden kann, was für ein Browser genutzt wird.
-
Na dann
nix für ungut.
-
Das ist ja auch nicht Sinn und Zweck von dem Skript.
Also Cache leeren und neu laden ist Sinn des Buttons?
Ich meine, ich hätte diesen Unsinn schon vorher mal kritisiert, weil genau das in nur wirklichen Ausnahmefällen genutzt werden soll - und nicht regelmässig. Differentielle Updates hat der Autor nicht umsonst geschaffen, um den Traffic auf github, der beträchtlich ist, zu minimieren. Ansonsten könnte das bald mal ganz wegfallen, weil github den Hahn abdreht. -
-
Es wird per Script gesteuert:
Codehttps://map.blitzer.de/v5/js/leaflet_project.js?t=1752315537 // in der mobilen Ansicht else { // Nicht anzeigen: Kartenausschnitt speichern document.getElementById('saveMapSection').style.display = 'none'; }
Ich konnte es auch nicht per CSS oder Userscript (violentmonkey) übersteuern. Auch eine Erweiterung für einen anderen Useragent half nicht weiter.
-
Ich habe diese Tage eine Mail bekommen, bei der ich noch Fragen habe, vielleicht kennt sich jemand besser damit aus.
ZitatGreetings Add-on developer,
Mozilla has published updated Add-on Policies that will take effect 4 August, 2025. After this date, all new and existing submissions will be subject to the updated policies. Our main objective with these changes was to simplify and clarify Add-on policies for the developer community. The main changes are:
- “Closed group” prohibition lifted – Add-ons intended for “closed user groups” such as internal use at a company or test groups were not permitted. This restriction is being removed.
- Data consent and control terminology – Previously, the policies intermingled the terms data collection and transmission. While we consider these terms to be directly related, developers often assumed they were distinct aspects of handling data. The updated policies clarify the role of data transmission and information leaving the control of the browser.
- Privacy policy not required to be hosted on AMO – In effort to reduce developer overhead and publishing friction, we are no longer requiring extensions to host privacy policies on AMO.
- User Scripts API policy added – User script managers are a type of extension that allows users to inject custom, website-specific scripts that alter a site’s appearance or behavior. Our policies now clarify that only these extensions may use the userScripts API, and it cannot be used to extend or modify the functionality of the script manager itself.
- Source code submission guidelines – This section has been revised to indicate that all dependencies must either be included in the source code package directly or downloaded through the respective official package managers during the build process.
Bei der user scripts api habe ich kaum eine Idee, was das sein könnte.
Bei closed groups hoffe ich, dass die Möglichkeit für die rein persönliche Verwendung, also keine Distribution, nicht wegfällt. Falls doch, wäre das extrem schade.