Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Ich habe mich schon immer gefragt, warum testet man nicht ausgiebig bevor man veröffentlicht?
Ich habe mich schon immer gefragt, wieso Menschen immer wieder einfach Dinge unterstellen. Wie kommst du darauf, dass nicht ausgiebig getestet wird?
Natürlich testen die Entwickler. Es gibt darüber hinaus Code-Reviews, eigene QA-Mitarbeiter und viele automatisierte Tests. Aber es ist unmöglich, alles vorab festzustellen. Es gibt dann auch noch all die ehrenamtlichen Nutzer von Nightly- und Beta-Versionen, die aber halt auch Fehler melden müssen, wenn sie auffallen, statt nur darauf zu hoffen, dass die Probleme ohne Meldung verschwinden. Und das ist ein Punkt, bei dem jeder einzelne von uns beitragen kann. Ich habe laut Bugzilla bislang 536 Tickets erstellt, 1.789 Kommentare geschrieben und elf Patches selbst beigetragen. Da sind meine Meldungen, Kommentare und Patches in verschiedenen GitHub-Repositories noch gar nicht berücksichtigt. Schon ein einzelner konstruktiver Kommentar kann hilfreich sein.
Auch lässt sich überhaupt nicht jedes Problem vorab feststellen, sondern zeigt sich erst in der „freien Wildbahn“. Auch dieses Update behebt wieder mehrere Webkompatibilitätsprobleme. Mozilla kann ja nicht jede Änderung mit einer Milliarde Websites testen. Umgehungen für extern ausgelöste Probleme sind auch nicht selten Teil eines Firefox-Updates.
Ebenfalls zu beachten ist, dass nicht jedes behobene Problem dringend ist. Für jedes Major-Update ist ein Bugfix-Update fest eingeplant. In diese Kategorie fällt auch Firefox 136.0.2. Einige der Verbesserungen könnten ohne Probleme auch erst mit dem nächsten Major-Update ausgeliefert werden, welches üblicherweise eh schon wieder zwei Wochen nach dem Bugfix-Update erscheint. Und nicht jede Korrektur behebt eine Regression des direkt vorangegangenen Major-Updates. Teilweise werden auch Probleme behoben, die schon länger bestehen. Es wäre eine völlig falsche Annahme, wenn man meint, ein Bugfix-Update würde ausschließlich neue Probleme der aktuellen Version beheben und die Probleme wären alle schwerwiegend. Es ist viel mehr ein Service für die Nutzer, verfügbare Korrekturen mit geringem Risiko schneller auszuliefern.
-
Das Problem ist erst in Firefox 137 behoben.
-
Ich danke euch!
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 136.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. -
Hallo,
dafür kannst du diese Erweiterung verwenden:
Override Text Encoding – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)Laden Sie Override Text Encoding für Firefox herunter. Manually set the charset (character encoding) for a webpage, to fix encoding errors and garbage…addons.mozilla.org -
Was der erste Screenshot zeigt, ist schon über drei Jahre alt und exklusiv für Nightly-Versionen. Die Kontrast-Einstellung ist aber tatsächlich neu und ersetzt die bisherigen Farbeinstellungen, die heutzutage für kaum eine Website noch relevant waren.
-
Nach so vielen Jahren wird anscheinend gerade bei vielen Firefox-Installationen die Add-On Signatur geprüft.
Die Signatur wurde schon immer geprüft, seit es Signaturen gibt.
Blöd ist nur, wenn man wegen einem alten Betriebssystem keine aktuelle Version nutzen kann
Das ist eine Lüge. Das von dir genutzte Windows 7 unterstützt noch problemlos Firefox ESR 115 und ist vom Auslaufen des alten Stammzertifikats nicht betroffen.
oder ggf. eventuell auch nicht möchte
Ob du möchtest, spielt überhaupt keine Rolle. Man muss sein System aktuell halten. Einen derart alten Browser zu verwenden, ergibt auch sonst auf so vielen Ebene einfach überhaupt keinen Sinn.
Z.B. konnte ich "hotfix-update-xpi-intermediate@mozilla.com.xpi" nirgendwo mehr finden, was laut den Blogs von 2019 das Problem beseitigt haben sollte.
Wie genau sollte dir das helfen? Das hat doch mit der aktuellen Situation überhaupt nichts zu tun.
Hat den jemand noch und könnte ihn mir schicken? Oder kennt jemand einen Link, wo man sowas online noch finden kann?
Du brauchst das aus gleich zwei Gründen nicht: Erstens, weil es überhaupt nichts bringen würde, zweitens, weil du einfach nur Firefox aktualisieren musst, um dein Problem zu lösen.
Oder gibt nun es alternativ eine andere Lösung als damals, um die Add-Ons in den alten Versionen (FF 56 auf Win7) wieder zu reaktivieren?
Ja, es gibt eine andere Lösung: Firefox aktualisieren. Das ist die einzige Lösung.
-
Das Problem ist in Firefox 137 behoben.
-
Keine Entschuldigung oder Rechtfertigung, aber Be....tigung, da ist wohl etwas falsch, verkehrt in mein Hirn gewandert.
Es war einfach eine Unkonzentriertheit, das ist nicht schlimm. Es zeigt aber, wie das menschliche Gehirn funktioniert: Es ist vor allem wichtig, was am Anfang und am Ende jedes Wortes steht und dazwischen kann auch alles total durcheinander sein. Unser Gehirn zieht automatisch die Schlüsse, die meistens hoffentlich richtig sind. Ein Beispiel:
Wozu unser Gehirn in der Lage ist, kannst Du hier ganz einfach selbst herausfinden. - Naturprodukte & GesundheitsprodukteNimm Dir kurz Zeit und lese den folgenden Text. Die wirst staunen was Dein Gehirn leisten kann. ….. den Original Text findest Du unterhalb des Artikels. …haefnerwelt.deWenn man das sieht, kann man sich vorstellen, wie leicht es ist, auch mal ein falsches Wort zu lesen.
-
auf den FIREFOX INTERNEN Hilfeseiten […] also genau da wo heute nur mehr Gedöns steht das nicht funktioniert.
Was soll eine solche Behauptung?
Ich habe nach einer druck und vor allem lesbaren Möglichkeit gefragt die Lesezeichen inlusive der verbundenen Passwörter auszudrucken. Wie siehts damit aus ?
Deine Lesezeichen kannst du über Lesezeichen > Lesezeichen verwalten als HTML, deine Passwörter über about:logins als CSV speichern. Ersteres kannst du dann über Firefox ausdrucken. Wenn dir eine Textliste lieber ist, bei der du auch die URLs direkt siehst, kannst du ein Add-on verwenden. CSV-Dateien kannst du über ein Programm wie Excel oder, wenn es dir unformartiert reicht, über jeden beliebigen Texteditor öffnen.
-
Du findest die Option in den „Secret Settings“. Die Aktivierung erfolgt gleich wie für die „Nimbus Experiments“, die der Themenstarter schon gefunden hatte. Deswegen hatte ich das nicht extra erwähnt. Du musst dafür in den Einstellungen den Bildschirm „Über Firefox“ aufrufen und dann fünf Mal auf das Firefox-Logo tippen. Anschließend erscheinen zusätzliche Punkte in den Einstellungen, darunter eben auch die „Secret Settings“.
-
Du hast bereits Fragen, was das Öffnen der Datenbank betrifft. Ich gehe also nicht davon aus, dass du ein Datenbank-Programmierer bist. Wie genau möchtest du einen Datenbank-Defekt finden und dann sogar beheben? Ich könnte das im Übrigen auch nicht.
Von „aufgeben“ war keine Rede, sondern von der einfachsten und vermutlich auch einzigen realistischen Möglichkeit, das Problem zu lösen.
Dass die Datenbank bis zum Update keinen Defekt hatte, kann ja sein. Normalerweise sollte die Datenbank niemals einen Defekt haben. Aber manchmal gehen Dinge eben doch kaputt.
-
Es hat wie gesagt niemand etwas von einer „Benachrichtigung“ geschrieben, was der Grund für meine Nachfrage war. Aber das ist ja nun geklärt.
-
Es gibt keinen Standard, der besagt, welches Icon für Lesezeichen verwendet werden müsste. Entsprechen kann es leicht sein, dass nicht jeder Browser für jedes Lesezeichen das gleiche oder überhaupt ein Icon verwendet, wenn die Website nichts in dem Format bereitstellt, was der Browser erwartet. Wie ist es denn die vollständige URL des Yahoo-Lesezeichens?
-
Liest du meine Beiträge überhaupt? Die Datenbank ist defekt. Was genau erhoffst du dir vom SQLite Manager?
-
Den Begriff „Benachrichtigung“ hatte niemand verwendet, daher meine Verwunderung. Der Begriff „Bestätigung“ war allerdings auch schon nicht korrekt, weil der Dialog weder etwas bestätigt noch darüber etwas aktiv bestätigt wird. Das ist ein Dialog, der genau das anbietet, was die genannte Option beschreibt: Man kann darüber beim Speichern die Eigenschaften eines Lesezeichens bearbeiten, d.h. Name und Ablageort. Aber ich wusste ja, was gemeint war, daher hatte ich einfach nur auf die Checkbox verwiesen.
Was „verstümmelt“ in dem Kontext bedeuten soll, ist mir allerdings komplett unklar. Auch „versteckt“ halte ich nur für bedingt zutreffend. Denn abgesehen davon, dass diese Option bei jedem Speichern eines Lesezeichens deutlich sichtbar ist, ist diese Option standardmäßig aktiviert und man müsste diese schon selbst deaktivieren, damit der Dialog nicht mehr erscheint.
-
Wie gesagt: Deine Places-Datenbank ist Stand jetzt kaputt und deswegen kann nichts mehr gespeichert werden. Und da Firefox diese nicht von alleine reparieren kann, wie die Überprüfung gezeigt hat, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als die Datenbank zu löschen - nicht aus deinem Backup zu übernehmen, weil diese unter Umständen auch schon defekt ist. Auf diese Weise erstellt Firefox eine komplett neue Datenbank, die dann normalerweise keinen Defekt mehr haben sollte.
-
Da es meine Frage nicht direkt beantwortet: Das heißt, der Screenshot in Beitrag #25 ist entstanden, nachdem die Datenbank mit der Datenbank aus der Sicherung ersetzt worden ist? Denn zu dem Zeitpunkt, als du die Überprüfung ausgeführt hast, war die Datenbank defekt. Und das erklärt auch, wieso nichts mehr gespeichert wird. Und der neue Status zeigt, dass Firefox nicht in der Lage war, den Defekt selbst zu reparieren. Ich sehe da nur einen Ausweg: Du musst die Datenbank places.sqlite bei geschlossenem Firefox löschen und Firefox diese beim nächsten Start neu anlegen lassen. Damit verlierst du nochmal deine komplette Chronik und auch Lesezeichen. Die Lesezeichen kannst du vorher über die Bibliothek sichern und dann einspielen. Aber hinterher kannst du hoffentlich wieder Dinge speichern.
Für den Fall der Fälle kannst du die Datenbank places.sqlite natürlich auch nochmal sichern, bevor du sie löschst.
-
Hast du die Datenbank vor oder nach dem Screenshot aus der Sicherung übernommen? Denn die Ausgabe oben sagt, dass deine Chronik-Datenbank einen Defekt hat.