1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • UserCSSLoader (2025)

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 10:15
    Zitat von Mira_Belle

    So werden die Variablen "Cu" und "Cr" niemals aufgerufen, sind aber definiert.

    Das ist richtig. Man kann sogar die komplette Zeile weglassen, weil Cc, was im Script genutzt wird, standardmäßig von Firefox exportiert wird.

    Zitat von Mira_Belle

    Und auch mit const XULNS = "http://www.mozilla.org/keymaster/gate…ere.is.only.xul"; komme ich nicht so wirklich zurecht,
    XUL mag eventuell noch gehen, wird aber so nach und nach ersetzt.
    XML User Interface Language – Wikipedia

    Nicht für alls gibt es eine Entsprechung in HTML. Wenn XUL-Elemente erzeugt werden sollen - und das Script erzeugt eindeutig XUL-Elemente, menupopup und menuseparator gibt es in HTML nicht -, muss auch der entsprechende Namespace genutzt werden. Man könnte statt document.createElementNS('http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul') einfach document.createXULElement() verwenden, aber das ist genau das Gleiche. Da steckt das XUL halt schon im Namen der Methode.

    Zitat von Mira_Belle

    Was ich auch nicht in den Griff bekommen habe, bzw, wo ich nicht weiter weiß, es sollte eigentlich ein neues Menü "CSS"
    in der Menüleiste erzeugt werden. Tut es aber nicht!!
    Hängt wahrscheinlich mit der der veralteten Schnittstelle zusammen (XUL).

    Gegenfrage: Wie möchtest du das ohne diese „veraltete Schnittstelle“ machen?

    Zitat von Mira_Belle

    " "CSSEntry" ist deklariert, aber der zugehörige Wert wird nie gelesen."

    Im Script von Speravir? Doch, da wird CSSEntry verwendet.

    Zitat von Mira_Belle

    gemacht, weil VS-Code gemault hat!
    Ob das richtig ist, ganz ehrlich, ich weiß es nicht!

    Du hast halt eine Klasse daraus gemacht. Das war weder notwendig noch schadet es.

    Zitat von Mira_Belle

    Und dann wäre da noch die Zahl 0664.
    Wird im VS-Code als Fehler markiert!

    Oktale Literale sind nicht zulässig. Verwenden Sie die Syntax "0o664".

    Stimmt. Mit 0o als Präfix wäre auch die Syntax, die im Firefox im eigenen JavaScript-Code verwendet, nur mit 0 gibt es nur im C++-Code von Firefox. Die Rechte werden dementsprechend nicht so vergeben, wie es im Script vorgesehen ist. Das habe ich auch geprüft: Die Rechte sind nach dem Anlegen des Ordners nicht 664, sondern 644. Ob das in der Praxis für diesen konkreten Anwendungsfall überhaupt notwendig ist, die Rechte auf 664 zu setzen, weiß ich nicht. In jedem Fall ist der Aufruf falsch.

  • Probleme mit einem "Hover" Popup und dem Script bookmark-count.uc.js

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 18:43
    Zitat von Horstmann

    Sören Hentzschel , das ist meine Script Version oben, ich hab sie Rudolf genannt, und mich darüber amüsiert. ;)

    Alles klar. Das war halt nicht sehr freundlich formuliert und für mich klang das so, als wäre das gegen wen anderes gerichtet gewesen. Daher hatte ich das entfernt. ;)

  • Neue Informationen zu Thunderbird Pro und Thundermail

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 11:38
    Zitat von Boersenfeger

    Ich hoffe ja nicht, dass die normale Thunderbird-Version irgendwann eingestellt wird.

    Es wird keine „normale“ und „nicht normale“ Thunderbird-Version geben. Alles, was in dem Artikel angesprochen wird, sind optionale Dienste. Und da für mehrere dieser Dienste zwecks einfacherer Verwendung sogar Integrationen in den E-Mail-Client angekündigt worden sind, deutet auch nichts darauf hin, dass dieser eingestellt wird, im Gegenteil.

    Zitat von Boersenfeger

    Ein Wechsel kommt für mich nicht in Frage, da ich meine Mails gern via POP beziehe. :/

    Objektiv gibt es heute kaum noch Argumente für POP3 anstelle von IMAP (oder gar JMAP, wenn ein entsprechender Client genutzt wird).

  • Adblocker Meldung, obwohl keiner installiert

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 11:31

    Hallo,

    Zitat von Basler

    Ich habe bei Browser Datenschutzauf streng, wenn ich auf Standard stelle, habe ich das Problem nicht. Aber dafür die Werbung.

    Wenn ich eine Ausnahme erstelle, bei "Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung" klappts einmal, wenn ich FF in einen neuen Tab öffne. Aber eben wieder mit Werbung.

    Das ist ja logisch. Ausnahme heißt, der Tracking-Schutz greift hier nicht. Und damit wird das Werbescript geladen.

    Zitat von Basler

    Und nach einem Neustart ist die Ausnahmeregelung weg.

    Dann lässt du offensichtlich Firefox Website-Einstellungen beim Beenden löschen.

    Zitat von Basler

    Kann man das mit FF Mitteln lösen.? Also die Einstellung Streng, dann habe ich keine Werbung, und wenn ich die Ausnahme dauerhaft speichern könnte, auch keine AdBlocker Meldung.

    Das ergibt keinen Sinn. Die Meldung siehst du, weil die Website die Meldung einblendet, wenn sie erkennt, dass das Werbescript nicht geladen worden ist. Mit der Ausnahme wird aber das Werbescript geladen.

    Die einzige Möglichkeit ohen Erweiterung wäre es, das Element via userContent.css auszublenden.

  • Firefox 143 Beta/144 Nightly desktop-launcher.exe

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 09:07
    Zitat von .DeJaVu

    halte ich das für die falsche Entscheidung

    Ich kann deiner Argumentation nicht folgen. Das Ganze betrifft ausschließlich Nutzer, die vorher bereits Firefox genutzt haben. Ist Firefox auf einem neuen Computer installiert, verhält sich die Verknüpfung exakt so wie die bisherige Verknüpfung. Nur, wenn Firefox nicht installiert ist, wird Firefox eben heruntergeladen. Wie gesagt: Diese Nutzer waren vorher auch Firefox-Nutzer und wollten ausdrücklich Firefox starten, sonst hätten sie diese Verknüpfung nicht genutzt. Daran kann überhaupt nichts falsch sein, es gibt dabei keine Verlierer. Lediglich die Wahrscheinlichkeit, einen Firefox-Nutzer zu verlieren, weil Firefox auf dem neuen System nicht vorhanden ist (und damit vor diesem Feature auch keine Verknüpfung!), sinkt deutlich. Es ist eine Tatsache, dass in so einer Situation immer auch Nutzer verloren gehen.

    Deinen ganzen Zeilen über einen Kontozwang bei Microsoft sind völlig irrelevant für Firefox. Die Situation ist, wie sie ist, sowohl was Windows als auch was Firefox betrifft. Die Notwendigkeit für viele Nutzer, einen neuen Computer kaufen zu müssen, wird zwangsläufig auch zu einem Verlust von Firefox-Nutzern führen, weil das in der Natur der Sache liegt. Und Mozilla versucht logischerweise, die Auswirkungen möglichst gering zu halten. In dem Kontext steht ja beispielsweise auch die Aktion mit der kostenlosen VPN-Nutzung bei Registrierung eines Mozilla-Kontos, was derzeit in den USA getestet wird.

  • Geschlossene Tabs nach ein paar Tagen wieder öffnen

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 08:48

    Hallo,

    sofern du nicht wirklich Tab für Tab geschlossen hast, hättest du eher in den kürzlich geschlossenen Fenstern statt kürzlich geschlossenen Tabs schauen sollen.

    Wie viele geschlossene Fenster und Tabs sich Firefox merkt, kann über about:config konfiguriert werden. Suche dort im Filterfeld nach undo. Eine Erhöhung funktioniert natürlich nicht rückwirkend. Es hat Performance-Gründe, wieso sich Firefox nicht unendlich viele Fenster und Tabs merkt.

    Tabs und Chronik sind unterschiedliche Dinge. Es würde nicht viel Sinn ergeben, Tabs direkt in der Chronik anzuzeigen. In der Chronik geht es darum, wann der letzte Aufruf einer URL war, nicht darum, welche Seiten aktuell geöffnet sind und welche nicht.

    Falls du dein Glück über eine alte Sitzungs-Sicherung versuchen möchtest:

    Über about:support kannst du das Profilverzeichnis öffnen. Darin gibt es einen Ordner sessionstore-backups. Kopiere eine der Dateien (du siehst ja am Datum der letzten Änderung, auf welchem Stand die jeweilige Sicherung ist) bei geschlossenem Firefox, benenne diese in sessionstore.jsonlz4 um und füge diese eine Ebene weiter oben ein. Die dort bereits bestehende Datei mit diesem Namen überschreibst du. Sichere diese Datei aber vor dem Überschreiben, falls es nicht das gewünschte Ergebnis bringt und du die aktuelle Sitzung wieder haben möchtest. Wenn du Firefox danach startest, wird die Sitzung zum Stand des Zeitpunktes dieser Sicherung verwendet.

  • Wie lässt sich die Schrift in den Tab stets vertikal zentriert halten?

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 08:45
    Zitat von katzi

    position habe ich doch gar nicht mehr drin

    Genau das ist der Punkt. Das Element ist position: static, weil du position nicht überschreibst. Und damit macht auch top nichts.

  • Wie lässt sich die Schrift in den Tab stets vertikal zentriert halten?

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 22:39
    Zitat von katzi

    Nö, dieses "absolute" war mal in Nutzung, ist es aber nicht mehr und ist seit der CSS-Neugliederung aus der CSS entfernt.

    Ich denke, es ging darum, dass top: 121px wirkungslos ist, wenn position: static ist. Sofern du position nicht auf einen anderen Wert setzt, kannst du top auch aus dem Code streichen. In diesem Sinn „fehlt“ etwas (oder ist etwas zu viel, je nach Perspektive).

  • Firefox öffnet nur die angehefteten Tabs

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 22:27

    Stimmt. In Firefox 143 wurde die Breite des Containers für angeheftete Tabs auf maximal 60 Prozent der Fensterbreite gesetzt:

    mozilla-central @ 8c5dc7e8dd64
    Bug 1978887 - Set pinned tabs container max width and allow overflow scroll r=tabbrowser-reviewers,desktop-theme-reviewers,dao
    hg-edge.mozilla.org
  • Firefox öffnet nur die angehefteten Tabs

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 21:10

    Firefox muss nicht neu gestartet werden, das Problem wird sofort sichtbar, wenn die Situation eintritt. Das Problem kann auch schon viel länger bestehen, das weiß ich nicht. Ich habe keine ältere Version als Firefox 128 zum Testen installiert. Die Version war in jedem Fall auch schon betroffen. Besonders „schräg“ finde ich das nicht, dass das Problem schon länger besteht, weil es einfach ungewöhnlich ist, mehr angepinnte Tabs zu haben als das Fenster breit ist. In eine solche Situation werden bei natürlicher Browser-Nutzung nur ganz wenige Menschen jemals kommen. Ich habe aktuell 719 offene Tabs, darunter acht angeheftete Tabs, was ich schon viel finde. Und ich teste auch Firefox sehr viel. Selbst ich wäre trotz dieser Voraussetzungen vor diesem Thema nie auf die Idee gekommen, das zu testen.

  • Anzahl Verknüpfungen erhöhen

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 20:38

    Hallo,

    nein, das ist nicht möglich.

  • Firefox 143 Beta/144 Nightly desktop-launcher.exe

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 20:29
    Zitat von .DeJaVu

    warum Windows 10 auf Windows 11? Warum nicht Windows 11 auf Windows 11?

    Weil der Wechsel von Windows 10 auf Windows 11 das Szenario ist, welches nicht wenige Nutzer dazu veranlasst, einen neuen Computer zu kaufen, keine Neuinstallation auf einem bestehenden System mit Windows 11.

    Zitat von .DeJaVu

    Allerdings wäre auch nicht abgeneigt, eine gewisse Kritik dazu anzubringen, auch wenn ich Mozillas Absichten dahinter verstehen würde.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich diesen Satz wirklich so verstehe, wie du ihn meinst: Du hast etwas nicht verstanden und bist nicht abgeneigt, es selbst dann zu kritisieren, wenn du es verstanden hättest?

    Zitat von .DeJaVu

    on Windows 10 > 11 als Upgrade via Updates, oder als Inplace Update, sollte keinen Datenverlust erzeugen

    Wie soll das bitte auf einen neuen Computer möglich sein?

  • Firefox öffnet nur die angehefteten Tabs

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 20:20
    Zitat von .DeJaVu

    Ich bin auch etwas irritiert über den grünen Punkt unter manchen Symbolen, das kenne ich nur von Erweiterungen - können Tabs das auch?

    Ja, angeheftete Tabs, sobald es eine Änderung des Seitentitels gibt.

    Zitat von .DeJaVu

    Ebenso ist mir das "Play"-Symbil bei manchen Tabs unbekannt, kommt das auch vom Theme

    Themes können keine Symbole hinzufügen. Auch das kommt ganz normal von Firefox.

    Zitat von .DeJaVu

    Angeheftet? Nein, warum auch?

    Weil genau das die Voraussetzung ist, um die es in diesem Thema geht …

    Zitat von .DeJaVu

    46 angeheftete Tabs schaut kein Nutzer durch, ergäbe für mich auch keinen Sinn.

    Es ist ungewöhnlich, aber „kein Nutzer“ stimmt offensichtlich nicht, denn der Themenstarter nutzt Firefox so.

    Zitat von .DeJaVu

    Wenn der Fehlerbehebungsmodus kein Ergebnis bringt, dann dürfte es ein Profildefekt sein, evtl springt ein Cleaner sinnfrei dazwischen, CCleaner hat zB eine solche dämliche Funktion.

    Nein, wie ich jetzt schon mehrfach schrieb: Das Verhalten ist ohne Anpassungen reproduzierbar. Es liegt deswegen weder ein Profildefekt vor noch ist eine externe Software dafür verantwortlich.

  • Firefox 143 Beta/144 Nightly desktop-launcher.exe

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 20:14

    Die Datei ist bereits auf dem System mit Windows 10 vorhanden, wird gesichert und auf dem neuen System mit Windows 11 wiederhergestellt. OneDrive muss nicht genutzt werden, Nutzer können ihre Daten auch über einen anderen Dienst sichern.

  • Firefox öffnet nur die angehefteten Tabs

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 19:52
    Zitat von .DeJaVu

    Da Bild zeigt jedenfalls recht deutlich, dass mindestens eine userChrome.css aktiv sein muss.

    Wo das? Ich kann lediglich ein Theme erkennen. Alles andere sieht von der Darstellung her nach Standard für mich aus.

    Das Problem ist außerdem wie gesagt reproduzierbar, auch ohne jede Anpassung, siehe Beitrag direkt über deinem.

  • Firefox 143 Beta/144 Nightly desktop-launcher.exe

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 19:46

    Das ist durch das Lebensende von Windows 10 motiviert, weil viele Nutzer einen neuen Computer für Windows 11 benötigen werden. Und ein neues Gerät bringt immer die Gefahr, dass anschließend ein neuer Browser genutzt wird, wenn auf dem neuen Gerät keine Spur von Firefox zu finden ist. Die Anwendungen werden nicht unbedingt vom alten Gerät gesichert und übertragen. Die Dateien auf dem Desktop werden allerdings in vielen Fällen im OneDrive oder einem anderen Cloud-Produkt gesichert und auf dem neuen Gerät wiederhergestellt. Dort platziert Firefox einen neuen Launcher, der den bisherigen Shortcut ersetzt. Wird eine Firefox-Installation gefunden, wird diese darüber gestartet. Wird keine Firefox-Installation gefunden, wird Firefox darüber heruntergeladen.

  • Neue Informationen zu Thunderbird Pro und Thundermail

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 19:18

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Thunderbird steht nicht mehr nur für einen E-Mail-Client. Nun wurden neue Informationen zu Thunderbird Pro und Thundermail bekannt gegeben.

    Artikel lesen: „Neue Informationen zu Thunderbird Pro und Thundermail“

  • Aktualisierung von Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 18:40

    Hallo,

    wenn du das nicht selbst warst, gibt es vor allem zwei realistische Möglichkeiten, wie Unternehmensrichtlinien aktiv werden: Eine „Sicherheits“-Software oder Schadsoftware im klassischen Sinn.

    Wie sieht denn der vollständige Inhalt des „Aktiv“-Reiters aus, wenn du about:policies in Firefox aufrufst?

  • Firefox öffnet nur die angehefteten Tabs

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 18:18

    Dass es mehr angeheftete Tabs als Platz auf dem Bildschirm gibt, wäre eine wichtige Information gewesen, die gerne früher hätte erwähnt werden dürfen. Das ist schließlich fern jeder „normalen“ Browser-Nutzung. Dass so ein Szenario in regulären Tests nicht mit abgedeckt wird, ist leicht vorstellbar. Und tatsächlich kann ich das in Firefox 142 bestätigen - allerdings auch schon in Firefox 128.

  • Firefox öffnet nur die angehefteten Tabs

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 14:09

    Für die Datei userChrome.css muss man sich nicht lange mit suchen aufhalten. Rufe about:support auf, klicke auf den Button neben „Profilordner“, schaue nach einem Ordner „chrome“. Das ist der einzige Ort, an dem es eine Datei userChrome.css geben kann, die Auswirkungen hat.

    Und Scripts sollten wie gesagt auch alle deaktiviert sein. Das weiter eingrenzen kann man später noch. Indem einfach mal alle Anpassungen deaktiviert werden, sieht man auf dem schnellsten Weg, ob da die Ursache liegt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon