TranslateLocally: Maschinelle Übersetzung ohne Cloud für Firefox und als native Desktop-Anwendung
- Sören Hentzschel
- 16 Antworten
- 1.256 Mal gelesen
- Bergamot, Firefox Translations, TranslateLocally?
- TranslateLocally im Unterschied zu Firefox Translations
- TranslateLocally als native Desktop-Anwendung
- Über Desktop-Anwendung schnellere Übersetzungen in Firefox
- Doch was bedeutet das alles für Firefox Translations?
- Wie sieht es mit der Unterstützung weiterer Sprachen aus?
TranslateLocally steht als Erweiterung für Firefox sowie als native Desktop-Anwendung für Windows, macOS und Linux zur Verfügung und ist wie Firefox Translations aus dem Bergamot-Projekt der Europäischen Union hervorgegangen. Mit Firefox Translations gibt es Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede, welche in diesem Artikel beleuchtet werden. Außerdem gehe ich auch auf die Zukunft von Firefox Translations ein.
Bergamot, Firefox Translations, TranslateLocally?
Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot-Projekts hatte Mozilla gemeinsam mit der University of Edinburgh (Schottland), der University of Tartu (Estland), der University of Sheffield (England) sowie der Charles University (Tschechien) zusammengearbeitet, um eine vollständig clientseitige Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser zu entwickeln. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen.
Aus dieser Zusammenarbeit entstanden ist Firefox Translations. Die Firefox-Erweiterung von Mozilla erlaubt die Übersetzung vollständiger Websites direkt im Browser.
Das Bergamot-Projekt wurde mit drei Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Im Juni 2022 ist das Bergamot-Projekt nach 3 1/2 Jahren offiziell ausgelaufen.
TranslateLocally entstand ursprünglich zunächst als Bergamot Translations aus Firefox Translations und wurde genutzt, um Änderungen zu testen, bevor diese schließlich in Firefox Translations implementiert worden sind. Jetzt ist TranslateLocally eine unabhängige Weiterentwicklung von Mitgliedern der University of Edinburgh, während Mozilla die alleinige Verantwortung von Firefox Translations übernommen hat.
Download TranslateLocally für Firefox
TranslateLocally im Unterschied zu Firefox Translations
TranslateLocally bietet im Wesentlichen die gleiche Funktionalität wie Firefox Translations: Die Übersetzung vollständiger Websites. Es gibt aber auch einige Unterschiede.
Der auffälligste Unterschied ist der, dass TranslateLocally keine Übersetzungsleiste nutzt, wie sie nur von Firefox unterstützt wird, sondern als Toolbar-Button mit Panel umgesetzt ist, womit die Erweiterung technisch auch für andere Browser nutzbar wird. Es gibt auch schon eine experimentelle Unterstützung von Google Chrome. Hierfür gibt es allerdings noch keine fertige Version, die der Nutzer einfach per Klick installieren kann.
TranslateLocally erlaubt nicht nur die Übersetzung vollständiger Websites. Über einen Kontextmenü-Eintrag ist es auch möglich, einzelne Sätze übersetzen zu lassen.
Dafür fehlen im Gegensatz zu Firefox Translations die Formular-Übersetzung sowie die optionale Anzeige eines Indikators für die Qualität der Übersetzung. Auch steht die Oberfläche von TranslateLocally derzeit ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung.
TranslateLocally als native Desktop-Anwendung
Für die Nutzung ohne Browser gibt es TranslateLocally als Desktop-Anwendung für Windows, macOS und Linux. Hier zeigen die Download-Links der Website momentan allerdings nicht auf die aktuellen Versionen, welche für die Anbindung an die Firefox-Erweiterung (siehe unten) notwendig sind, weswegen ich auf die Downloads bei GitHub verweise.
Download TranslateLocally für Windows, macOS und Linux
Ein Vorteil der Desktop-Anwendung gegenüber der Implementierung als Browser-Erweiterung ist eine noch bessere Übersetzungs-Geschwindigkeit. Außerdem können über die Desktop-Anwendung auch andere Sprachmodelle importiert werden. TranslateLocally unterstützt jedes Sprachmodell, welches von Marian unterstützt wird.
Über Desktop-Anwendung schnellere Übersetzungen in Firefox
Wer die Desktop-Anwendung installiert hat, kann sich dessen Vorteile auch in Firefox zu Nutze machen. Sobald die Desktop-Anwendung mindestens einmal gestartet worden ist, wird diese für das sogenannte Native Messaging mit der Firefox-Erweiterung registriert. Anschließend kann in den Einstellungen der Firefox-Erweiterung TranslateLocally anstelle der eingebetteten WASM-Implementierung ausgewählt werden. Nun nutzt die Firefox-Erweiterung im Hintergrund die Desktop-Anwendung zur Übersetzung, womit deren Übersetzungs-Geschwindigkeit und ggfs. importierte Sprachmodelle auch für Firefox zur Verfügung stehen.
Doch was bedeutet das alles für Firefox Translations?
Natürlich stellt sich zwangsläufig die Frage, was das alles für Firefox Translations bedeutet. Mit dem Auslaufen des Bergamot-Projekts wurde es um Firefox Translations zuletzt ziemlich ruhig. Ein Grund zur Sorge besteht aber keiner. Die Entwicklung von Firefox Translations wurde in den letzten Tagen wieder fortgesetzt und tatsächlich steht die Veröffentlichung eines Updates von Firefox Translations kurz bevor. Neben anderen Änderungen wird es dann auch in Firefox Translations möglich sein, nicht mehr nur vollständige Websites zu übersetzen. Alle Neuerungen des kommenden Updates werden in einem gesonderten Artikel besprochen, sobald die neue Version verfügbar ist.
Wie sieht es mit der Unterstützung weiterer Sprachen aus?
Eine wesentliche Frage für eine Übersetzungs-Erweiterung ist natürlich auch die Unterstützung weiterer Sprachen. Auch hier gibt es gute Nachrichten. Am 1. September ist die Förderung eines neuen Projektes der Europäischen Union in Höhe von knapp vier Millionen Euro angelaufen, in dessen Rahmen bis Ende August 2025 Sprachmodelle für 50 hochqualitative Sprachpaare entstehen werden. Davon werden sowohl Firefox Translations als auch TranslateLocally profitieren.
Der Beitrag TranslateLocally: Maschinelle Übersetzung ohne Cloud für Firefox und als native Desktop-Anwendung erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Antworten 16
StandingBill
Noch kurzem Test beider Erweiterungen folgendes Fazit:
Firefox Translations funktioniert im Prinzip, allerdings sind nur ganze Seiten übersetzbar. Deshalb für mich eher weniger geeignet.
TranslateLocally für Firefox als reine Erweiterung ist eher noch im Beta Stadium. Übersetzungen sind langsam und nur teilweise möglich. TranslateLocally als Desktop-Anwendung konnte hier nicht installiert werden. Vermutlich liegt es am veralteten Windows 7.
Sören Hentzschel
Wieso sollte TranslateLocally in einem „Beta-Stadium“ sein?
Und da beiden Erweiterungen die gleiche WASM-Implementierung zu Grunde liegt und die gleichen Sprachmodelle genutzt werden, sind beide Erweiterungen auch gleich schnell. Auch wäre es sehr überraschend, wenn TranslateLocally etwas nicht übersetzen könnte, was Firefox Translations übersetzen kann, denn wie gesagt: Es werden die gleichen Sprachmodelle genutzt.
Was deine Verwendung eines veralteten Betriebssystems angeht, werde ich in diesem Thread nichts weiter dazu sagen, außer dass ich hoffe, dass noch viele weitere Anwendungen folgen werden, die auf Windows 7 nicht mehr funktionieren.
schlingo
dem kann ich mich nur anschließen
Auch Google fängt ja bald damit an und Mozilla wird hoffentlich bald folgen.
Gruß Ingo
DenalB
Klingt interessant. Muss ich mir direkt mal genauer anschauen. Bisher nutze ich immer Deepl.com und kopiere meinen gewünschten Text hinein und lasse ihn übersetzen. Datenschutztechnisch ist das sicher nicht die feine Art, aber durch die KI-Übersetzung habe ich das Gefühl, dass die Übersetzungen eigentlich immer gut passen.
Könnte ich das Addon auch nutzen, um Text meiner Wahl übersetzen zu lassen? Oder funktioniert das nur mit Text, der auf einer Webseite steht und von mir markiert werden muss? Habe mir die Nachricht noch nicht im Detail durchgelesen. Sorry, falls meine Frage dadurch schon beantwortet werden würde.
Sören Hentzschel
Nicht mit der Firefox-Erweiterung, aber mit der nativen Anwendung für Windows, macOS und Linux.
DenalB
Gut zu wissen. Ich schaue mir das am besten mal an. Danke!
.DeJaVu
uppsi:
Also der Text von Schlingo gar nicht, und der von DenalB - naja.
Und der spiegelverkehrte Text just bei Eingabe hier im Formular.
Da geht noch was
Sören Hentzschel
Das ist behoben mit dem heute veröffentlichten Update.
Dazu kann ich nichts sagen, da mir die Schritte zum Reproduzieren nicht klar sind.
.DeJaVu
Jene Erweiterung aktiv, auch im Hintergrund - merkt man dass neue Texte instant übersetzt werden. Bei Eingabe in genau dieses Formular wird jeglicher Text
spiegelverkehrtrückwärts angezeigt. Ich muss das im anderen Profil testen, dann mach ich dir ein Bild.Dies ist ein Testtext
Ergebnis wie gezeigt.
Speravir
TranslateLocally? Bei mir gibt es dieses ungewöhnliche Verhalten nicht. Ich denke auch, dass das jemand auch schon gemeldet hätte, wenn es bei anderen auftreten würde, genau wie das andere Problem gelöst wurde.