Mozilla VPN startet in weiteren Ländern

Mozilla wird in Kürze das Mozilla VPN in weiteren Ländern starten und damit in insgesamt 17 Ländern zur Verfügung stehen.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Start in weiteren Ländern

Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz steht das Mozilla VPN auch in Belgien, Italien, Irland, Frankreich, Kanada, Malaysia, Neuseeland, den Niederlanden, Singapur, Spanien, dem Vereinigten Königreich sowie den Vereinigten Staaten von Amerika zur Verfügung.

Beginnend mit dem 8. März expandiert Mozilla nach Schweden und nach Finnland, womit das Mozilla VPN dann in insgesamt 17 Ländern angeboten wird.

Der Beitrag Mozilla VPN startet in weiteren Ländern erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Antworten 5

  • Warum wird die Verfügbarkeit des VPN-Dienstes erst nach und nach für bestimmte Länder freigegeben? Hat das einen fachlich-technischen Grund oder ist das Marketing? Die Übersetzungen scheinen ja schon alle fertig zu sein und ich kann mir nicht vorstellen, dass das sehr zeitaufwändig ist. Englisch geht ja zur Not in den meisten Ländern wohl auch noch. Der VPN-Dienst sollte doch in jedem Land der Welt verfügbar sein, egal, wo ich mich gerade mit meinem Firefox befinde. Die Infrastruktur, sprich die Server, existieren schon und werden ja auch genutzt. Ich kann wirklich keinen Grund für diese Vorgehensweise erkennen... :/

  • Das größte Thema dürften rechtliche Geschichten sein (jedes Land hat seine eigenen Gesetze und dementsprechend muss alles für jedes Land genauestens juristisch geprüft werden) sowie die Zusammenarbeit mit Zahlungsdienstleistern in den jeweiligen Ländern, da Mozilla den Zahlungsverkehr ja nicht selbst abwickelt. Darüber hinaus dürfte es auch eine Ressourcen-Frage sein, da mehr Nutzer auch mehr Support-Zeit bedeuten, dementsprechend muss mit steigender Anzahl an Ländern vermutlich auch das Personal aufgestockt werden, was mit Kosten verbunden ist (hier geht es ja um bezahlte Produkte, da muss Mozilla in den Sprachen des entsprechenden Landes auf Probleme zum Beispiel mit der Zahlungsabwicklung reagieren können, das kann nicht die ehrenamtliche Community übernehmen). Ob es darüber hinaus auch noch darum geht, die Last für Mullvad nur schrittweise zu erhöhen, weiß ich nicht. Übersetzungen sind bereits deutlich mehr vorhanden, ja, aber die kann sowieso jeder in der Software nach Bedarf auswählen. Das ist unabhängig davon, in welchen Ländern Mozilla den Dienst anbietet. Das VPN funktioniert auch, wenn du dich in einem Land befindest, wo es Mozilla nicht anbietet. Du kannst aber eben nur in den entsprechenden Ländern einen Vertrag mit Mozilla abschließen.

  • Ein paar Punkte, die du genannt hast, halte ich für plausibel, andere eher nicht. Danke für deine Einschätzung...

  • da Mozilla den Zahlungsverkehr ja nicht selbst abwickelt

    Doch hoffentlich nicht über Wirecard. ;) :D


    Die Übersetzungen scheinen ja schon alle fertig zu sein und ich kann mir nicht vorstellen, dass das sehr zeitaufwändig ist.

    Was die Länder angeht, ist der zu übersetzende String ja schon vorhanden, es waren ja nur Finnland und Schweden einzufügen. Es hängt natürlich davon ab, wann der veränderte englische String zur Verfügung gestellt wird. Ich hatte die Übersetzung des entsprechenden Strings für Obersorbisch und Niedersorbisch sofort geändert als er kam, am 23. Februar.

  • Ein paar Punkte, die du genannt hast, halte ich für plausibel, andere eher nicht.


    Plausibel sind die Punkte alle, die habe ich mir nicht an den Haaren herbei gezogen. Ich könnte nur nicht sagen, wie stark welcher Faktor ins Gewicht fällt. ;)


    Doch hoffentlich nicht über Wirecard. ;) :D


    Da es die nicht mehr gibt… ;) Mozilla arbeitet aktuell mit Stripe, PayPal, Apple Pay und Google Pay zusammen.


    Ich hatte die Übersetzung des entsprechenden Strings für Obersorbisch und Niedersorbisch sofort geändert als er kam, am 23. Februar.


    BrokenHeart dürfe weniger einen einzelnen geänderten Satz auf der Website meinen, der die unterstützten Länder nennt, als das komplette Paket aus Website, Anwendungen und was noch dazu gehört.

  • Diskutiere mit!