Firefox 81 für Android mit vielen Neuerungen veröffentlicht

Mozilla hat Firefox 81 für Android veröffentlicht. Die neue Version bringt erneut eine große Menge an Neuerungen. Dieser Artikel beschreibt ausführlich die Neuerungen von Firefox 81 für Android.

Mozilla hat mit der Ausrollung von Firefox 81 für Android begonnen. Die exakte Versionsnummer lautet Firefox 81.1.1. Wer noch kein Update angeboten bekommt, wird dieses in den nächsten Tagen erhalten.

Die Neuerungen von Firefox 81 für Android

Meistbesuchte Seiten auf dem Startbildschirm

Der Startbildschirm von Firefox zeigte bereits bisher, abgesehen von den zwei standardmäßig vorhandenen Seiten Google und Wikipedia, auch von den Nutzern manuell hinzugefügte Seiten an. Ab Firefox 81 werden diese automatisch durch die meistbesuchten Seiten ergänzt. Die Ansicht der Top-Seiten ist auf maximal zwei Slides zu je zwei Zeilen mit jeweils vier Seiten limitiert, also maximal 16 Seiten und damit doppelt so viele wie in Google Chrome.

Wer die meistbesuchten Seiten nicht auf dem Startbildschirm haben möchte, kann das neue Feature ganz einfach über die Einstellungen abschalten.

Firefox 81 für Android

Schnelleres Öffnen neuer Tabs

Ein Problem des völlig neu entwickelten Firefox für Android war es, dass es zu viele Schritte benötigte, eine Seite in einem neuen Tab zu öffnen. Denn nach dem Drücken des Plus-Symbols war anschließend noch immer ein weiterer Klick auf die Adressleiste notwendig, um eine Adresse eingeben oder eine Suche starten zu können. Ab sofort öffnet Firefox direkt die Adressleiste, womit sofort die Eingabe gestartet werden kann.

Firefox 81 für Android

Sowohl die Änderungen des Startbildschirms als auch des Öffnens neuer Tabs stellen noch nicht das endgültige Ergebnis dar. Hier ist in den kommenden Monaten mit weiteren Verbesserungen zu rechnen.

Tabs automatisch schließen und weitere Tab-Verbesserungen

Apropos Tabs – Die Übersicht offener Tabs hat ebenfalls Verbesserungen erhalten, fühlt sich performanter an und verliert seltener Vorschaubilder.

Für die Organisation der Tabs gibt es außerdem ein neues Feature: Während die einen Nutzer jeden Tab sofort schließen, sobald dieser nicht mehr benötigt wird, gibt es auch die „Tab-Sammler“, bei denen Tabs gerne mal Tage, wenn nicht gar Wochen oder Monate geöffnet bleiben.

Für Nutzer, welche sich von letztgenannter Beschreibung angesprochen fühlen, hat Mozilla ein neues Feature in Firefox 81 implementiert. Dieses erlaubt es, Tabs automatisch zu schließen, welche wahlweise mindestens einen Tag, eine Woche oder einen Monat nicht mehr angesehen worden sind.

Firefox 81 für Android

Tabs wechseln per Wischgeste

Um zwischen verschiedenen Tabs zu wechseln, muss man nicht länger den Weg über die Tab-Übersicht gehen. Stattdessen kann ab sofort auch per Wischgeste auf der Adressleiste nach links oder rechts zwischen offenen Tabs gewechselt werden.

Option zum Abschalten der URL-Autovervollständigung

Eine neue Option erlaubt das Abschalten der Autovervollständigung von URLs in der Adressleiste. Dies schließt sowohl Vervollständigungen basierend auf der Chronik als auch basierend auf den Alexa Top-Seiten für die Autovervollständigung populärer Websites ein.

Firefox 81 für Android

Download Manager

Firefox 81 bringt Verbesserungen bei den Downloads. Dies schließt zum einen die Unterstützung externer Download-Manager ein, welche über die Einstellungen aktiviert werden kann.

Außerdem zeigt Firefox nun auch zuvor mit Firefox heruntergeladene Dateien an.

Firefox 81 für Android

Login-Auswahl

Bereits in der vorherigen Version konnte Firefox gespeicherte Zugangsdaten auf Websites automatisch einsetzen. Jedoch gab es eine entscheidende Limitierung: Sobald mehr als ein Login für eine Domain gespeichert war, konnte kein Login ausgewählt werden. Firefox 81 unterstützt nun auch mehrere Logins pro Domain. Ein entsprechender Dialog erlaubt die Auswahl des korrekten Logins.

Firefox 81 für Android

Wiederherstellung von Passwörtern für Nutzer eines Master-Passworts

Nutzer, welche in Firefox 68 ein Master-Passwort verwendet hatten, konnten nach der Migration auf Firefox 79 nicht länger auf ihre gespeicherten Zugangsdaten zugreifen, sofern das Master-Passwort vor der Migration nicht deaktiviert worden ist. Firefox 81 erlaubt die Wiederherstellung dieser Passwörter. Hierfür muss der Nutzer einmalig sein vorheriges Master-Passwort eingeben.

Firefox 81 für Android

Verknüpfung zu Benachrichtigungs-Einstellungen

Mozilla hat in den Firefox-Einstellungen eine Verknüpfung zu den Android Benachrichtigungs-Einstellungen eingefügt, worüber der Nutzer festlegen kann, welche Benachrichtigungen empfangen werden sollen und welche Priorität diese Benachrichtigungen haben sollen.

Firefox 81 für Android

WebRender für weitere Geräte

WebRender stammt wie die mit Firefox 57 eingeführte CSS-Engine Stylo ebenfalls aus Mozillas Next-Generation-Engine Servo und ist in der Programmiersprache Rust geschrieben. Es handelt sich bei WebRender um einen Renderer für Webseiten-Inhalte, welcher unter stärkerer Einbeziehung der Grafikkarte als bisher im Grunde wie eine Spiele-Engine arbeitet, aber für das Rendering von Web-Content optimiert ist und dadurch große Performance-Vorteile liefern soll.

Bislang war WebRender nur auf Geräten mit Adreno 6xx GPU sowie dem Google Pixel 2/XL mit Adreno 540 standardmäßig aktiviert. Ab Firefox 81 ist WebRender auch auf Geräten mit Adreno 5xx GPU standardmäßig aktiviert – mit Ausnahme von Adreno 505 und Adreno 506.

Sonstige Neuerungen

Hat der Nutzer noch keine Sammlungen, erscheint ein entsprechender Hinweis auf dem Startbildschirm, welches dieses Feature bewirbt. Per Klick auf das Schließen-Kreuz kann dieser Tipp nun vom Startbildschirm entfernt werden und bleibt damit für immer entfernt.

Firefox besitzt die Option, Links in einer passenden nativen App zu öffnen, falls eine solche installiert ist. Da diese Funktion Nutzern häufig nicht bekannt ist, weist Firefox einmalig auf die Option hin, falls der Nutzer eine entsprechende Seite öffnet.

Wird etwas länger auf die Zurück-Schaltfläche von Android gedrückt, erscheint seit Firefox 80 die Chronik des jeweiligen Tabs. Darüber ist es möglich, mehrere Seiten zurück oder vorwärts zu navigieren, ohne dabei jede Seite dazwischen aufrufen zu müssen. Dies funktionierte auf allen Geräten außer denen von Huawei. Firefox 81 unterstützt dieses Feature auch auf Huawei-Geräten.

Wie die Tabs ließen sich in Firefox 80 auch Lesezeichen per Wischgeste nach links oder rechts entfernen. Diese Neuerung hat Mozilla in Firefox 81 wieder zurück genommen, um das Risiko versehentlich entfernter Lesezeichen zu minimieren.

Bei Verwendung eines dunklen Android-Themes ist nun auch das Such-Widget von Firefox auf dem Android Startbildschirm dunkel.

Firefox 81 für Android

Auch gab es in dieser Version wieder eine Reihe kleinerer Verbesserungen unter der Haube sowie Fehlerbehebungen.

Rendering-Engine und Komponenten

Firefox 81 basiert auf den Mozilla Android Components 57.0.6 (vorher: AC 54.0.6) und nutzt zur Darstellung von Websites Mozilla GeckoView 81 2020-09-17 (vorher: GV 80.0.2 2020-09-03).

Mein persönlicher Beitrag zu Firefox 81

Auch ich habe Code zu Firefox 81 beigetragen, dieses Mal in Form von drei Patches.

Der Beitrag Firefox 81 für Android mit vielen Neuerungen veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Antworten 9

  • Zitat von Sören Hentzschel


    Schnelleres Öffnen neuer Tabs Ein Problem des völlig neu entwickelten Firefox für Android war es, dass es zu viele Schritte benötigte, eine Seite in einem neuen Tab zu öffnen. Denn nach dem Drücken des Plus-Symbols war anschließend noch immer ein weiterer Klick auf die Adressleiste notwendig, um eine Adresse eingeben oder eine Suche starten zu können. Ab sofort öffnet Firefox direkt die Adressleiste, womit sofort die Eingabe gestartet werden kann.



    Dafür ist nun ein weiterer Klick nötig, wenn man an die Top Sites oder an die Sammlungen ran will. Auch nix besser, mich nervt dies Verhalten mittlerweile. Ich denke da müsste auf jeden Fall ein goldener Mittelweg her.

  • Es ist aber sehr viel besser für den häufigsten Anwendungsfall und das sieht man auch am Nutzer-Feedback, dass das mit Abstand einer der häufigsten, wenn nicht gar der häufigste Kritikpunkt war. Als kurzfristige Maßnahme daher nachvollziehbar und von mir persönlich, der ausschließlich die Adressleiste nutzt, auch sehr begrüßt. Dass das nur ein Zwischenschritt ist und weitere Verbesserungen in Arbeit sind, erwähnte ich ja im Artikel. ;)

  • Die Version ist definitiv ein großer Schritt in die richtige Richtung was die Usability angeht.

    Mir persönlich fehlt eigentlich nur noch die Möglichkeit die Bookmarks wieder als Start- und Rücksprungseite festlegen können.

    Als Bonus merke ich mit einem Adreno 512 durch WebRender auch ein geringfügig schnelleres Rendering wie bisher.


    Was hätte man sich an verärgerten und verlorenen Usern sparen können, wenn man den Umstieg auf die neue Version noch 4 Wochen rausgezögert hätte...

  • Mir persönlich fehlt eigentlich nur noch die Möglichkeit die Bookmarks wieder als Start- und Rücksprungseite festlegen können.


    Es wird gerade am Design dafür gearbeitet, Lesezeichen wieder auf dem Startbildschirm zu integrieren. Der aktuelle Entwurf sieht so aus:


    (Bildquelle)


    Selbst wenn Firefox nicht direkt mit den Lesezeichen startet, sind die Lesezeichen so zumindest schnell erreichbar. Ich weiß leider noch nicht, ob es geplant ist, dass sich Firefox den letzten aktiven Tab merkt, dann könnte Firefox auch direkt damit starten. Aber technisch sollte das kein Problem sein, sobald der neue Startbildschirm erst einmal umgesetzt ist, daher bin ich in dem Punkt auch optimistisch.


    Was hätte man sich an verärgerten und verlorenen Usern sparen können, wenn man den Umstieg auf die neue Version noch 4 Wochen rausgezögert hätte...


    Vier Wochen hätten da sicher nicht gereicht. Dann wäre die Migration mit Firefox 80 statt Firefox 79 erfolgt. Firefox 80 hatte auch schon viele Neuerungen gegenüber Firefox 79, ist also natürlich ein ganzes Stück besser, aber viele verärgerte Nutzer hätte es trotzdem gegeben. Da hätte es deutlich mehr Zeit benötigt und selbst dann bleibt immer noch ein vermutlich nicht so geringer Teil der Nutzer, der Angst vor Veränderungen hat und schon deswegen meckert. ;)


    Allerdings: Die globale Ausrollung hat ziemlich genau einen Monat gebraucht. Sprich: Es war durch das Lebensende von Firefox ESR 68 gar kein Spielraum mehr vorhanden, Mozilla musste die Migration starten. Ein wenig Puffer war ja auch für mögliche unvorhergesehene Probleme notwendig, die alles hätten verzögern können. Das Team, welches den Android-Firefox entwickelt, hatte daher keine andere Wahl. Im Gegenteil haben sie bereits so ziemlich die letztmögliche Ausfahrt genommen. Ursprünglich hätte der alte Firefox ja noch früher ersetzt werden sollen. Aber in der Software-Entwicklung dauern Dinge meistens länger als geplant.

  • Ist im mobilen Firefox die Bezeichnung für das Hauptpasswort noch nicht ausgetauscht worden?

  • Wo hast du denn die alte Bezeichnung gefunden?

  • Zitat von Sören Hentzschel


    Schnelleres Öffnen neuer Tabs Ein Problem des völlig neu entwickelten Firefox für Android war es, dass es zu viele Schritte benötigte, eine Seite in einem neuen Tab zu öffnen. Denn nach dem Drücken des Plus-Symbols war anschließend noch immer ein weiterer Klick auf die Adressleiste notwendig, um eine Adresse eingeben oder eine Suche starten zu können. Ab sofort öffnet Firefox direkt die Adressleiste, womit sofort die Eingabe gestartet werden kann.



    Dafür ist nun ein weiterer Klick nötig, wenn man an die Top Sites oder an die Sammlungen ran will. Auch nix besser, mich nervt dies Verhalten mittlerweile. Ich denke da müsste auf jeden Fall ein goldener Mittelweg her.

    Das ist leider wieder ein Rückschritt.

    Zwei Schritte vor, einen zurück, zwei Schritte vor, einen zurück...


    Wenn das in diesem Tempo weitergeht, dann haben wir mit Firefox 90 oder 100 wieder einen brauchbaren Browser. Nein, war nur Spaß. ;)

  • Ist im mobilen Firefox die Bezeichnung für das Hauptpasswort noch nicht ausgetauscht worden?


    Es gibt im neuen Firefox für Android überhaupt kein Hauptpasswort. Jedoch wird der Nutzer in Firefox 81 unter Umständen aufgefordert, das Master-Passwort aus Firefox 68 einzugeben, um die Passwörter zu migrieren. Das ist aber die korrekte Bezeichnung, denn in Firefox 68 hieß es ja noch Master-Passwort und genau das Passwort wird verlangt.


    Das ist leider wieder ein Rückschritt.

    Zwei Schritte vor, einen zurück, zwei Schritte vor, einen zurück...


    Wenn das in diesem Tempo weitergeht, dann haben wir mit Firefox 90 oder 100 wieder einen brauchbaren Browser. Nein, war nur Spaß. ;)


    Lustig.


    Wie ich bereits in einem vorherigen Beitrag erklärte, ist das für viele Nutzer eine wichtige Verbesserung, das Feedback hat diesbezüglich eine eindeutige Sprache gesprochen. Es ist aber auch klar, dass es so wie jetzt nicht bleiben wird. Das sieht ja auch nicht "fertig" aus. Aber es war wichtig, das Hauptproblem für so viele Nutzer schnell zu lösen. Die Adressleiste braucht nun einmal jeder, Top-Seiten nur manche Nutzer und Sammlungen noch weniger. Das heißt nicht, dass es so bleiben soll, im Gegenteil. Die Konsequenz aus dieser Änderung ist den Entwicklern sehr wohl bewusst. Aber es ist eben ein Kompromiss, der für Firefox 81 ganz bewusst eingegangen worden ist, weil es in der Zeit nicht möglich war, die perfekte Lösung zu bauen. Ich würde aber auch noch nicht in Firefox 82 mit einer Änderung rechnen, weil ich denke, dass zunächst einmal der Startbildschirm fertig gebaut wird, ehe es Sinn ergibt, sich dann mit der Integration beim Öffnen eines neuen Tabs zu befassen.

  • Ich wüsste noch nicht mal, wo überhaupt Masterpasswort oder Hauptpasswort vorkommen. Denn Fenix hat doch ein solches gar nicht. Höchstens als Aufforderung dieses wegen Migration der Passwörter einzugeben.


    edit// war offensichtlich zu langsam beim Schreiben??

  • Diskutiere mit!