Wenn ich auf "Lesezeichen" klicke, erscheint eine Flut von blauen Zeilen "Kürzlich als Lesezeichen gesetzt". Es werden immer mehr, so dass sich mittlerweile die Liste meiner eigentlichen Lesezeichen-Ordner irgendwo tief unten in der Fülle der blauen Zeilen verbirgt.
Ich brauche keine Auflistung der "kürzlich gesetzten Lesezeichen"!
Meine persönlichen Lesezeichen möchte ich natürlich nicht gern verlieren. -
Ich arbeite - an mehreren Computern in unserer Wohnung - mit Firefox 7.0.1 und Xmarks.
(Auf Letzteres könnte ich notfalls verzichten, falls das Problem durch Xmarks verursacht wird; andererseits finde ich die Möglichkeit zur Synchronisation nützlich.)
Wie werde ich (ohne dabei Schaden anzurichten) diese lästigen blauen Zeilen los, die sich anscheinend nicht löschen lassen?
Vielen Dank in voraus für einen (auch für einen Laien nachvollziehbaren) praktischen Rat!
Puddleglum
Lesezeichen ("Kürzlich als Lesezeichen gesetzt")
-
Puddleglum -
14. Oktober 2011 um 09:57 -
Erledigt
-
-
Willkommen im Forum!
Der Ordner kürzlich gesetzte Lesezeichen ist per Rechtsklick löschbar. Dadurch werden die Lesezeichen nicht gelöscht!
Hintergrund
Edit: Hab jetzt nochmal genau gelesen.... :-?? Klicke im Firefox auf Hilfe und starte den Firefox mit deaktivierten Add-ons neu. Sieht das dann immer noch so aus?
Wenn ja lies diesen Artikel [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png] Ein Screenshot von dieser Anzeige wäre hilfreich. Screenshot anhängen [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png], Screenshots erstellen und hochladen [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png]. -
Noch einmal PUDDLEGLUM:
Danke für die erste Antwort. Ich hatte zwar selbst schon herausgefunden, dass sich eine solche blaue Zeile über Rechtsklick löschen lässt - aber es sind ja HUNDERTE ...
Ein Starten des Firefox mit deaktivierten Add-Ons brachte kein anderes Bild.
Das Problem muss durch Xmarks entstanden sein: Durch die automatische Synchronisierung hat Xmarks die auf einem meiner Computer vorhandenen "Kürzlich als Lesezeichen gesetzt"-Zeilen vom zentralen Server aus immer an den nächsten von mir eingeschalteten PC weitergereicht, und es entstand eine Art Schneeball-Effekt.
Ich habe mich jetzt zu einer Radikalkur entschlossen: Ich entferne das Add-On "Xmarks" auf allen betroffenen PCs (also wirklich Entfernung, nicht nur Deaktivierung). Und ich stelle den Firefox jetzt zunächst mal so ein (über "Einstellungen"), dass er überhaupt keine Chronik mehr speichert.
Dann lösche ich überall, in langsamer Handarbeit, die verflixten blauen Zeilen, bis keine mehr davon da sind.
Nach diesem Neuanfang kann ich dann in Ruhe prüfen, welche Firefox-Einstellungen für mich angemessen sind und mir keine unerwünschten Ordner bescheren.
Und wenn ich dann weiter geforscht habe und mutig genug bin, mache ich vielleicht einen neuen Versuch mit Xmarks (mit anderen Einstellungen?) oder einem anderen Synchronisierungs-Programm ...
Ich nehme an, das ist ein gangbarer, wenn auch mühsamer Weg - und zumindest verliere ich auf diese Weise nicht meine eigentlichen persönlichen Lesezeichen-Ordner; die sind zum Glück noch da.
Keep your fingers crossed that it works ...
Puddleglum -
Vorab: Ich bin mir nicht sicher, ob du von dem Tableau der Bibliothek oder dem Pulldown Bookmarks sprichst. Deshalb kann ich möglw. nichts mit der Begrifflichkeit *blaue Zeile* anfangen!
Jedoch sprichst du von *Recently Bookmarked*.
Die Datenbank PLACES ist ggf. nach deinen Wünschen mit intelligenten Bookmarks auswertbar. Angeboten werden von Haus aus bereits div. intelligente Bookmarks. Obiges gehört per Default dazu. Das Löschen einzelner Bookmarks hindert eine vereinbarte Auswertung wenig.Wenn dich das also existenziell stört, dann reduziere die Anzahl der *blauen Zeilen* auf eine dir genehme Anzahl. Bsp.:
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/14.10.11/2e5aydn7p342.png]
Sollte dies noch zu viel (1 LZ) sein, ist ggf. eine 2-te Möglichkeit prüfenswert. Da es sich augenscheinlich um das GUI des Browsers handelt, sollte dieses intelligente Bookmark per css- Script ausblendbar sein.
PS. Xmarks macht hier keine Probleme! Jedoch ist ggf. die Arbeitsweise /optionale Nutzung anders.