Fehlfunktion Sicherheitsabfrage beim Schließen mehrerer Tabs

  • Seit dem Update auf Firefox 5 habe ich auf einem meiner Rechner ein seltsames Problem:

    Wenn ich ein einzelnes Fenster mit mehreren Tabs schließe, werden trotz aktivierter Option "Extras -> Einstellungen -> Tabs -> Warnen wenn mehrere Tabs geschlossen werden" alle Tabs ohne Warnmeldung/Sicherheitsabfrage geschlossen. Wenn hingegen weitere Firefox-Fenster offen sind, erfolgt das Schließen eines dieser Fenster mit mehreren Tabs korrekt mit Sicherheitsabfrage.

    Bei der Firefox-Installation auf einem zweiten Rechner klappt hingegen auch bei nur einem Fenster mit mehreren Tabs alles wie es sollte mit Sicherheitsabfrage beim Schließen.

    Auf beiden Rechner läuft Windows XP Home SP3.

    Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte und wie ich es beheben kann?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe! :)

  • Woran das liegt? An deinen Rechnern ... :D

    Abhilfe? Beende Fx mal mit (oben links) Datei > Beenden.

  • Zitat von Titus

    Woran das liegt? An deinen Rechnern ... :D

    An beiden wird es kaum liegen, da es ja nur auf dem einen der beiden auftritt. Und natürlich hoffte ich auf einen spezifischeren Grund für den auf dem die Fehlfunktion auftritt... :roll: :wink:

    Hat denn jemand anders das Problem auch schonmal gehabt?

    Zitat von Titus


    Abhilfe? Beende Fx mal mit (oben links) Datei > Beenden.

    Kein Unterschied zum Schließen mit dem Kreuz oben rechts, was ich normalerweise mache - auch über Datei -> Beenden gibt es trotz aktivierter Option keine Sicherheitsabfrage, wenn ich ein einzelnes Fenster mit mehreren Tabs schließe.

  • Zitat von Titus

    "Abgesicherter Modus" bringt welches Ergebnis?

    Wenn ich im abgesicherten Modus das einzige Firefox-Fenster mit mehreren Tabs schließe, gibt es auch keine Sicherheitsabfrage, der Fehler besteht also auch dort.

    Auch das heute vorgenommene Update auf Firefox 6.0 bringt leider keine Veränderung (habe es sowohl mit der Update-Funktion als auch mit erneutem Ausführen der Installationsdatei versucht).

    Ich werde daher wohl darauf zurückgreifen müssen, ein schon recht weit zurückliegendes Image einzuspielen wo noch Firefox 3 drauf ist und den zu updaten (was übrigens nicht mehr über die automatische Update-Funktion zu funktionieren scheint, sondern nur durch erneutes Ausführen einer Installationsdatei).

    Das habe ich jetzt schon ausprobiert, da tritt der Fehler nicht mehr auf (sowohl unter Firefox 3 also auch 5 als auch 6). Allerdings ist das wenig komfortabel, weil ich noch recht viele andere Änderungen vornehmen muss.

    Keine Ahnung, wie der Fehler sich eingeschlichen hat, ich habe keinerlei Änderungen an Firefox vorgenommen, mit denen ich mir das erklären könnte.
    Falls noch jemand eine Idee dazu hat was die Ursache sein könnte, wäre ich weiterhin interessiert.

  • Tippe in die Adresszeile about:config, bestätige die Sicherheitsabfrage, tippe nun in die Filterzeile: browser.showQuitWarning und setze per Doppelklick den Schalter auf true. Schließe Firefox und schaue ob die Nachfrage erscheint.

  • Zitat von Boersenfeger

    Tippe in die Adresszeile about:config, bestätige die Sicherheitsabfrage, tippe nun in die Filterzeile: browser.showQuitWarning und setze per Doppelklick den Schalter auf true. Schließe Firefox und schaue ob die Nachfrage erscheint.

    Das ergibt leider keine Verbesserung.

  • Zitat von Boersenfeger

    Teste ein neues Profil, deine Änderungen, Lesezeichen etc kannst du dann übernehmen...

    In der Tat, mit einem neuen Profil scheint es korrekt zu funktionieren, danke!

    Allerdings habe ich inzwischen schon soviel an dem Rücksetzungs-Image geupdatet, dass ich denke ich jetzt das nehme... (Ich war ein paarmal "hin und hergesprungen" zwischen dem früheren Image und dem bugbehafteten älteren Image.)

    Fragt sich nur noch, wo der Bug in dem Profil herkam... :?

  • Zitat von Samsor

    Fragt sich nur noch, wo der Bug in dem Profil herkam... :?

    Dies ist müssig, manchmal ist es so. Übrigens ein Rückschritt in einer Firefox-Version, ohne einem neuen Profil, ist kontraproduktiv. Wenn irgendwas mit dem Fuchs nicht klappt, ist der 1. Schritt der Test im abgesicherten Modus (Erweiterungen, Themes und Hardwarebeschleunigung sind deaktiviert). Bei Nichterfolg kommt der Test eines neuen Profils. In 90 % der Fälle ist damit ein Fehler behoben. Die restlichen 10% verteilen sich auf Systemprobleme (Malware, alte Treiber, keine System-UpDates).

  • Zitat von Boersenfeger

    Übrigens ein Rückschritt in einer Firefox-Version, ohne einem neuen Profil, ist kontraproduktiv.

    Inwiefern? Kann das Probleme verursachen?

    Zitat von Boersenfeger


    Wenn irgendwas mit dem Fuchs nicht klappt, ist der 1. Schritt der Test im abgesicherten Modus (Erweiterungen, Themes und Hardwarebeschleunigung sind deaktiviert). Bei Nichterfolg kommt der Test eines neuen Profils. In 90 % der Fälle ist damit ein Fehler behoben.

    Danke, das werde ich mir für das nächste Mal merken!

  • Zitat von Samsor

    Kann das Probleme verursachen?

    Grob gesagt: Wenn Versionsübergreifend, also z.B von Firefox 5 auf 3.6 zurück gegradet wird, können verschiedene Dateien nicht mehr funktionieren, da sich in der Architektur Entscheidendes verändert hat. Dies trifft insbesondere auf die Dateien zu, die die Lesezeichen, persönliche Einstellungen und ähnliches enthalten. Die Auswirkungen sind vielfältig.

  • Zitat von Boersenfeger

    Wenn Versionsübergreifend, also z.B von Firefox 5 auf 3.6 zurück gegradet wird, können verschiedene Dateien nicht mehr funktionieren, da sich in der Architektur Entscheidendes verändert hat. Dies trifft insbesondere auf die Dateien zu, die die Lesezeichen, persönliche Einstellungen und ähnliches enthalten. Die Auswirkungen sind vielfältig.

    Ich habe das Downgrade (das ist denke ich das richtige Wort für das Gegenteil eines Upgrades :wink:) ja nicht manuell vorgenommen, sondern durch Rücksetzung der gesamten Festplatte auf ein Komplettimage eines früheren Zeitpunktes. Einstellungsänderungen in Firefox hatte ich seitdem keine wesentlichen vorgenommen bis auf die Lesezeichen und die habe ich vor Rücksetzung über die entsprechende Firefox-Version in einer .json-Datei gesichert und hinterher wieder hergestellt, das .json-Format kennen sowohl Firefox 3 als auch 5 als auch 6.

    Warum sollte das irgendwelche Probleme geben?

  • Zitat von Samsor

    Warum sollte das irgendwelche Probleme geben?

    Das ist die saubere Lösung und war so nicht bekannt weil nicht beschrieben. Dabei wird ja der Profilordner nicht migriert. Alles Tutti! :P

  • Zitat von Boersenfeger

    Das ist die saubere Lösung und war so nicht bekannt weil nicht beschrieben.

    Dochdoch: :wink:

    Zitat von Samsor


    Ich werde daher wohl darauf zurückgreifen müssen, ein schon recht weit zurückliegendes Image einzuspielen wo noch Firefox 3 drauf ist und den zu updaten.

    Zitat von Samsor


    Allerdings habe ich inzwischen schon soviel an dem Rücksetzungs-Image geupdatet, dass ich denke ich jetzt das nehme... (Ich war ein paarmal "hin und hergesprungen" zwischen dem früheren Image und dem bugbehafteten älteren Image.)

    Aber kann natürlich leicht mal passieren, etwas zu überlesen, danke für die Antworten! :)