Youtube: unbrauchbar, gefährlich?

  • Hallo,

    ich wollte mal in die Runde fragen, ob nur ich immer mehr ein Problem mit Youtube habe, denn ich finde, dass das Konzepthinter youtube zum Teil unbrauchbar und auch gefährlich geworden ist.

    Die Youtube-Sperren (u.a. wegen des Streits mit der GEMA und diversen anderen Firmen) leuchten mir ein bzw. müssen vom User hingenommen werden, obwohl sie den Spass bei Youtube ziemlich einschränken. Ich finde die Reaktion der User aber viel schlimmer und frage mich, ob das nicht youtube zu einem ziemlichen Sicherheitsrisiko für jedes System machen.

    Mein Sohn hatte z.B. dieses Video aufgerufen (keine Unkenrufe über den Musikgeschmack der Jugend):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    und wunderte sich dann was einem präsentiert wird.

    So wie ich das verstehe ist über das VIdeo eine Verlinkung gelegt und das Video ist mit einem Timer ausgestattet, der das Video automatisch stoppt und dann quasi die Verlinkung präsentiert.

    Meine Frage wäre dazu: Können hier nur youtube-Videos wieder neu verlinkt werden oder potentiell jede andere Internetseite?

    Wenn ich nicht zufällig greifbar gewesen wäre, hätte mein Sohn sicher ohne weiteres auf die verlinkte Seite geklickt. Dahinter könnte ja wer weiß was versteckt sein. Wenn man nach ähnlichen Titeln/Künstlern sucht ist das anscheinend üblich mit den Verlinkungen.

    Ich habe youtube immer als sichere Seite angesehen und das meinen Kindern auch so weitergegeben, aber wenn ich das jetzt sehe, was das nach sich zieht, dass User weil etwas gesperrt wird oder wegen GEMA etc. auf youtube nicht verfügbar sein darf, auf dubiose Seiten verweisen, dann müsste man doch youtube als ziemliches Sicherheistproblem einstufen.

    Oder sehe ich das falsch?

    Grüße,
    Helmut

  • Soweit ich weiß können innerhalb der Videos beliebige Links eingebunden werden.
    Aber selbst wenn nicht, dann geht das immer noch in den Kommentaren.
    Hier hilft nur Aufklärung.
    Da ist Youtube nicht anders als das restliche Internet, bloß mit weniger Text und mehr Bewegtbildern.

  • Hallo,

    danke für deinen Eindruck, Palli!
    Es ist natürlich vollkommen richtig, dass auch über die Kommentare oder Videobeschreibung etc. Links eingebunden werden können. Aber die Art und Weise wie das teilweise über die Videos selbst erfolgt, ist meiner Meinung nach noch eine ganz andere Hausnunmmer. Da werden z.T. ganz transparente Fenster über das Video gelegt und dazu müsste man gerade von unbedarften Usern wirklich unheimlich viel Vorsicht verlangen. Von diesem Timer mal ganz zu schweigen, das hatte ich vorher noch nie gesehen. Oder hier (erreicht man über die empohlenen VIdeos von oben) wird z.B. der Pause-Tab von youtube selbst simuliert mit einer Verlinkung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klar ist da Youtube nicht viel anders als das Netz insgesamt, aber das zeugt doch imho schon von ziemlicher Hinterlistigkeit wie hier das Video selbst (und darum geht es ja bei Youtube in allererster Linie) quasi manipuliert wird.

    Ich hatte Youtube selbst eigentlich als eine relativ sichere Seite gesehen (das Video selbst kann ja im Videoformat keine Malware etc. verteilen), aber inzwischen finde ich das gerade wegen solcher Manipulationen nicht mehr. Im Gegenteil!

  • Zitat

    dann müsste man doch youtube als ziemliches Sicherheistproblem einstufen.


    Das Problem ist nicht Youtube, sondern der Anwender vorm Monitor und dem sein "Sicherheitskonzept". :idea:
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=85793

    Denn die Frage dazu lautet: Will ich das haben/sehen, dann nehme ich auch ein gewisses Risikio in Kauf.
    Ansonsten gilt jenes Prinzip: ► https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=692014#p692014

    Nicht ins Internet verbinden! Nichts anklicken!

  • Hallo,

    Zitat von mirco11

    Genial!!! Vielen, vielen Dank.
    Schade, dass ich nicht früher gefragt hatte bzw. gesucht hatte, denn Sohnemann hat inzwischen auch gesagt, dass er wohl die LInks in den beiden oberen (und anderen) Videos ohne es zu wollen aufgerufen hat. Aber böse sein kann ich ihm nicht.

    Der Einwand zum User (Stichwort brain.exe) und Sicherheitskonzept (ich lasse Sohnemann z.B. nicht mit Admin-Rechten an den Rechner) ist natürlich vollkommen richtig.

    Aber obwohl

    Zitat

    Nicht ins Internet verbinden! Nichts anklicken!

    natürlich zu 100% richtig ist, finde ich, dass gerade so Seiten wie youtube auch eine gewisse Verantwortung haben. Warum wird diese Kommentarfunktion als default angeboten? Warum sollte ich mich anmelden, um sie abstellen zu können? Umgekehrt macht es für mich Sinn.

    Viele Grüße,
    Helmut

  • Ob du das für dich als als Einzelperson sinnvoll findest oder nicht, ist YT so ziemlich wumpe,
    wenn 999 andere es so möchten. Sollte es dir missfallen, dann sperre YT, oder filtere genannte
    Elemente raus. Oder schalt dir nen proxy dazwischen, wenn Videos für Deutschland nicht verfügbar sind.