das Problem ist folgendes, sollte durch irgend einen Umstand Firefos eine Seite öffnen die mit einem gefährlichen Script versehen ist, ist es oft zwingend notwendig bevor das Script nachgeladen werden kann den Rechner auszuschalten um keinen schaden zu verursachen und nun zum eigentlichen Problem, wenn ich nun den Rechner ganz normal starte und dann den Firefox öffne, öffnet Firefox genau den selben Müll noch mal, es sollte also bei einem Absturz oder gezwungenem Ausschalten des Rechners wären Firefox geöffnet ist beim Neustart eine Abfrage geben "Startseite oder genau wie vor dem Absturz laden"!
Sicherheitslücke Absturz
-
IcomY -
14. Mai 2010 um 21:22 -
Erledigt
-
-
Völlig falscher Ansatz - du solltest dich mehr mit Adblock Plus und NoScript beschäftigen statt mit sonem Scheiss (Reset).
-
Zitat von Brummelchen
Völlig falscher Ansatz - du solltest dich mehr [...] statt mit sonem Scheiss (Reset).
Fx hat bei Bedarf die Bordmittel (Session Restore)! Und das ist kein Scheiß!IcomY,
auf deinen Beitrag ist es nicht ganz leicht ohne zu stochern zu antworten. Ich denke, dass dein Problem bereits eher begann und von dir deutlicher beschrieben werden könnte! Der Browser kommt wo her? Und welche Seite ist das Problem?PS. Kein Browser als popeliges Programm schützt dich vor deiner gewünschten (vertrauensvollen) Seitenauswahl!
PPS. Startup ist optional einstellbar und Session Restore sollte (mit Auswahl der gewünschten Seiten /Tabs) bei einem normalen Crash auch ziehen! -
mein Rechner ist schon sicher, aber man kann nicht vorsichtig genug sein, und die Seite war so ne Art Ausnahmezustand, noch eins kein Scanner und co machen den Rechner Bombesicher, das ist nun mal so und deshalb wäre die Lösung oben die bessere mit öffnen der Startseite, denn im verlauf wäre die Seite ja noch gespeichert!
-
-
pcinfarkt - lesen sollte helfen:
Zitatist es oft zwingend notwendig bevor das Script nachgeladen werden kann den Rechner auszuschalten um keinen schaden zu verursachen
Dieser Scheiss!Warum hier der Session-Manager nicht anspringt, wäre einen andere Thematik.
Aber wenn man das erste behebt, wäre die zweite Frage schon überflüssig!
Ausserdem bekommt es Rechnern nicht sonderlich gut, wenn sie permanent
an-/abgeschaltet werden - Reset wäre schon besser, wenn auch ebenso Blödsinn. -
Es ist schon grotesk. Den Rechner ausschalten, wenn man ein böses Skript erkennt. *lol*
Da frage ich mich doch, wie man ein solches Skript geistesgegenwärtig als böse identifiziert und dann noch innerhalb weniger Sekundenbruchteile zum Resetknopf hechtet. Aber solche "Skripte" schreien ja meist auch laut: "Hier! Ich bin böse! Bitte betätigen sie jetzt den Reset-Button an ihrem Rechner!".
Über manche Hirnfürze kann man sich wirklich amüsieren. YMMD!
-
das Kompliment gebe ich mal im ² zurück ich hoffe das dein du weist schon nicht platzt
-
Keine Sorge. Hier alles bestens, anderswo wäre ich mir da nicht so sicher.
Dennoch ein gut gemeinter Rat:
Setze bei deinem Sicherheitskonzept nicht auf den Irrglauben, dass du Malware vorab erkennen kannst. Du bist keine wandelnde Signaturdatenbank und darüber hinaus erkennt man die Eigenschaften von Software üblicherweise durch Code- oder Laufzeitanalyse.
Solange du also ein vernünftiges Konzept auf die Beine gestellt hast, kannst du auch weiterhin deinen Rechner durch den Reset-Knopf quälen. Verbessert zwar nicht deine Sicherheit, aber wenn es dir Freude bereitet ... -
Wenn du unbedingt glauben willst, dass du deine Sicherheit durch Ausschalten erhöhen kannst, beschränke das Ausschalten doch bitte auf die Internetverbindung (Router, Modem, per Firewall, etc). Das ist wesentlich Hardware schonender.