Podcast Link manuell korrigieren?

  • Eben hab ich auf meinem Netbook nachgesehen (dort habe ich den Kurs auch abonniert), unter Tables, moz_places. Da waren die URL´s zu den Lektionen. Ich konnte aber nicht mit Sicherheit feststellen, ob die von dem Feed waren, oder weil ich die kurzzeitig alle mal gleichzeitig offen hatte (damit alle das gleiche Favicon bekommen).
    Für diesen Test musste ich den Manager frisch installieren, da der auf dem Netbook noch nicht drauf war.
    Ich kann gerade nicht am Desktop-PC nachsehen, aber werde mal prüfen, ob mit dem dortigen SQL-Manager was nicht stimmt, da dieser Verdacht momentan besteht.
    Melde mich wieder mit neuen Erkenntnissen...

    OS:
    MX-Linux 19.4 xfce 64bit

    Einmal editiert, zuletzt von Centauri39 (25. Februar 2010 um 10:14)

  • Zitat von Centauri39

    PDF Download 2.2.0.0 - aktuelle Version zu verbuggt, aber installierte Version inkompatibel zu 3.6

    PDF Download 3.0.0.1 arbeitet hier problemlos und ist kompatibel zu 3.6.

  • @ boardraider !

    Das ist der Ort, den ich bereits beschrieben habe. Da gibt es einen Eintrag, der der falschen URL entspricht, aber der könnte genauso gut die zuvor besuchte Seite sein, die ich auch ohne den Feed schon besuchte. Anders ausgedrückt, ich bini noch nicht sicher, ob dieser Eintrag aus dem Feed oder aus meiner normalen Chronik stammt, da ich auch schon ganz normal auf die vom Feed falsch verlinkte Seite gesurft bin.

    @ Boersenfeger !

    Sicher? Das sieht in den Comments des Addons aber anders aus. :-???
    Da wird von Fehlfunktionen, fehlenden Buttons und einem, wie auch ich finde, völlig überflüssigen Statusbar-Icon berichtet.

    Egal! Ich glaube, ich muss mal bei Gelegenheit mit dem FF 3.6 portable experimentieren (und testen, ob bei den übrigen Problem-Addons der Trick mit der maxVersion im entsprechenden xpi klappt).
    Wenn der bzgl. der Addons tut, was ich will, steig ich beim normalen auch auf den 3.6er um.

    OS:
    MX-Linux 19.4 xfce 64bit

  • Zitat

    aber der könnte genauso gut die zuvor besuchte Seite sein

    Ja.
    In der moz_places werden (vereinfacht) URLs abgelegt. Wenn du eine neue Seite besuchst, wird dort ein Eintrag erzeugt, gleichzeitig ein Eintrag in moz_historyvisits (der eigentlichen Chronik). Legst du dann ein Lesezeichen an für diese Seite, wird in der moz_places kein neuer Eintrag erzeugt, statt dessen einer in moz_bookmarks mit dem Verweis auf den ersten Eintrag in moz_places.
    Wenn du den URL also gefunden hast, dann ist es auf jeden Fall der richtige.

  • Zitat von Centauri39

    Da wird von Fehlfunktionen, fehlenden Buttons und einem, wie auch ich finde, völlig überflüssigen Statusbar-Icon

    Ich nutze das Teil auch nur zur besseren Handhabung von PDF-Dateien, umwandeln lasse ich damit nichts. Das Statusbar-Icon wird hier mit dem Stylish-Code

    Code
    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul");
    #statusBarButtonIcon{
    display:none}

    verbannt.

  • Ja ja, genau den meinte ich.

    Super! Das PDF-Icon ist weg. Danke!

    So, jetzt bin ich auf den FF3.6 umgestiegen. Wie gesagt, ich hab erst mit der portable experimentiert und dort (vor den Experimenten) das bisherige lokale Profil eingebaut, anschließend die lokale Installation geupgradet und dort das nun geänderte portable Profil einbaut, nachdem ich dieses für gut befunden habe.
    Bei SidebarAutohide musste ich auf die All-In-One-Sidebar umsteigen und IE-Tab hab ich durch die Coral-Version im Classic-Mode ersetzt.
    Ich nutze noch Controle de Scripts und Splash, die ich beide mit dem maxVersion-Trick passend gemacht habe.
    Das Einzige, was mir jetzt noch fehlt, ist in der Menüleiste der Eintrag des Preispiraten-Addons.
    Weiß bitte irgendwer, wie ich das da reinkriege?
    Installiert ist es und laut Addonliste ist es auch aktiv, aber es erscheint trotzdem nicht.

    Ach so, ...und QTL funktioniert auch nicht richtig. Wenn ich da den Babylon-Button wähle, krieg ich nur eine Meldung bezgl. einer neuen Version. Aber die will ich ja nicht installieren, sondern nur innerhalb von QTL benutzen. Deshalb bin ich inzwischen auf den QuickTranslator umgestiegen (scheint eh´ besser zu sein).

    Zum ursprünglichen URL-Problem bin ich noch nicht gekommen.... muss ich später noch testen.

    EDIT:
    Übrigens: Gibt es den DDE-Bug in der 3.6 eigentlich noch?
    Ich meine die Fehlermeldung, wenn ich auf dem Desktop abgelegte HTML-Dokumente öffnen will.

    EDIT2:
    Die DDE-Frage hat sich erledigt.

    OS:
    MX-Linux 19.4 xfce 64bit