Standalone-Passwortmanager? bookmark/search-extractor?

  • Ich habe einiges an alten Profilen inzwischen angesammelt, da ich meist mit einer neuinstallation auch ein neues Firefox-profil angelegt habe.
    Nun haben sich also gut ein dutzend profil-backups angesammelt, die ich nun zusammenführen will.

    Daher suche ich eine art Standalone-passwortmanager, der aus den Profilen die Passwörter extrahieren kann (bzw aus der key3.db in zusammenarbeit mit den signon*.txt und signons.sqlite-dateien) - gibt es soetwas, oder muss ich das mühselig über den firefox selbst machen?!

    und gibt es eine möglichkeit, aus den places.sqlite direkt die bookmarks zu extrahieren?

    ausserdem würde ich gerne die einzelnen search-plugins aus der search.sqlite extrahieren?!...

    danke

  • das plugin habe ich auch schon gefunden, danke dennoch - das Problem hierbei: ich muss jedes profil im fox starten, das plugin installieren und die passwörter exportieren - ziemlich unhandlich

  • nette idee, aber es gibt dabei Probleme:

    1. unterschiedliche versionen
    ich glaube kaum, dass ein 3.5er profil ohne signons.sqlite mit signons2.txt die passwörter aus der signons2 übernimmt?!

    2. handhabung
    es macht nicht so einen großen Unterschied, man mus simmernoch den Fox wieder und wieder neu starten - lediglich das installieren der erweiterung entfällt (falls ich mich mit 1. irre)

  • Zitat

    Daher suche ich eine art Standalone-passwortmanager, der aus den Profilen die Passwörter extrahieren kann (bzw aus der key3.db in zusammenarbeit mit den signon*.txt und signons.sqlite-dateien) - gibt es soetwas

    Mir nicht bekannt.

    Zitat

    gibt es eine möglichkeit, aus den places.sqlite direkt die bookmarks zu extrahieren?

    Was verstehst du genau unter "Bookmarks"?

    Zitat

    ausserdem würde ich gerne die einzelnen search-plugins aus der search.sqlite extrahieren

    Dort sind die Searchplugins (der Code) nicht gespeichert.

  • irgendwo muss der search-code doch gespeichert sein?!

    unter "bookmarks" verstehe ich die lesezeichen-symbolleiste, das lesezeichen menü und die unsortierten Lesezeichen -was sonst?

  • Zitat

    irgendwo muss der search-code doch gespeichert sein?!

    Ja, in den Search-Plugins. Ansonsten findet sich ein JSON-Export in der search.json.

    Zitat

    unter "bookmarks" verstehe ich die lesezeichen-symbolleiste, das lesezeichen menü und die unsortierten Lesezeichen -was sonst?

    Hm, also ich kann mir da die verschiedensten Definitionen vorstellen. URLs, beliebige Untermengen der Datenstrukturen, ein komplettes Abbild des Bookmark-Trees etc.
    Solange also unklar ist, was du am Ende haben willst, ist auch die Frage der Methodik schwer zu beantworten.

  • ich bin verwirrt - die search.sqlite ist nicht der nachfolger der searchplugin-xml-files?!

    als lesezeichen meine ich wie oben gesagt alles - quasi wie beim "alten" fox die bookmarks.html zu haben, nur halt als .sqlite - bzw aus der .sqlite alles andere (history usw) löschen)

  • Zitat

    die search.sqlite ist nicht der nachfolger der searchplugin-xml-files?

    Behauptet in Bezug auf den Fx 3.5 wer?

    Zitat

    als lesezeichen meine ich wie oben gesagt alles - quasi wie beim "alten" fox die bookmarks.html zu haben, nur halt als .sqlite - bzw aus der .sqlite alles andere (history usw) löschen)

    Mir scheint, dass du dir nicht so ganz im Klaren über die Strukturen der places.sqlite bist. Aber lassen wir das "alles" an der Stelle mal gelten. Die Programmierlogik, die hinter dem HTML- oder JSON-Export der Lesezeichen steht, ist Teil des Fx-Codes. Wenn du unbedingt ein externes Programm willst, um einen Export zu nutzen, muss dieses Programm die Programmlogik nachbilden. Ansonsten bleibt nur der Zugriff auf die SQLite-Datanbank mit einem entsprechenden Client. Dort müsstest du die Daten allerdings mit einigen SQL-Statements extrahieren. Beide Lösungen scheinen mir umfangreicher zu sein, als einfach kurz die verschiedenen Profile mit dem Fx zu öffnen.