firefox settings "Load Images Automatically"

  • Wie finde ich die Firefox settings "Load Images Automatically" in meinem deutschsprachigen Firefox 3.5.3?
    Das Hintergrundproblem der Frage ist:

    In dem englischsprachigen GoogleMaps Hilfeforums, in dem ich aktiv bin, gibt es ein Darstellungsproblem des sogenannten "sliders" zum zoomen von Karten bei Verwendung von FireFox 3.5.3 bei gewissen GoogleMaps sites (nicht bei allen - aber insbesondere bei maps.google.com - genaueres dazu siehe unten im link)
    Ein user im Forum will nun herausgefunden haben, dass das Problem durch entsprechende Firefox settings "Load Images Automatically" zu beheben sei.
    Ich allerdings kann das in meinem deutschsprachigen Firefox nicht finden und daher auch nicht nachvollziehen - obwohl das Darstellungsproblem des "sliders" auch bei mir unter bestimmten Umständen auftritt.

    Falls es nützt hier auch der link zu dem betreffenden thread im englischen Hilfe Forum.
    http://www.google.com/support/forum/…2e8e5cf0f&hl=en
    Siehe dort besonders die Einträge von mir ("ehg" am 10/22/09 & heute) sowie von "jd_12345" (von heute)

    Besten Dank für entsprechende Hilfe und Vorschläge
    ehg

  • Willkommen im Forum!
    Keine Ahnung zu deinem Problem! Du solltest unbedingt die neueste Version von Firefox installieren.
    http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/3.5.5/releasenotes/
    Edit: Ggf. im Kontextmenü "Grafiken speichern unter..."

  • danke für beide gegebenen Ratschläge.
    Allerdings habe ich nach Hinweis eines anderen Contributors ("treebles") in dem maps help forum die entspechenden Einstellungen im deutschen Firefox gerade gefunden und überprüft:
    Menü->Extras->Einstellungen und dort dann der tab "Inhalt". Darunter das zweite Kriterium "Grafiken laden".
    Leider ist (und war dort offenbar immer) aber nun alles richting. D.h. Unter "Ausnahmen" waren keine blockierte URL's gespeichert.
    Wenn Ihr Euch den thread anseht ist es auch sehr verwunderlich das der betoffene "slider" z.B. bei
    http://maps.google.de or http://maps.google.fr erscheint bzw dargestellt wird
    aber nicht bei http://maps.google.com/?hl=en oderhttp://maps.google.com sichtbar ist bzw verschwindet kurz nach dem er für wenige Sekunden sichtbar war.

    Kann das einer von Euch beiden bitte mal bei sich überprüfen? (der slider ist [sollte] ziemlich links auf der Karte zu sehen [sein])
    Gruss
    ehg

  • Also scheinbar verstehe noch nicht ganz dein Problem - vor allem in Bezug auf den angesprochen Schalter (Link mit Werten zum Spielen s.a. Beitrag 3).
    Ein Test mit den von dir benannten Links zeigte hier mit dem entsprechenden Browser, einem vorsichtshalber - damit vergleichbar - genommenen Clean- Profil und der Localen DE keine Unterschiede!

  • Google rechnet falsch.

    Ab einer Mindestgröße des Fensters wird der Slider anfänglich richtig dargestellt, um im Anschluss, an die Darstellung der vollständigen Map, nachjustiert zu werden und zu verschwinden.

    Ein Unterschied zwischen den Lokationen konnte nicht festgestellt werden, könnte aber (das ist eine reine Vermutung) auf einen Einfluss der Einheiten zurückzuführen sein.

  • Ulli, das hört sich so an, als ob wenigstens Du auch den Effekt des erst erscheinenden dann aber (bei mit nach etwa 2-3 Sekunde wieder verschwindenden zooming sliders) sehen bzw. reproduzieren kannst?
    Dann bin ich wenigstens nicht der einzige auf der Welt, dem das passiert.
    Ist das richtig von mir geschlossen und stimmt das auch bei Dir für die unterschiedliche "Behandlung" des sliders bei
    http://maps.google.com/?hl=en gegenüber http://maps.google.de und http://maps.google.fr?
    beste Grüsse
    ehg

  • BINGO lieber Ulli:

    Ich kann Dein "Google" rechnet falsch" nun auch und insoweit bestätigen, dass ich bei http://maps.google.com/?hl=en - als der Slider verschwunden war- einfach F11 (Windows XP) drückte, was dazu führt, das GoogleMaps als Vollbild angezeit wird.
    Sofort erscheint dann der Slider wieder.
    Nun bin ich wenigstens in der Lage den GoogleGöttern in meinem/deren Help forum die choose zu beschreiben.

    Vielen Dank für deine -und aller anderen Leute- Mühe hier
    ehg

  • Gern geschehen.

    Der Schlüssel lag in deinem Bildchen - man brauchte nur das Fenster zu verkleinern, bis die Einheit so ungefähr auf der Höhe von Culiacan Rosales war und dann einen der angegebenen Links aufrufen.

  • Zitat von ehg

    Falls Du interessiert bist

    Danke für die Info.

    Jetzt ist auch der hier nicht auftretende Unterschied klar. Es sind nicht die fälschlich vermuteten Einheiten, sondern die hier fest eingestellten Schriftgrößen.

  • Deine letzte Antwort verstehe ich nicht ganz, Ulli:

    was meinst Du mit "......sondern die hier fest eingestellten Schriftgrößen"?
    Wo oder wie kann man (ich) die denn fest einstellen in Firefox?
    Ich bitte um entsprechenden Nachhilfeunterrricht.
    Gruss
    ehg

  • Mit den Einträgen in der Datei

    Zitat von userContent.css

    @-moz-document url-prefix(http://www.), domain(de), domain(com), domain(net), domain(org) {
    * { font-size:11px !important; }
    h1 { font-size:15px !important; }
    h2 { font-size:13px !important; }
    }

    werden fast alle Seiten von der Schriftgröße her normiert.

    Zugegeben, manch schönes Design entgeht mir, aber die Entlastung der Augen ist mir wichtiger.

  • Ich gebe zu ich bin überhaupt kein moz - Spezialist - dafür aber wie Du nun weisst ziemlich beschränkt auf GoogleMaps etc.!
    Wo bitte muss ich das eingeben, was Du aufgeschrieben hast als:
    @-moz-document url-prefix(http://www.), domain(de), domain(com), domain(net), domain(org) {
    * { font-size:11px !important; }
    h1 { font-size:15px !important; }
    h2 { font-size:13px !important; }
    }

    TIA
    ehg

  • Danke Ulli,

    ich hab die Stelle unter meinem Mozilla profile gefunden (Im Ordner C:/....Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\xxxxxxx.default\chrome)
    Dort standen schon die beiden Beispiel-Dateien
    - userChrome-example.css und auch
    - userContent-example.css
    Dazu habe ich dann noch die folgende Datei mit dem Namen "userContent.css" mit Deinen Angaben
    @-moz-document url-prefix(http://www.), domain(de), domain(com), domain(net), domain(org) {
    * { font-size:11px !important; }
    h1 { font-size:15px !important; }
    h2 { font-size:13px !important; }
    }
    hinzugefügt, die ich hier mal einfach für Dich zur Kontrolle mal verlinke
    http://geissler.hoenow.googlepages.com/userContent.css

    Mein Problem: der Slider verschwindet dennoch nachwie vor bei maps.google.com (auch nach Neustart von Firefox passiert das)

    Machte ich irgend etwas falsch beim Erzeugen der "userContent.css"?
    Oder ist es etwa nötig die font-sizes für maps.google.com (wo ja das Problem einzig auftritt) EXPLIZIT im userContent.css "festzulegen"

    BTW: völlig unabhängig von der FF-Sache mag es für Dich interessant sein, dass die Slider-Problematik tatsächlich ausschließlich mit dem verfügbaren Space für das map frame zusammenhängt UND DAS UNABHÄNGIG VON WELCHEM BROWSER AUCH IMMER.
    Einfach z.B. beim Browser "Chrome" das icon zum Verkleinern des Fensters anklicken, läßt den slider sofort auch verschwinden!
    Insofern liegen wir beide richtig in der Diagnose des Ursprungsproblems, was mich sehr freut.
    Gruss
    ehg

  • Hallo Ulli,
    falls es Dich nicht allzu sehr nervt hier noch etwas Neues, was ich erst heute Nachmittag herausfand:

    Der Unterschied zwischen der Darstellung in meinem Firefox von http://maps.google.com und http://maps.google.de bzw. http://maps.google.fr scheint nicht so sehr die font-size selbst zu sein
    (auch bei Anwendung des Vorschlages von Dir bzgl. des Bereitstellens eines files "userContent.css" ) ,
    sondern die offenbar unterschiedliche "Höhe" des Feldes (frame???) für die Darstellung z.B. der Link-Zeile
    Web | Bilder | Videos | Maps | Groups | Mehr |meinemailaddresse@xyz.com | Mein Profil | Webprotokoll | Mein Konto | Hilfe | Abmelden bzw.
    sowie auch beim Feld für die Darstellung des GoogleMaps Logos.
    Auch hier ist das entsprechende Feld offenbar unterschiedlich "hoch" je nach Verwendung von http://maps.google.fr und http://maps.google.com.
    Das aber passiert, obwohl die Größe des jeweiligen Bildes des GoogleMaps-Logos im Fall maps.google.fr und maps.google.com GLEICH gross sind - nämlich
    169px × 40px für http://maps.google.com/intl/de_ALL/im…zontal_logo.png
    und auch für http://maps.google.fr/intl/de_fr/ima…zontal_logo.png
    Nur bei .de brauchen die GoogleGötter für das Logo etwas mehr Platz - nämlich:
    181px × 40px für http://maps.google.de/intl/de_de/ima…zontal_logo.png. (Aber auch hier ist ja die Höhe mit 40px gleich der beiden anderen Logos)

    Der überraschende Unterschied zwischen der oben beschriebenen Feld-Darstellung von GoogleMaps in FireFox gegenüber der in anderen Browsern
    (wie z.B. Chrome wo für alle sites von GoogleMaps die oben beschriebenen "Felder" gleich hoch sind)
    und die damit die zu klärende Frage is nun:
    ist das doch irgendeiner Einstellungsfrage bei mir im FF geschuldet oder "liefert" einfach GoogleMaps für Chrome und FF
    unterschiedliches Html-coding bzw javascripts an, die dann zu den unterschiedlichen Feldgrößen führen?
    Das GoogleMaps grundsätzlich browserspezifisch arbeitet haben wir im Maps-Hilfeforum bereits mehrfach belegen können - lässt sich also auch hier nicht ausschliessen.
    Jedenfalls ist offensichtlich durch die unterschiedlichen Feldhöhen dann der Platz nicht mehr ausreichend den Slider im Fall von .com darstellen zu können.

    Hast Du zu der Feldgrössenfrage noch 'ne Idee?

    Gruss & Dank
    ehg

  • Zitat von ehg

    Hast Du zu der Feldgrössenfrage noch 'ne Idee?

    Falls du die geänderte userContent.css benutzt hast, dann müssen sie unterschiedlich sein - die domain(fr) ist ja nicht vorhanden.

    Ich habe nicht alles gelesen, nur die Größe der angezeigten Grafik hat mit deren realer Größe nichts zu tun. Sie kann sich decken, muss aber nicht.

    Für den Vergleich von Webseiten benötigst du ein gänzlich leeres Profil mit den Standardeinstellungen des Fx. Die (hier) einzig erlaubte Erweiterung ist der Firebug - damit man dem Fx bei der Darstellung auf die Finger schauen kann.