[$firefox -P] Mehrere Sessions gleichzeitig

  • hi,
    Ich benutze Firefox-3.5.3pre unter Ubuntu-9.04.
    Mein Firefox habe ich von mozilla.com heruntergeladen und entpackt, das in Ubuntu eingebaute ist zu alt.

    Nun möchte ich gerne 2 Sessions zur selben Zeit nutzen,
    eine für die Arbeit (vollgeballert mit allemöglichen Developper-Erweiterungen)
    und eine für Privates, welche Schlank gehalten ist.

    Dies würde nicht nur der Sicherheit dienen (Stichwort XSS),
    ich könnte die zweite Session auch benutzen wenn die erste mal wieder nicht reagiert,
    weil sie mal wieder mit zig MB Debug-Daten von unserem Server zugemüllt wird.

    Zu diesem Zweck habe ich mittels

    Code
    firefox -no-remote -P

    den Session-Manager aufgerufen,
    und zwei Session's erstellt: "work" und "private".
    Dann habe ich in der Gnome-Leite oben zwei Starter angelegt.
    den ersten mit dem Befehl

    Code
    firefox -no-remote -P "work"


    und den zweiten mit dem Befehl

    Code
    firefox -no-remote -P "private"

    Diese funktionieren allerdings nur für die Initialisierung der jeweiligen Session,
    danach kommt "Firefox wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht. Um ein neues..."

    Also habe ich das "-no-remote" bei beiden herausgenommen,
    aber nun wird wenn ich z.B.: die Session "work" zuerst starte und danach
    [CODE]firefox -P "private"[CODE] aufrufe ein neues Fenster von "work" aufgerufen.

    Ist das eine Fehlfunktion von "-P" ?

    Was muss ich tun, um das von mir gewünschte Verhalten zu erreichen?
    Sprich: Ein Klick auf das erste Icon öffnet ein neues Fenster der Session "work" und bei bedarf eine neue Session von "work",
    ein Klick auf das andere Icon öffnet ein neues Fenster der Session "private" und bei bedarf eine neue Session von "private".


    Ich bin für jede Hilfe dankbar die ich bekommen kann.

  • Firefox startet von sich aus immer nur ein Profil auf einmal. Mit -no-remote kann man dieses Verhalten außer Kraft setzen - mit dem Nachteil, dass Links aus anderen Anwendungen in beliebigen Instanzen geöffnet werden und ein weiterer Aufruf von Firefox mit dem Schalter -no-remote und dem selben Profil zu einer Fehlermeldung führt.

    Man könnte wohl ein Shell-Script schreiben, das prüft ob das Profil derzeit verwendet wird (ob die parent.lock im Profilordner existiert) und davon abhängig Firefox mit -no-remote aufruft oder nicht. Aber welche Instanz mit welchem Profil dann das neue Fenster öffnet wäre dann immer noch Glückssache...