Lokalisierte Installators vs. Language Packs

  • Um lokalisierte Version von Firefox zu bekommen, kann man sich einer von mindestens zwei Möglichkeiten (mehr kenne ich nicht) bedienen
    - lokalisierte Installer File
    - Englische Installation + adäquates Language Pack

    Sind beide Möglichkeiten Von den Endergebnissen (Qualität der Übersetzungen, andere relevante Aspekte) gleichwertig?

  • Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich immer für eine fertige, integrierte Variante der Übersetzungen entscheiden.
    Das gibt sicher die wenigsten Probleme in Sachen Kompatibilität und Updates.
    Sprachpakete und Add-ons zu installieren ist nie so bequem wie eine vorinstallierte Funktion.

  • Zitat von Lendo

    Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich immer für eine fertige, integrierte Variante der Übersetzungen entscheiden.
    Das gibt sicher die wenigsten Probleme in Sachen Kompatibilität und Updates.
    Sprachpakete und Add-ons zu installieren ist nie so bequem wie eine vorinstallierte Funktion.


    Ja, aber manchmal ist es nützlich oder sogar erforderlich, mehrere Sprachen zur Verfügung zu haben, weil Leute unterschiedlicher Muttersprache zusammenarbeiten müssen. Da hilft es doch, wenn man ein oder gar mehrere Sprachpakete installieren kann. Manchmal brauchen Leute unterschiedlicher Muttersprache den Firefox in einer Sprache, die beide verstehen, z. B. ein Deutscher und ein Franzose arbeiten dann vielleicht mit einem englischen Firefox, weil der eine nicht ausreichend Französisch und der andere nicht ausreichend Deutsch versteht. Beide verstehen aber leidlich Englisch. Allerdings müssen sie hier das britische Sprachpaket herunterladen, denn eins für amerikanisches Englisch gibt es meines Wissens nicht. Und auf der normalen Downloadseite http://www.mozilla.com/en-US/firefox/all.html gibt es überhaupt keine Links zu Sprachpaketen.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Dort stehen wahrscheinlich keine Sprachpakete, weil Mozilla das nicht forcieren will, sondern auf vollständige, lokalisierte Installer-Versionen setzt.

    Die einzige Übersichtsseite (die kein FTP-Verzeichnis ist), die Sprachpakete listet und die ich kenne, ist https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:3 - nur da gibt's auch nur Sprachpakete für jene Sprachen, für die es keine lokalisierte installierbare Version gibt.

    Achso, es gibt noch den Artikel http://www.firefox-browser.de/wiki/Sprachpaket
    Dort findet du auch eine Anleitung, wie du Firefox mit einer bestimmten Sprache, von der das Sprachpaket installiert ist, starten kannst.

  • Hallo Lendo,

    Zitat von Lendo

    Dort stehen wahrscheinlich keine Sprachpakete, weil Mozilla das nicht forcieren will, sondern auf vollständige, lokalisierte Installer-Versionen setzt.


    Sehe ich auch so, halte das aber persönlich im Zeitalter der Globalisierung für etwas kurzsichtig. Nicht einmal ein Mechanismus für das Umschalten ist in Firefox enthalten. Den gibt's in SeaMonkey, der muss als wahrscheinlich nicht mal mehr vollkommen neu programmiert werden.

    Zitat

    Die einzige Übersichtsseite (die kein FTP-Verzeichnis ist), die Sprachpakete listet und die ich kenne, ist https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:3 - nur da gibt's auch nur Sprachpakete für jene Sprachen, für die es keine lokalisierte installierbare Version gibt.


    Ja, ich weiß, dort sind nicht alle vertreten, die es gibt.

    Zitat

    Achso, es gibt noch den Artikel http://www.firefox-browser.de/wiki/Sprachpaket
    Dort findet du auch eine Anleitung, wie du Firefox mit einer bestimmten Sprache, von der das Sprachpaket installiert ist, starten kannst.


    Ich weiß, ich mach selbst Sprachpakete (für Ober- und Niedersorbisch). Die sind allerdings auch nicht offiziell. Ich baue von vornherein den Locale Switcher ins Sprachpaket ein. So kann der Benutzer bequem über den neu geschaffenen Menüpunkt Extras-->Sprachen umschalten. Der Benutzer braucht sich also gar nicht groß um die Aktivierung des Sprachpakets kümmern. Dasselbe trifft zu für Thunderbird, Sunbird und KompoZer, für die ich Pakete für Ober- und Niedersorbisch sowie Esperanto mache.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • milupa, wenn du den Locale Switcher kennst, dann ist es doch eh kein Problem. Wieso soll sowas fix in Firefox eingebaut sein, wie es vielleicht in Seamonkey drin ist? Ich kenne niemanden, der den Locale Switcher benötigen würde - außer in Sonderfällen, und dafür gibt's ja das Erweiterungssystem.

    Aber ich find's gut, dass deine Erweiterungen diesen Umschalter bereits fix integriert haben.