Qt-Port von Firefox 3

  • Download:
    http://browser.garage.maemo.org/news/10/

    Heise-Meldung:
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/114600

    Zitat

    Mit Unterstützung von Nokia haben Mozilla-Entwickler die Linux-Version von Firefox 3 auf die GUI-Plattform Qt portiert. Die Portierung verfolgt zwei Zwecke: Zum einen integriert sich ein Qt-basierter Browser besser in den KDE-Desktop als die auf dem Gnome zugrunde liegenden Toolkit Gtk+ basierende Version; zum anderen lässt sich der Qt-Firefox einfach auf Qt-basierte Embedded-Systeme portieren.

    Hier vor allem liegt das Interesse von Nokia, hat das Unternehmen doch Anfang des Jahres den Qt-Hersteller Trolltech gekauft – auch wenn der Hildon-Desktop der eigenen Embedded-Linux-Plattform Maemo derzeit auf Gtk+ aufsetzt und Qt mit Webkit bereits eine eigene HTML Rendering Engine enthält. Ein Nokia-Entwickler erklärte allerdings in einem Interview, mit Firefox und der Gecko-Engine sei es einfacher, einen brauchbaren mobilen Browser zu bauen. Außerdem werde Webkit teilweise von dem Nokia-Konkurrenten Apple kontrolliert, der die Qt-Rendering-Engine in seinem Browser Safari einsetzt.

    Eine erste Version des noch experimentellen Qt-Firefox steht zum Download bereit. Die Entwickler wollen aber darauf hinarbeiten, dass die Qt-Version zu einem der offiziellen Firefox-Ports wird – neben Gtk+, Windows und Mac OS X.

    P.S.
    Wäre doch was für DasIch ;)

  • Nur dass Mozilla da ja nicht viel für tut. Die werden auch einen mobilen Browser nie hinkriegen :roll:
    Naja zum Glück springt da mal wieder die restliche Open Source Welt ein :)

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • Ach, ich denke schon, dass durch Nokias Interesse und Programmierarbeit sich weitere Programmierer finden werden, die das Projekt auch für den Desktop-Firefox für KDE4 optimieren werden. Der erste Schritt ist ja immer der schwierigste - und der ist bald überwunden.

    Jetzt gibt's endlich Chancen auf einen KDE-Firefox (nicht, dass ich einen brauchen würde als GNOME-Nutzer). Die Mozilla-Entwickler haben KDE ja bisher links liegen gelassen. Aber aus Zeit- und Personalmangel sicher verständlich. Wenn man für die relativ kleine Schar an Linux-Nutzern doppelten Aufwand betreiben muss - für Gtk/GNOME und Qt/KDE. Die Nutzerzahl von Win XP und Win Vista ist da schon ein anderes Kaliber.

  • KDE und Gnome dürften etwa gleich verbreitet sein... Mal abgesehen davon dass es momentan kein Desktop auch nur annähernd an die Funktionen von KDE 4 rankommt.

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5