FF 2.0.0.14 WLAN Zugriff nur im LAN, kein Internet

  • Servus,

    hab kurz gesucht aber nichts passendes gefunden.
    Habe kürzlich auf .14 aktualisiert und an meinem HTPC unter XP SP2 war daraufhin kein Zugriff aufs Internet mehr möglich. Weder mit anderen Browsern, noch mit Ping.

    An meinem Laptop unter Vista SP1 gibts dieses Problem nicht. An meinem Streaming Client in der Küche unter Windows2000 SP4 gibts dieses Problem nicht. An dem Rechner meiner Freundin unter XP SP2 gibts dieses Problem nicht.

    Ich habe ein WDS in meiner Wohnung und dieses läuft einwandfrei.

    Nun dachte ich, dass es ja nicht so tragisch ist, dass ich im Wohnzimmer kein Internet habe und hatte auch nicht die Zeit mich damit zu befassen. Nun hat aber eben einer unserer Kunden angerufen und mit derselben Problematik zu kämpfen. Dort steht ein Speedport im Erdgeschoß und der Towerpc ist über WLAN angebunden. Seit 2.0.0.14 geht nur noch der Zugriff auf Freigaben im WLAN. Deren Laptop unter Vista funkt auch einwandfrei.

    Ist das ein bekanntes Problem? Macht Firefox irgendwelche Ports dicht? Ich sitz hier in der Arbeit und kanns Zuhause nicht ausprobieren.

    Danke

  • Hi bjoernse,

    willkommen hier im Forum :)

    Ist auf den betreffenden PC eine Firewall installiert ?
    Wenn ja, dort den Firefox mal in den Regeln (Ausnahmen) löschen und dann neu erkennen lassen.
    Für eine Firewall ist eine neue firefox.exe (neue Version) ein komplett neues Programm, welches erstmal
    gesperrt wird. Leider fragen nicht alle Firewalls nach, was mit diesem neuen Programm zu tun ist.

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • keine firewall. bei mir zuhause sind drei hardwarerouter davorgeschalten mit eigenen regeln. beim kunden ist das speedport davor. windows firewall vielleicht...aber bei mir zuhause ist die aus und beim kunden muss ich das noch prüfen.

    was mich wundert ist ja, dass beim wechsel von 2.0.0.12 auf .13 und bei den wechseln davor etwas derartiges nicht aufgetreten ist.

    //edit: und ie6, ie7 und opera9 kommen ja auch nicht mehr rein. ping löst eine dns zwar auf, kommt aber auch nicht durch

  • dann mache mal ein tracert anstatt ping und verfolge die Stationen. Damit findest du heraus bis wohin die
    Pakete kommen. Du siehst dann deine Gateways und die Backbones bis zum Server.

    Syntax : tracert prefix.domain.suffix , z.B. tracert http://www.heise.de

    Was deinen Kunden angeht, so können auch Reste einer alten vermeintlich deinstallierten
    Firewall (oder Suite) das ganze blockieren. Gerade Norton ist dafür bekannt.
    Und benötigt regelmässig einen separaten Deinstaller.
    Auch ein Deaktivieren einer Dritt-Software Firewall wird selten etwas bringen,
    da die Dienste trotzdem aktiv (gestartet) sind.


    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • hab jetzt mit denen telefoniert.

    keine firewall außer der von xp und die ist deaktiviert.
    wir haben firefox deinstalliert und google über ie6 versucht. nix.

    ipconfig zeigt die vergabe einer adresse vom dhcp, tracert spuckt schon an der verbindung zum speedport. also blockt ja offensichtlich was am pc. firefox is weg...was bleibt noch?
    ie6 haben wir auf automatische suche der einstellungen gesetzt.
    neu gestartet haben wir auch.

    ich raff das nicht.

  • was passiert bei einem tracert bzw. ping zu 127.0.0.1 (eigene Netzwerkkarte) ?
    Auf den Router ist ein Zugriff möglich (IE , FX) ?
    Nicht ? Dann ...

    Als Gateway ist unter den TCP/IP Einstellungen am PC die korrekte IP des (jeweils nächsten) Routers eingetragen ?
    Wenn dhcp aktiviert, dann am PC einstellen, automatische Vergabe der IP.

    Besser ist es ohne dhcp arbeiten und den PC eine einmalige IP innerhalb der Subnet-Mask zu verpassen, z.B:

    Router : 192.168.0.1
    PC1 : 192.168.0.10
    PC2 : 192.168.0.11

    alle unter der Subnetmask : 255.255.255.0

    DNS-Server entweder alle in den TCP/IP Einstellungen des PC eintragen oder nur im Router.

    Sollte wie gesagt einmal eine andere Firewall (Security Suite) installiert gewesen sein,
    so können davon Reste das System blockierne.

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)