[Kubuntu 7.04] Swiftweasel parallel mit Firefox möglich?

  • Hallo Leutz,

    ich möchte mir gerne mal den Swiftweasel installieren und ausprobieren, ob der gut läuft auf meinem System. Runtergeladen habe ich ihn schon von der Sourceforge-Seite, und da es ein *.deb-File ist, müsste die Installation ja auch unproblematisch verlaufen. Meine Frage aber trotzdem: kann ich den, so wie es beim Konqueror ja auch der Fall ist, zusätzlich zum Firefox benutzen? Oder kommt der Firefox dann irgendwie durcheinander? Muss ich den FF eventuell sogar deinstallieren? Ich hoffe es mal nicht.

    Und wie sieht es mit den Addons und den Einstellungen und Lesezeichen des Firefox aus, kann ich die irgendwie zum Swiftweasel rüberschubsen?

  • Erstelle einfach ein neues Profil und kopiere dort das alte rein.

    Und starte jeden mit seinem eigenen Profil.

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Zitat von junghans2805

    Runtergeladen habe ich ihn schon von der Sourceforge-Seite, und da es ein *.deb-File ist, müsste die Installation ja auch unproblematisch verlaufen.

    Einfacher wäre mit dem Repository gewesen, da Dir dort nur die zu Deinem System passenden Versionen vorgeschlagen werden.

    Zitat von junghans2805

    Meine Frage aber trotzdem: kann ich den, so wie es beim Konqueror ja auch der Fall ist, zusätzlich zum Firefox benutzen? Oder kommt der Firefox dann irgendwie durcheinander?

    Es bleibt intern immer noch der Firefox. Parallel ausführen kannst Du ihn nur mit dem Parameter -no-remote.

    Den Rest hat Dir ja AOD bereits geschrieben.

  • Zitat von .Ulli

    Einfacher wäre mit dem Repository gewesen, da Dir dort nur die zu Deinem System passenden Versionen vorgeschlagen werden

    Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich das sicher getan. Ich habe irgendwo das mit dem Swiftweasel gelesen und habe die nächstbeste Möglichkeit ergriffen, um den runterzuladen. Das heißt ja dann, ich könnte diese Quelle im Adept-Manager hinzufügen?

    edit: der Prozessor meines PC ist ein AMD Sempron 3000+ AM2 (was immer das bedeuten soll), welche Ausführung muss ich da nehmen?

  • Zitat von junghans2805

    Das heißt ja dann, ich könnte diese Quelle im Adept-Manager hinzufügen?

    Jau.

    Zitat

    für Kubuntu 7.04 ergänzen und anschließend swiftweasel als Filter eingeben. Habe keine Ahnung was dann für Dich als passend angeboten wird.

  • Das

    Zitat von .Ulli

    ... feisty multiverse

    bezeichnet ja schon die Ausführung für 7.04.

    Zitat von .Ulli

    Habe keine Ahnung was dann für Dich als passend angeboten wird.

    Da muss ich dann wohl würfeln, denn das, was ich dann im Adept Manager sehe, ist immer noch zuviel und auch nicht annähernd das, was (nach meiner bescheidenen Kenntnis) zu meinem Prozessor passen würde. Selbst dann, wenn ich die für mich "unmöglichen" Versionen weglasse, bleibt noch mehr als genug übrig:

    Zitat von Adept Manager von junghans2805

    athlon64, athlonxp, k6, k8, nocona, pentium2, pentium3, pentium3m, pentium4, pentium4m, pentiumm, prescott.

    Ich gehe mal davon aus, dass ich alle Pentium nicht brauche, den Athlon64 ebenfalls nicht, bleiben noch der AthlonXP, der K6, der K8, der Nocona und der Prescott. Irgendeine Idee? Sind die K6 und K8, der Nocona sowie der Prescott denn Intel-Prozessoren? Dann könnten die auch wegfallen.
    So, nochmal gesucht und gefunden: Nocona = Intel, Prescott = Intel, bleiben als AMD nur noch der K6 und K8 sowie der AthlonXP. Was kann passieren, wenn ich einen dieser drei nehme, und der ist nicht der "Richtige"?

  • Zitat von A.B.

    Was sagt den "cat /proc/cpuinfo"?

    Wenn das ein Befehl in der Konsole sein soll: command not found

    Wenn man allerdings den richtigen Befehl eingibt (sudo cat /proc/cpuinfo), sagt er das, was ich schon wusste:

    Code
    model name: AMD Sempron(tm) Processor 3000+


    Das Leben kann so einfach sein: ich habe über das Ubuntuusers-Forum die Swiftfox-Seite gefunden, und dort soll für den Sempron die AthlonXP-Version richtig sein (auf der Swiftweasel-Seite war das leider nicht verzeichnet). Na dann, werde ich mir den mal runterladen und installieren.

    So, installiert ist er jetzt auch, der Wiesel, funktioniert hervorragend, ob er schneller ist, habe ich noch nicht rausgefunden, aber er läuft absolut problemlos.

    Das Einzige, was mich noch stört, ist die Spracheinstellung auf Englisch. Nicht dass ich des Englischen nicht mächtig wäre, aber ich hätte es gerne auf Deutsch. Die entsprechende Erweiterung für den Swiftfox habe ich installiert, aber mit der will der Swiftweasel irgendwie nicht so richtig. Na gut, dann jetzt eben erstmal in Englisch.

  • Zitat von [url=http://www.amd.com/de-de/Processors/ProductInformation/0,,30_118_11599_11603,00.html]AMD Sempron[/url]

    Zu den Ausstattungsmerkmalen des AMD Sempron™ Prozessors zählen die AMD64 Technologie

    und AMD64 wurde Dir ja auch angeboten.

    Die Dir gezeigten Variationen für Intel resultieren aus Deinem 32Bit Kubuntu, Du könntest auch die amd64 Version fahren.

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    das Swiftweasel Wiki" data-link="">

    Swiftweasel is, at present, only released in English. Specifically United States English. But it is possible to change the language to any of the languages currently supported by Mozill

    Woraufhin Du das installierte Sprachpaket anschließend aktivieren musst.

  • Vom Swiftweasel existiert auch die Version 3 Beta 2. Nach der Installation des Pakets swiftweasel-3.0b2_athlon64-64bit_ubuntu-AMD64.deb zeigt er sich so:
    [Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/yhw3slmu/thumb/sw3beta2.png]

    Es gibt z.Z. aber noch zwei Gefahrenstellen:
    1. Die Pakete installieren nach /usr/local/swiftweasel bzw. /usr/local/swiftweasel-trunk. Die Rechte auf diesen Verzeichnissen und Dateien liegen bei dem installierenden User und nicht bei root. Das sollte eigentlich nicht sein.
    2. In dem Script /usr/local/swiftweasel-trunk/swiftweasel sind falsche Pfade. Die Angabe /usr/local/swiftweasel ist falsch und muss in /usr/local/swiftweasel-trunk geändert werden. Das muss vor dem ersten Start der Beta2 geschehen, weil sonst wegen dem Punkt 1 das Startscript vom Swiftweasel 2 gelöscht wird.