Hi an alle.
Ich habe bisher immer den Cache als "hilfreich, macht das Surfen schneller" aufgefaßt.
Kürzlich kam ich dahinter, daß mein Portable-FF so langsam ist auf dem USB-Stick, weil er standardmäßig einen Cache aktiviert hat, und das Schreiben auf den USB-Stick mit vlt 6? Mb/sek dafür nicht ausreichend ist.
Okay: Usb-Stifte sind halt langsam. Habe das ausgeschalten, nun geht es halbwegs.
Eben gab ich dem Impuls nach auf dem Firmenlaptop hier den Cache ebenfalls auf 0 zu setzen.
Plötzlich rennt der FF fast wie der Internet Explorer im Firmennetzwerk, und das trotz meinen 8? Erweiterungen.
Trotzdem baut er beim zweiten Mal eines Seitenbesuchs die Seite deutlichst schneller auf.
Das sagt about:Cache:
Memory cache
Number of entries: 877
Maximum storage size: 32000 KiB
Storage in use: 16348 KiB
Inactive storage: 14793 KiB
Memory cache habe ich ja (noch?) zugelassen.
Ich frage mich jetzt nur: Wieso läßt der Festplattencache, der doch schneller machen soll, meinen FF am Laptop einschlafen?
Das ist ein normales Laptop, mit Stromverbindung also voller Leistung von 1,7 Ghertz und 504 MB Ram laut Syseigenschaften.
Was kann das sein?