Ständiger Verbindungsaufbau

  • Hallo,
    merkwürdigerweise fordert Firefox immer wieder eine Internetverbindung an, obwohl ich nicht surfe (d.h. wenn ich einfach den Browser geöffnet habe. Außerdem benutze ich den Firefox Preloader so dass der Browser quasi immer geöffnet ist).

    Das nervt und da ich auf einen Router umsteigen will, der sich automatisch einwählt, kann das ganz schön ins Geld gehen (ich nutze bislang ISDN über das DFÜ-Netzwerk unter WinXP).

    Was kann man dagegen unternehmen?

    Meine Firefoxversion: 2.0.0.4

    Kann das was mit den Dynamischen Lesezeichen zu tun haben, die da regelmäßig aktualisiert werden wollen? Kann man diese Aktualisierung abschalten?

    Gruß und Dank
    Nogren

  • Hallo Nogren - Willkommen im Forum!

    Wenn ich Dich nicht komplett missverstehe, dann willst Du Firefox im Offline-Modus gestartet haben!?

    Andererseits verstehe ich diesbezüglich nicht, warum Du einen Router mit automatischer Einwahl ins Netz benutzen willst!? Online ist Online, ob der Browser auf oder zu ist.

    Da der Router mit automatischer Einwahl vermutlich noch nicht angeschlossen ist, ist es normal, dass Firefox oder auch IE sich einwählen will, wenn er geöffnet wird - für den Offline-Betrieb gibt´s im Menü > Datei die Offline-Einstellung - ist diese z.B. beim Schließen des Browsers eingestellt, öffnet sich Firefox in der Regel auch Offline, vorausgesetzt, XP ist nicht so eingestellt, sich automatisch einzuwählen und der Rechner ist ohne Browser Online.

    Wenn Du Firefox häufig Offline verwendest, hilft Dir vielleicht die Erweiterung/Add-on "Work Offline" dies stellt Dir ein Symbol in der Statusleiste bereit, um Off- oder Online per Klick umzuschalten, was Dir den Weg über Datei erspart:

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/493

    Solange Du dynamische Lesezeichen nicht anklickst oder aktualisierst, wählen sie sich auch nicht ein.

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)

  • Hi doubletrouble und danke für den Willkommensgruß,

    im Prinzip ist das schon richtig: ich könnte einfach "offline" einschalten. Das finde ich nur recht unbequem. Na gut, damit kann ich mich arrangieren - die Erweiterung klingt vielversprechend. 8)

    Mich wundert aber trotzdem, warum Firefox ständig Verbindungen aufbauen will, obwohl es eigentlich nichts zu holen gibt.

    Das lief bisher etwa so ab: Ich wähle mich ein, google ein bisschen, hab dann ein paar Dokumente gefunden und trenne die Verbindung, um zu lesen. Nebenbei kopier ich mir vielleicht etwas Text aus den geöffneten Seiten in ein Worddokument oder was auch immer.
    Dummerweise kommt aber immer mal wieder das Fenster hoch, dass FF die Verbindung herstellen will. Wenn ich in dem Moment gerade irgendetwas tippe, dann überschreibe ich natürlich die Einwahldaten. Im besten Fall bemerk ich das und drück ESC, wenn aber mal nicht, dann muss ich erst die Verbindungsdaten neu raussuchen.

    Kurz: es nervt.

    Und das war nicht immer so. Vor etwa einem halben Jahr hatte ich das Problem noch nicht.

    Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee, was FF da eigentlich treibt und wie man es austreiben kann.

    Gruß und Dank
    Nogren

  • Nun, das kann diverses sein:
    1. Firefox fragt bei Mozilla ob Updates verfügbar sind.
    2. Erweiterungen fragen bei ihrem Hersteller nach ob Updates verfügbar sind. Dies geschieht allerdings beim Start, es sei denn man installiert die Erweiterung Update Notifier
    3. Dynamische Lesezeichen (RSS/ATOM Feed), im Standard Theme wunderbar an dem orangefarbenen Icon mit den weißen Wellen zu erkennen.
    4. Falls das Anti-Phising Feature aktiviert ist, wird nachgefragt ob eine neue Version der Blacklist verfügbar ist.
    5. Irgendeine Anwendung auf deinem Rechner versucht irgendwas im Firefox zu öffnen, das kann auch Malware sein.

    Mehr fällt mir jetzt auf Anhieb auch nicht ein. Hier zu den oben genannten möglichen Ursachen die passenden Lösungsmöglichkeiten:
    1. Extras --> Einstellungen --> Erweitert --> Update
    Haken an gewünschter Stelle entfernen (nicht empfehlenswert, da Updates nicht unwichtig)
    2. Extras --> Einstellungen --> Erweitert --> Update
    Haken an gewünschter Stelle entfernen (nicht empfehlenswert, da Updates nicht unwichtig)
    3. Da hilft leider nur das Lesezeichen zu löschen.
    4. Extras --> Einstellungen --> Sicherheit
    gewünschten Haken entfernen, dann wird die Seite aber nicht mehr überprüft.
    5. Tja, das ist schon eine härtere Nuss, aber ich kann da drei Nussknacker empfehlen:
    Ad-Aware SE
    Spybot Search&Destroy
    HijackThis!
    Ich empfehle den Einsatz aller drei Programme, sie ergänzen sich hervorragend. Allerdings noch ein Hinweis zu HijackThis!, das Programm ist nicht unproblematisch in Händen von Leuten die nicht wissen was sie tun. Also mit Vorsicht benutzen. Auf der verlinkten Seite gibt es sowohl den Download, als auch die Möglichkeit das damit erstellte Log auszuwerten. Das funktioniert sogar ziemlich gut. Nichtsdestotrotz muss man bei HijackThis! aufpassen, das Programm macht das was man einem befiehlt, auch wenn es falsch ist :wink: .

  • Das ist ja mal eine Übersicht.

    Malware habe ich mit 99%iger Sicherheit nicht drauf - da bin ich hinterher wie ein Schießhund.

    Updates will ich natürlich ungern ausschalten. Und der Phishingfilter ist auch praktisch.

    Ich lösche erstmal alle dynamischen Lesezeichen und schau mal, was passiert.


    Gruß
    Nogren

  • Das Löschen der Dynamischen Lesezeichen hat nicht geholfen. Aber dabei ist mir aufgefallen, dass man im Lesezeichenmanager gar nicht erkennen kann, ob ein Lesezeichen dynamisch ist oder nicht (nur im Menü). Oder gibt es irgendwo doch eine Übersicht über alle dynamischen Lesezeichen?

    So..jetzt kommt der Phishingfilter dran.

  • Die genannten Möglichkeiten sind es anscheinend leider nicht.

    Mittlerweile ist der Router dran und er wählt sich erwartungsgemäß :( regelmäßig von selbst ein.

    Ich habe mit Wireshark (ehemals Ethereal) mal überprüft, was da eigentlich den Verbindungsaufbau verursacht. Tatsächlich ist es so, dass nach einer kurzen Weile nichts tun auf Port 80 ein TCP-Paket an diejenige Seite geschickt wird, die meine Startseite ist (mit Google und mit Live.com ausprobiert).

    Da ich wie gesagt den Firefoxpreloader verwende, wird auch bei geschlossenem Browserfenster regelmäßig die IP-Adresse meiner Startseite angesprochen.

    Dabei wird ein Paket geschickt und eines kommt zurück. Wenn die Verbindung zum Router unterbrochen ist, dann kommt natürlich nichts zurück, dafür versucht Firefox aber anscheinend das gleiche Paket in kurzen Abständen erneut zu versenden.

    Aber wozu ist das gut? Und kann man das irgendwie abstellen?

    Gruß
    Nogren

  • Hmmm...ich hab jetzt noch ein paar Sitzungen mit Wireshark veranstaltet und merkwürdigerweise lässt sich das Verhalten nun nicht mehr nachweisen.

    Vielleicht liegt es ja gar nicht an Firefox sondern an irgendetwas anderem. Ich glaube, ich muss aufgeben.

    Gruß und Dank
    Nogren