gibt es eine möglichkeit die blockliste von Cookie Culler einzusehen und zu bearbeiten? Ich will nicht, dass Cookies, die ich lösche, generell nie wieder angenommen werden,. würd aber gerne gewisse adresen blocken
Cookie Culle - blockliste einsehen/editieren?
-
cheater2 -
28. Juni 2006 um 15:26 -
Erledigt
-
-
Die Seiten, von denen du keine Cookies ankeptieren willst, kannst du unter Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> Cookies -> Ausnahmen einstellen.
-
nö kann ich (ich weiß nicht, ob cookie Culler da eingreift, aber wenn ich zB google.de und google.com sperre, auf google.de gehe und in den cookie culler schau seh ich da die gewohnten 2 google-cookies)
-
Zitat von cheater2
gibt es eine möglichkeit die blockliste von Cookie Culler einzusehen und zu bearbeiten?
CookieCuller hat keine eigene Blockliste. Wenn in CookieCuller das Blockier-Häkchen gesetzt ist und Du danach Cookies über CookieCuller löschst, erfolgt ein Eintrag in die Ausnahmeliste von Fx, die du über Einstellungen / Datenschutz einsehen und bearbeiten kannst.Alexander
-
und warum funktioniert das dann nicht??
-
Mir ist irgendwie nicht so ganz klar, was Du machst.
Wenn ich über die Adressleiste auf google.de gehe (bei akzeptierten Cookies ohne Ausnahmen) wird genau ein Cookie gesetzt. Und wenn ich google.de (nicht http://www.google.de) in die Ausnahmeliste schreibe und das Cookie lösche, setzt google.de künftig keine Cookies mehr.
Die Funktion "wenn schon einmal gelöscht" brauche ich doch gar nicht dazu. Allerdings funktioniert sie bei mir wunderbar (egal ob über CookieCuller oder über die Fx-interne Funktion.
Alexander
PS: Persönlich halte ich es etwas anders mit Cookies. Ich lasse grundsätzlich alle zu und regle den Rest über CookieCuller: Einige Cookies werden geschützt, der große Rest beim Browserstart gelöscht. So ist für mich der Schutz meiner Privatsphäre ausreichend sichergestellt. Aber da hat jeder eine andere Philosophie.
-
Zitat von Alexxander
PS: Persönlich halte ich es etwas anders mit Cookies. Ich lasse grundsätzlich alle zu und regle den Rest über CookieCuller: Einige Cookies werden geschützt, der große Rest beim Browserstart gelöscht. So ist für mich der Schutz meiner Privatsphäre ausreichend sichergestellt. Aber da hat jeder eine andere Philosophie.
Warum machst du dies nicht so, wie Dr. Evil es beschrieben hat?Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=Dr. Evil" data-link="">
Dafür braucht man aber keine Erweiterung.
Ich jedenfalls handhabe das so, dass ich in Firefox eingestellt habe, dass Cookies beim Beenden gelöscht werden (in den Cookie-Einstellungen, nicht bei den privaten Daten). Zusätzlich definiere ich für einige Seiten Ausnahmen, Cookies zu speichern, solange sie wollen. (Und ein paar Werbeseiten werden verboten.) Fertig. Ohne Erweiterungen.
Ich frage, weil ich nicht weiß, ob du diese Alternative nicht kennst oder ob es noch eine andere Daseinsberechtigung für Cookie Culler gibt, wenn man CC für diesen Zweck einsetzt? -
als daseinberechtigung für cookieCuller reicht mir schon das Icon in der symbolleiste
merkwürdig: Erst war der eintrack in der blockliste wirkungslos, beim 2. start auch - aber beim 3. start gings
mal nebenbei @ wurstwasser: der Text ist nicht c by Smudo, der hats nur gecovert - hab mal grad recherchiert, daqs stammt von Herwig Mitteregger
-
irgendwie geht edit nicht - von wegen sei nicht mein eigener Beitrag?!
naja also ich habs grad nochmal getestet ich bekomme cookies von .com und .de wenn es nicht geblockt ist
-
Zitat von cheater2
mal nebenbei @ wurstwasser: der Text ist nicht c by Smudo, der hats nur gecovert - hab mal grad recherchiert, daqs stammt von Herwig Mitteregger
Mist, da hätte ich auch selber drauf kommen können!
Danke für den Hinweiß! :wink: -
Zitat von Wurstwasser
Warum machst du dies nicht so, wie Dr. Evil es beschrieben hat?
Ich frage, weil ich nicht weiß, ob du diese Alternative nicht kennst oder ob es noch eine andere Daseinsberechtigung für Cookie Culler gibt, wenn man CC für diesen Zweck einsetzt?
Streng genommen ist es schon ein Unterschied. CookieCuller schützt einzelne Cookies, mit Dr. Evils Methode werden sämtliche Cookies einer Seite erlaubt, also im Zweifel auch unerwünschte. Das ist zugegeben nur ein marginaler Unterschied. Der eigentliche Grund, warum ich weiter CookieCuller nutze ist, dass ich das nicht wusste, bevor Dr. Evil das im von Dir zitierten Thread erklärt hat und ich mich einfach an das Cookieculler-Menu gewöhnt habe.@cheater2: Besteht eigentlich noch ein Problem?
Alexander
-
nein wie gesagt nach dem 2. Neustart lief es wie es soll - auch wenn es mir weder jemand erklären kann noch ihr wirklich weiterhelfen konntet vielen dank an alle die hier "mitgemischt" haben