Kein Bild, kein Ton

  • Hallo!

    Nachdem ich im Fernsehn Planetopia gesehen habe und dort der Firefox Browser hoch gelobt wurde, dachte ich mir, den probier ich mal aus. Da ich totaler Neuling bin ist das alles für mich nicht ganz einfach. Sonst benutze ich den IE und brauchte dort keine großartigen Einstellungen vorzunehmen und das Ding lief.
    Leider habe ich einige Probleme mit Firefox:

    1. Habe ich keinen Ton. Muss ich dafür irgendwas runterladen oder einstellen, damit ich midi - files hören kann?

    2. Funktioniert weder mein Windows Media Player noch der Real Player. Muss ich die beiden nochmals instalieren oder kann ich die auch irgendwie bei Firefox aktivieren?

    3. War ich sonst öfter auf einer Homepage, wo beim runterscrollen das Menü "mitlief". Ich hab keine Ahnung ob das was mit Java oder Flash zu tun hat. Jedenfalls geht das mit dem Firefox Browser nicht mehr.

    Gibt es jemanden, der einem total Ahnungslosen in einer verständlichen Sprache erklären kann, wie er den Browser vernünftig ans laufen bekommt? Wäre sehr dankbar!

  • Kein Ton.. ok... aber kein Bild? Übertreiben wir nicht etwas? ; )

    zu 1.) Also. Das ist etwas schwirig zu erklären. Generell wird Firefox ohne irgendwelche sogenannten Plugins (wie Flash, Java, Quicktime, Realplayer, usw.) "ausgeliefert". Um also bestimmte multimediale Inhalt angezeigt (bzw. zu hören) zu bekommen, müssen ersteinmal ein paar Plugins installiert werden. Flash sollte schon sein, da es sehr häufig verwendet wird. Mehr über die einzelnen Plugins findets du hier:
    http://plugindoc.mozdev.org/en-AU/windows.html

    Aber selbst mit einem Passenden Plugin kann es dir passieren, dass du auf seiten triffst, auf denen beim IE Musik zu hören ist, beim Mozilla aber nicht. Das liegt daran, dass der Mozilla sich primär an die Webstandards des World Wide Web Consortium (w3c)* hält, der IE aber einen befehl beherrscht, der nicht zum Standard gehört. Da viele hobbybastler vom Standard aber keine Ahnung haben, wird dieser Befehl noch sehr häufig verwendet. Übrigends halten sich nahezu alle *alternativen* Browser primär an den (offenen) Webstandard, wärend Microsoft mit ihrem Internetexplorer eigene Wege gehen. In dem fall kann man nur den Webmaster bitten die seite anzupassen (was in der regel keinerlei Problem darstellt, ist der Webmaster nicht völlig inkompetent oder verwendt z.B. MS Frontpage).

    zu 2.) Normalerweise erkennt Mozilla vorhandene Pluginfähige Programme. Aber auch dazu findest du unter dem Plugindoc hilfe. Um festzustellen, welche Plugins vom Mozilla erkannt wurden, gibt einfach mal "about:plugins" ins adressfeld ein. Auf der seite findest du eine liste aller verfügbaren Plugins. Übrigens, die Option "Java aktivieren" bedeutet mehr sowas wie "Java erlauben". Java ist ein Plugin, das du erst installieren musst, damit man es im Mozilla nutzen kann.

    Übrigens sind die Plugins vom Internetexplorer mit allen anderen Browsern Inkompatibel. Microsoft benutzt zur Einbindung von Plugins ActiveX als Schnittstelle (die das grösste Sicherheitsrisiko von Windows darstellt), wärend alle anderen Browser einen 2. Weg gehen: mit "Netscape-kompatiblen" Plugins, so auch Mozilla. Mozilla könnte sich (z.B.) problemlos an den Plugins von Netscape oder Opera bedienen und umgekehrt. Nur IE geht einen Sonderweg.

    zu 3.) Solche Menus sind faktisch kein Problem für Mozilla. Diese werden mit Javascript (das ist was völlig anderes als Java, auch wenn die Namen auf was anderes schliessen lassen) realisiert. In den allermeisten fällen ist es ein Javascript-Problem, wenn eine Seite nicht richtig funktioniert. Hier gibt es meist keine andere Abhilfe als den Webmaster darauf hinzuweisen, dass seine Seite nicht funktioniert. Aber auch hier liegt es meist daran, dass veraltete Scripte verwendet werden. Auch das sollte kein Problem sein für den Webmaster darstellen, wenn er ein wenig Ahnung hat.

    Die Leute hier im Board stehen aber immer gerne bereit bei speziefischen Fragen (also zu bestimmten Seiten) auskunft und lösungsmöglichkeiten abzugeben.

    * Dieses unabhänige Konsortium legt Richtlinien fest, welche Befehle beim erstellen von (z.B.) Webseiten zulässig sind und wie diese zu benutzen sind.