• Zitat von firemore

    ich könnte jedesmal wenn ich das wort höre am liebsten aus dem Fenster
    springen. Web 2.0 so ein schwachsinn.

    Jeder hasst den Ausdruck, aber genug Leute schreiben darüber. Für mich ist es einfach nur ein Schlagwort für eine neue Form der Kommunikation im Internet, gepaart mit speziellen Techniken, nichts weiter.

    Problem ist, finde einen neuen passenderen Ausdruck für das, was da vor sich geht. Mitmachweb?

  • für was glauben diese spasten das es Forumlare in html?
    oder Post und get Variabeln in http gibt?

    aber nein das ist ja eine ganz neue entwickelung das die benutzt werden lasst es uns web 2.0 nennen .

  • Zitat von firemore

    für was glauben diese spasten das es Forumlare in html?
    oder Post und get Variabeln in http gibt?

    aber nein das ist ja eine ganz neue entwickelung das die benutzt werden lasst es uns web 2.0 nennen .

    Du hast da wohl nicht alles verstanden. Es geht nicht nur um die (neue) Technologie, sondern auch um folgendes:

    Der Begriff Web 2.0 beschreibt eher vage eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des WWW. Hauptaspekt aus organisatorischer Sicht: Benutzer erstellen und/oder bearbeiten im Internet bereitgestellte Inhalte in zunehmendem Maße selbst. Typische Beispiele hierfür sind Wikis, Weblogs sowie Bild-, Video- und Musik-Sharing-Portale. - aus wikipedia.de

  • Web 2.0™ ist ein Mythos, ein Fake, sonst was aber ganz bestimmt nicht das wofür es den Internet-Usern verkauft wird. Unser Web ist in der Pubertät und macht einige Veränderungen durch. Es ist und bleibt aber immer noch das selbe Web seit der Erschaffung durch Al Gore. Es ist nicht mal eine Entwicklung, sondern eher ein Trend. Ich sehe keine Grundlegenden Veränderung seit den mittleren 90er. Nichts gibt es heute was es nicht vor 10 Jahren gab.
    Es können noch so viele Web 2.0 schreien, erschaffen wird es trotzdem nicht.

  • Zitat von Lord-Ali

    Nichts gibt es heute was es nicht vor 10 Jahren gab.


    Äh, doch. Vor zehn Jahren war das Web den anderen Medien sehr viel ähnlicher als heute. Was gab es denn da für Webseiten? Richtig, kleine eigene Homepages oder die professionellen Webseiten von Unternehmen, seien es jetzt Zeitungen / Zeitschriften oder Internetauftritte von anderen Unternehmen. Sprich: Die (mehr oder minder) großen Konzerne bestimmten, abgesehen von verschrobenen Randnotizen über Hänschen Müllers Sicht der Dinge, was im Web an Informationen landet.
    Klar konntest du deine eigene Sicht der Dinge frei aufschreiben und es gab auch schon immer Platz dafür.
    Aber heutzutage ist das ganz anders. Vor 10 Jahren gab es keine Blogs, die auch immer wichtiger werden bei der Informationsbeschaffung. Es gab kein YouTube, wo im israelisch-palästinensischen Konflikt (Des-)Information verbreitet wurde. Oder Iraker frei heraus zeigen, wie es in ihrem Land aussieht. Es gibt bei YouTube Videos, die uns im Fernsehen höchstens zensiert gezeigt werden, unzensiert. Der einzelne Mensch hat nirgends so viel Macht wie im Internet. Das war vor zehn Jahren noch ganz anders. Es gibt also doch eine eindeutige Entwicklung. Die hat aber langsam und kontinuierlich mit der weiten Verbreitung des Internets stattgefunden, nicht wegen irgendwelcher neuer Technologien.

    Quis custodit custodes?

  • wupperbayer

    Kann dir da 100%ig zustimmen. Nur im Zusammenhang mit Web 2.0 etwas weniger relvant. Was du beschreibst, ist weniger eine Form des "Mitmachwebs", sondern beschreibt eher die Evolution des Internets. Und das ist das Schöne: Das Internet ist das demokratischste Medium sieht Menschen gedenken. Man kann äusseren was man möchte, und man kann das auf selber erstellten Seiten machen oder einen Beitrag auf externen Seiten leisten. Wie du auch sagtest, das Internet leistet einen grossen Dienst, gerade in solchen Ländern wie China, Nordkorea, Russland, Iran oder Irak.

    DAs "Mitmachweb" ist aber nunmal ein Hauptmerkmal des heutigen Internets. Nichtsdestotrotz existieren einige andere Merkmale, parallel zu dem Kunstbegriff.

    Nochmal zu Web 2.0: Der Begriff steht bei mir gar nicht so im Vordergrund. Mir geht es eher um das, was da gerade stattfindet. Was für einen Begriff man benutzt, ist da eher zweitrangig.

    Lord-Ali

    Ich kann deine Bemerkung verstehen. Nur muss man sagen, dass die Technik und auch die Möglichkeiten im Internet vor 10 vielleicht schon vorhanden waren, aber in einem weitaus kleineren Rahmen. Heute wird das Internet doch durch die Vielfalt und Masse charakterisiert. Stichpunkt Demokratie. Erst texteln (eher nicht berücksichtigt), twitter, jetzt frazr, etc.

  • Zitat von wupperbayer


    Aber heutzutage ist das ganz anders. Vor 10 Jahren gab es keine Blogs, die auch immer wichtiger werden bei der Informationsbeschaffung.

    Welcher "normale" User beschafft sich den Infos über Blogs?
    Auch wenn Blogs in Zukunft mehr genutzt werden sollten, werden sicher noch die meisten Nachrichtenseiten wie spiegel, stern oder n-tv nutzen. In Blogs ist vieles zu subjektiv.

    www

  • Der normale User wird sich zwar auf "etablierte" Nachrichtenseiten beschränken. Allerdings beziehen sich diese auch immer mehr auf Blogs. Diese Entwicklung zeigt also, wie Blogs mehr und mehr als seriöse Nachrichtenquelle aufgefasst werden. Sie bleiben natürlich subjektiv, aber die Blogger werden immer mehr auch Rechercheure. Traditionelle Nachrichtenschreiber müssen sich gewaltig umstellen, um dieser Entwicklung irgendetwas entgegenzusetzen. Das machen sie teilweise schon, indem sie Blogs in ihr Angebot integrieren.

  • Zitat von dogfriedwart

    Der normale User wird sich zwar auf "etablierte" Nachrichtenseiten beschränken. Allerdings beziehen sich diese auch immer mehr auf Blogs. Diese Entwicklung zeigt also, wie Blogs mehr und mehr als seriöse Nachrichtenquelle aufgefasst werden. Sie bleiben natürlich subjektiv, aber die Blogger werden immer mehr auch Rechercheure. Traditionelle Nachrichtenschreiber müssen sich gewaltig umstellen, um dieser Entwicklung irgendetwas entgegenzusetzen. Das machen sie teilweise schon, indem sie Blogs in ihr Angebot integrieren.

    aber trotzdem das web wurde nie für etwas anderes konzipiert.
    und die warnehmung ändert sich ständig. Dieser Trend hin zum internet
    war schon 1998 abzusehen und spätestens im jahr 2000 hat sich die warnehmung geändert.
    Web 2.0 bleibt ein haufen §"$%§"