Kyous Sparsam-Menu für Firefox 1.5 englisch (handy edits)

  • Kyous Sparsam-Menu für Firefox 1.5 englisch (handy edits)

    Screenshot:

    [Blockierte Grafik: http://img221.imageshack.us/img221/5778/screenshot3ae.gif]

    und http://rapidshare.de/files/8451357/KyouMenuSparsam.zip.html

    enthält

    »browser.xul« (Installationsverzeichnis\chrome\browser(.jar)\content\browser)

    und

    »browser.dtd« (Installationsverzeichnis\chrome\en-US(.jar)\locale\browser)

    Anleitung:

    Original-browser.jar und Original-en-US.jar entpacken und die Dateien »browser.xul« und »browser.dtd« durch die entsprechenden Dateien aus »KyouMenuSparsam.zip« ersetzen.

    Den Inhalt von browser.jar und en-US.jar als Zip unter den Namen browser.jar bzw. en-US.jar speichern (nicht komprimieren).

    Sicherungskopien von Original-browser.jar und Original-en-US.jar erstellen.

    Original-browser.jar und Original-en-US.jar durch die beiden selbst erstellten Archive ersetzen.

    Hoffe, das las sich einigermaßen verständlich.

    Ich habe übrigens nichts in den beiden Dateien gelöscht. Nur umkopiert und einige Einträge »unsichtbar-kommentiert«.

    Gruß

    kyou

  • »Compact Menu« hatte ich auch mal installiert, aber mir wurde das Menu dadurch zu unübersichtlich.

    Die Dateien »browser.xul« und »browser.dtd« sind bei den Firefox-Versionen 1.00 bis 1.07 gleich. Daher musste ich für diese Versionen die Anpassung nur einmal vornehmen. Nach den Updates habe ich die Originale nur mit den beiden abgeänderten (und gesicherten) Dateien austauschen müssen. Das ist dann nur eine Sache von einer Minute. Die Einträge in den beiden Dateien abzuändern, ist ein einmaliger Zeitaufwand von ca. zwanzig Minuten.

    Wer sich nicht traut, die beiden Dateien, die ich hochgeladen habe, einzubauen, der kann einfach mal zum Antesten die Datei »browser.xul« ins Browser-Fenster ziehen und die Menu-Oberfläche im Browser-Fenster betrachten. Mit dem DOM-Inspector findet man auf diese Weise übrigens auch leicht die Bezeichnung von Elementen der Oberfläche, die man mit Hilfe von CSS dann leicht ändern kann (in der UserChrome.css).

    Das Schöne an solchen handy edits ist, dass man Menu-Einträge verschieben kann. So z. B. brauche ich die meißten Einträge unter dem Menupunkt Editieren nicht, weil die Kurzbefehle für Kopieren, Ausschneiden und Markieren mir schon lange in Fleisch und Blut übergegangen sind.

    Ich halte übrigens das Standard-Theme für den Firefox für das beste. Ein Browser, wie auch andere Programme, die primär zum Darstellen von Text und Bildern da sind, sollten einigermaßen farbneutral sein, also Rahmen für Inhalt sein.
    In Kombination mit der Erweiterung WellRounded, die ich vor ein paar Tagen entdeckt habe, und einer umfangreichen UserChrome.css habe ich jetzt einen sehr schönen, übersichtlichen und platzsparenden Firefox.

    Der Menueintrag »Bookmarks« kommt bei mir möglicherweise auch noch weg. Ich behalte nur die ersten drei Einträge aus diesem Menupunkt bzw. verschiebe sie.

    Mein neuster UserChrome.css-Eintrag betrifft den »sidebarheader«. Den gibt es bei mir nicht mehr.

    Code
    sidebarheader {display:none !important}

    Ob ich in der Sidebar die
    Geschichte der besuchten Seiten oder die Lesezeichen stehen habe, sehe ich auch so.

    +++ kyou

  • Ich habe die Erweiterung Menu Editor gerade mal testweise installiert (nachdem ich vorher ein Backup von meinem Firefox-Programmordner gemacht habe, in dem sich auch mein ausgelagertes Profil befindet).

    Hauptmenupunkte w. z. B. Help kann man mit der Erweiterung leider nicht verschieben, sondern nur Untermenupunkte
    Außerdem ist es recht einfach, die Änderungen in der browser.xul händisch vorzunehmen. Ich habe also mein Backup wieder in den Programmordner zurückgespielt.

    Die Erweiterung wird hoffentlich ausgebaut. Dann wäre sie auf jeden Fall eine Alternative für mich.