- Firefox-Version
- Minimum 109
- Betriebssystem
- alle
Osprey: Browser Protection
Homepage: https://github.com/Foulest/Osprey
AMO (v1.16): https://addons.mozilla.org/firefox/addon/…ser-protection/
Update-Info: https://addons.mozilla.org/firefox/addon/…ction/versions/
andere Browser
Edge (noch v1.12): https://microsoftedge.microsoft.com/addons/detail/…hbjdonlgn?hl=de
Chrome (v1.16): https://chromewebstore.google.com/detail/osprey-…jnbhpjgnd?hl=de
Beschreibung:
englisches Original
Osprey is a powerful browser extension designed to keep your browsing safe from malicious websites. Using advanced protection services from industry leaders like Microsoft, Symantec, and Bitdefender, Osprey checks each URL you visit to detect and block malware, phishing, fraud, and other online threats. With customizable settings, you can tailor the extension to meet your needs and ensure protection against threats such as cryptojacking, spam, and compromised websites.
Key Features:
- Multi-layer protection against various online threats
- Real-time checks with trusted security providers
- Alerts for unsafe websites and warnings for blocked content
- Privacy-respecting: no data collection or tracking
Your security matters, and Osprey brings peace of mind to every browsing session.
ZitatOsprey ist eine leistungsstarke Browsererweiterung, die entwickelt wurde, um Ihr Surfen vor bösartigen Websites zu schützen. Mit fortschrittlichen Schutzdiensten von Branchenführern wie Microsoft, Symantec und Bitdefender überprüft Osprey jede URL, die Sie besuchen, um Malware, Phishing, Betrug und andere Online-Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren. Mit anpassbaren Einstellungen können Sie die Erweiterung an Ihre Bedürfnisse anpassen und Schutz vor Bedrohungen wie Kryptojacken, Spam und kompromittierten Websites gewährleisten.
Hauptmerkmale:
* Mehrfacher Schutz vor verschiedenen Online-Bedrohungen
* Echtzeit-Kontrollen mit vertrauenswürdigen Sicherheitsanbietern
* Warnungen für unsichere Websites und Warnungen für gesperrte Inhalte
* Respektierung der Privatsphäre: keine Datenerhebung oder -verfolgungIhre Sicherheit ist wichtig, und Osprey bringt Sicherheit in jede Browsing-Sitzung.
Auf der Homepage gibt es weiter unten eine Statistik mit einem Chart, die einen Test Anfang April darstellen. Der Text darunter, übersetzt:
ZitatDer Test wurde am 19. April 2025 durchgeführt, und die Ergebnisse könnten sich im Laufe der Zeit ändern. Natürlich ist Osprey so konzipiert, dass es anpassbar ist, so dass Sie jeden Zeitpunkt einen der Anbieter aktivieren oder deaktivieren können. Wenn ein Anbieter Ihnen Fehlalarme gibt, melden Sie die Links direkt und deaktivieren Sie sie im Einstellungsfeld. Osprey hat keine Kontrolle über die Datenbanken der Anbieter oder die Art und Weise, wie sie URLs klassifizieren.
Zur Verdeutlichung stellt der Graph folgende Linien dar: die rote Linie steht OpenPhish, die orange Linie AA419, die gelbe Linie für PhishStats, und die grüne Linie stellt malische Seiten dar. Die Noten wurden bis zu 100% angepasst, um tote Links zu kompensieren, aber dies wirkte sich nicht signifikant auf die Ergebnisse aus, da die höchste Kurve einen Anstieg von 3% war.
Resultierend auf diesem Test sind einige Optionen aktiviert (bessere Werte), andere nicht (schlechtere Werte).
Das ist lediglich eine zeitlich begrenzte Darstellung, kann aktuell schon abweichend sein.
Die Erweiterung ist derzeit noch in englisch, und wird weiterentwickelt. Aktuell wird an der 1.14 gearbeitet, die u.a. eine bessere Anzeige für Firefox beinhaltet. Ebenso wird an der Option gearbeitet, die getätigten Ausnahmen wieder zu löschen.
Osprey kontrolliert nur Adressen in der Adresszeile oder in iFrames*, sonst nichts. Es ist kein Werbeblocker! Und es werden keine ganzen Adressen zur Abfrage gesendet, sondern nur die maximal gekürzte Adresse, ohne Parameter. Beispiel:
https://www.amazon.com/s?k=shirts&crid=3TOVSW14ZHF8V&sprefix=shirt%2Caps%2C175&ref=nb_sb_noss_1
wird zu
https://amazon.com/s
* Vorgabe ist deaktiviert -> Rechts-Klick auf das Erweiterungssymbol.
Bilder im Anhang.
Diese Erweiterung kann eine sinnvolle Ergänzung für ein bestehendes Konzept sein, zB für einen Werbeblocker. Schutz für Kinder, oder vorsichtige Nutzer.
Die Zahl von Phishingseiten oder Fake-Seiten geht in die Millionen, das würde eine Liste für einen Werbeblocker schlichtweg sprengen und auch erheblich verlangsamen. Osprey fragt gezielt Adressen nach, und speichert das Ergebnis für 24 Stunden, auch für trotzdem besuchte Seiten.
Dahingehend hätte ich noch Anregungen, diese 24 Stunden verändern zu können. Und auch einen Schutz gegen Manipulation und Schutz gegen Weiterklicken entgegen der Warnung.
Der Hide-Button kann abgeschaltet werden -> Rechts-Klick auf das Erweiterungssymbol.
Wem AA419 grad nichts sagt, es wäre diese Datenbank:
aa419 - Fake Sites Database
Ebenso sind das andere nur Datenbanken. Es werden in Firefox keine Einstellungen verändert, nicht bei der DNS-Einstellung, auch wenn die DNS-Server zufällig die gleichen wären.
Update. Falls jemand einen Eintrag für die Policies gegen das Entfernen benötigt:
{
"policies": {
"ExtensionSettings": {
"osprey@foulest.net": {
"install_url": "https://addons.mozilla.org/firefox/downloads/file/4479593/latest.xpi",
"installation_mode": "force_installed"
}
}
}
}
Firefox mithilfe der Datei policies.json anpassen | Hilfe zu Firefox für Unternehmen
Quelle der Vorlage:
RE: wie das Deaktivieren eines Add-ons verhindern?
Das ist was ich eingegeben hatte, würde es wie unten stimmen?
(Quelltext, 10 Zeilen)
... oder habe ich es falsch verstanden?
Und wo genau muss man den Code dann eingeben?
[…]
Danke für den Tipp!
-> und wie würde es mit diesem blocksite funktionieren?
Und vielen Dank für eure Hilfe!