Datenschutz / Cookies / Ausnahmen

  • In der Version 41 / 39 wurde bei der Eingabe der Ausnahme-Cookies kein "http://" vorangestellt und Seiten die Cookies benötigten und für die Cookies unter Ausnahmen zugelassen waren, wurden ordnungsgemäß erreicht.
    Ab Version 42 (sowohl 32-bit als auch 64-bit) wird bei der Eingabe der Ausnahmen immer "http://" vorangestellt und die Seite die aufgerufen wird meckert fehlende Cookies an. Generell ist in der config-Datei "browser.fixup.alternate.prefix" = "www." eingestellt und wurde in 41/39 auch so durchgereicht. Diese Einstellung kann es also nicht sein (Löschen von www. dort bringt es auch nicht. Generell wird der "immer Private Modus" verwendet und mit "benutzerdefinierten Einstellungen" ohne Cookies generell zuzulassen gearbeitet. Das soll auch so bleiben. :-???

  • Zitat von FoxfrageMM

    Generell wird der "immer Private Modus" verwendet und mit "benutzerdefinierten Einstellungen" ohne Cookies generell zuzulassen gearbeitet.

    Das beißt sich.

    Im privaten Modus gibt es keine benutzerdefinierten Einstellungen.

  • Nein, ist sie nicht! Denn nur wenn die benötigten/gewünschten Cookies eingetragen sind, wird eine Seite (z. B. Bankseite / Bestellseite) ordnungsgemäß aufgerufen bzw. die dortigen Angaben abgearbeitet. D.h. in diesem Moment sind die Ausnahmecookies "aktiv" bzw. von Bedeutung. Das ist ja gerade die Absicht nur dann gezielt ein benötigtes Cookie zuzulassen wenn gewünscht und nicht generell ohne jede Kontrolle für beliebige Seiten oder Drittanbieter. Zusätzlich ist ja auch eingestellt, dass die Cookies nach Beendigung der Session immer gelöscht werden sollen. Das hat wie gesagt auch immer funktioniert. Nur wird jetzt in V42 eben m. E. fälschlicherweise das http:// vorangestellt bzw. "falsch" an die Seite durchgereicht.