Beissen sich Avira und Malwarebytes Anti-Exploit?

  • Hallo zusammen

    Bei Malwarebytes bin ich auf das Anti-Exploit Betaprogramm gestossen:
    http://www.malwarebytes.org/products/antiexploit/
    Das Programm wird beim Windows-Start mitgestartet.

    Meine Frage:
    Können sich das aktive Virenprogramm (Avira Premium) und das Anti-Exploit von Malwarebytes gegenseitig in die Quere kommen? Man sollte ja nie gleichzeitig zwei Virenprogramme im Hintergrund laufenlassen. Ist das Anti-Exploit überhaupt als Virenprogramm anzusehen?

    Bruno

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Danke Bernd.
    Ich habe mit Google-Translate die Forenseiten angeschaut, aber nichts negatives gefunden.
    Was denkst du, hat dieses Programm im Hintergrund grossen Sinn?

    Edit .Hermes:
    Ich habe keine Probleme mit dem Zugang.

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

    Einmal editiert, zuletzt von bigpen (25. August 2013 um 16:32)

  • Bernd meldet sich bestimmt auch noch dazu. Meine Meinung ist folgende:
    Z.Zt. überbieten sich die Anbieter förmlich mit Anti-exploit-Tools. Ich habe auch eins aktiv. Zusammen mit einem Echtzeitscanner sollte es eigentlich keine Probleme geben allerdings könnte ein aktiver Webschutz oder zu aggressive Einstellungen einen Konflikt verursachen (in dem Forum wird Comodo genannt und Inkompatiblität mit Hitmanpro Alert z.B.).
    Sinn und Nutzen ist schwer abzuschätzen doch die Anzahl der Angriffe per Java oder über man-in-the-browser-Attacken oder 0Day-access-trojaner nehmen momentan deutlich zu (GVU/BKA,etc.). Man sollte das im Auge behalten. :!:

  • Zitat von .Hermes

    You are not allowed to visit this community.


    Dein Problem damit ist hier nicht relevant, so wayne, tschüss...

    Zitat

    .Zt. überbieten sich die Anbieter förmlich mit Anti-exploit-Tools.


    Malwarebytes hat die Macher von MBAE eingekauft, die hiessen vorher anders (siehe Name bei Wilders). Ganz ausgereift ist das noch nicht, dafür arbeiten die aber emsig an der Weiterentwicklung. Wenn es mit EMET (MS) oder Comodo kracht, dann nur, weil alle ein HIPS darstellen. HIPS ist mehr oder weniger schon in allen Antivirusprogrammen enthalten, in besseren Firewalls auf jeden Fall. (Emsisoft so oder so)

    MBAM
    MBAR (anderer Kerneltreiber als MBAM, ansonsten identisch)
    MBAE

    Keine schlechten Programme, aber alles ausser MBAM würd ich selber nicht nutzen - es würde mir nichts bringen. Und selbst MBAM nur on-demand, die Webseitenprüfung ist Müll, es gibt keine Ausnahmeliste.

    Hitman Pro (HMP) und andere sind ähnlich, aber alles nur Zweitmeinungen.

    Ich hatte früher "Malware Defender" laufen, eines der besseren HIPS seiner Zeit, nur extrem buggy und einfach nur nervig bei der Konfiguration at least. Der Typ hat sich dann bei 360.cn eingelassen und damit war MD tot.

    Ich sage immer: was nicht da ist, kann auch nicht angegriffen werden.

  • MBAM läuft bei mir auch nur on-demand. Ein bis zweimal Wöchentlich. Und auch um Ordner mit frisch heruntergeladenen Dateien zu prüfen.

    Ich lasse dieses MBAE mal eine Zeitlang laufen. Eine externe Firewall habe ich nicht, sondern die Windows-Eigene.

    Danke für die vielen Antworten!

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.