1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Re: 48.0.2 zurückgezogen?...Linux

    • HT-Frogger
    • 26. August 2016 um 18:48

    Ich habe da auch manchmal so meine Problemchen. Bei Linux (bei mir OpenSuse) ist es so, daß es 2 Anbieter gibt: Einmal "OpenSuse Umdate" und dann noch "OpenSuse BuildService Mozilla".

    Letztere bringt meist schneller neue Versionen heraus. Bei der letzten FF-Aktualisierung gab es dann die Auswahl zwischen

    48.0-74.1 von "OpenSuse Umdate" oder
    48.0-1.2 von "OpenSuse Build-Service Mozilla"

    Da habe ich dann die höhere Revisionsnummer (.2) ausgesucht.

    Später (am 15.8.) gab es beim Build-Service ein neues Update (bzw Downdate) und es war statt dessen nur noch

    48.0-2.1 von "OpenSuse Build-Service Mozilla" zu bekommen.

    Also beim Build-Service ein Rückschritt in der Revisionsnummer aber eine höhere Buildnummer. Und das ist auch die neueste Datei. Die Revision .2 gibt es nicht mehr.

    Ganz neu (23.8.) ist diese Version:
    48.0.1-1.2 auch von "OpenSuse Build-Service Mozilla"

    Diese habe ich bisher aber verschmäht. Alles sehr seltsam...

    Gruß Harry

  • Download: angehängten Zähler (n) verhindern

    • HT-Frogger
    • 10. August 2016 um 13:58

    Ja, natürlich ist das eine (Not-) Lösung. Mit der arbeite ich ja auch. Aber es wäre halt schöner wenn man es einstellen könnte. Ich hatte vor längerer Zeit schon mal das gleiche Problem, aber dann war es lange nicht mehr. Ich weiß auch nicht mehr ob ich damals was geändert habe, ich glaube aber nicht. Und nun wieder, na ja, warten wir mal die nächste Version ab...

    Gruß Harry

  • Ich kann meinen Supermarkt nicht mehr erreichen

    • HT-Frogger
    • 8. August 2016 um 19:15

    Ich kann sie z.Z. auch nicht erreichen.

    Fehler: Verbindung unterbrochen
    Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde.
    Die Website könnte vorübergehend nicht erreichbar sein, versuchen Sie es bitte später nochmals.
    ...

    Abwarten... Google gibt auch nichts her, ich kann aber auch kein portugiesisch.

    Gruß Harry

  • Download: angehängten Zähler (n) verhindern

    • HT-Frogger
    • 8. August 2016 um 19:00

    Danke für den Tip, aber das ist es nicht. Entscheidend ist auch nicht ab mit oder ohne Nachfrage überschrieben wird, sondern dieser in Klammern angehängte Zähler. Da hat man dann leider gar keine Wahl ob man überschreiben möchte.

    So ein Zähler hat sicher auch manchmal Vorteile (wenn man verschiedene Versionen die mit gleichem Namen veröffentlicht werden alle aufbewahren möchte), ich wünsche mir aber die Möglichkeit zum überschreiben so wie es ja auch im Modus "Jedes Mal nachfragen, wo eine Datei gespeichert werden soll" funktioniert.

    Übrigens auch das AddOn gui:config verbirgt keine sichtbare Einstellmöglichkeit dafür.

    Oder ist dieser Zähler etwas Besonderes nur bei mir und bei anderen Usern nicht vorhanden? Dieser Zähler zählt nur weiter im Modus "Alle Dateien in folgendem Ordner abspeichern: Downloads", und dann auch nur wenn die Datei dort bereits existiert. dann wird (1), (2)...(n) an den Namen angehängt.

    Gruß Harry

  • Download: angehängten Zähler (n) verhindern

    • HT-Frogger
    • 6. August 2016 um 23:00

    Moin,
    beim Download mit Verzeichnisauswahl wird man immer gefragt ob man eine bereits vorhandene Datei überschreiben möchte oder nicht. Beim Download immer ins gleiche Downloadverzeichnis wird jedoch bei bereits vorhandener Datei automatisch ein Zähler in Klammern z.B. (2) angehängt. Das möchte ich gerne verhindern, einfach ohne weitere Nachfrage überschreiben wäre für mich praktischer. Gibt es dafür eine Einstellmöglichkeit z.B. für die about:config oder die user.js?

    Gruß Harry

  • Verbot von Adblockern geplant

    • HT-Frogger
    • 20. Juli 2016 um 19:09

    @ com:

    Manchmal muß man Ausdauer haben und Flagge zeigen. Bei mir ist es jedenfalls wirklich so, daß das ausspionieren der wichtigste und alles entscheidende Grund für die Blocker ist. Und wenn ich so sehe wie neuerdings heimlich mit der Canvas-Api spioniert wird... ich dachte zuerst "na probier das AddOn mal aus, wird wohl nicht viel sein" aber denkste, das wird schon richtig angewendet. Und jeder der bei mir spioniert oder wissentlich Spionage zuläßt, der darf sich nicht wundern wenn ich mich dagegen wehre. Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. Und alles andere, Bezahlung hin oder her und wie usw. ist dem weit, weit untergeordnet. Das kommt ja auch immer darauf an ob man davon profitiert, oder nur zum Vergnügen oder zur Belustigung (wie bei mir als Rentner) liest.

    Gruß Harry

  • Protokoll "umbiegen"

    • HT-Frogger
    • 18. Juli 2016 um 22:33

    Das wird dann ja aus dem FF heraus aufgerufen, richtig? Dann geht es entweder direkt aus der Kommandozeile mit komplettem FF-Aufruf und den wie vor beschriebenen Parametern, oder es müßte Dir jemand erklären wie man ein halbfertiges Lesezeichen baut. Was nur den ersten Teil in die URL-Zeile schreibt und nicht gleich ausführt, sondern erst die Nummer dahinter erwartet... Das wäre doch was, oder? Da sind die FF-Spezialisten gefragt!

    Gruß Harry

  • Verbot von Adblockern geplant

    • HT-Frogger
    • 18. Juli 2016 um 20:12

    Ich meine das mehr global gesehen. Für mich ist jedenfalls das ausspionieren der wichtigste Grund für die Blocker (uBlock, uMatrix, CanvasBlocker), gefolgt von der "nervenden" Werbung, dann die Möglichkeit über die vielen Scripte auch viel Müll zu verteilen, danach kommt der unnötig hohe Datentransfer und zuletzt stört es mich nicht wenn die normale Werbung auch mit weg ist, weil sie mich (persönlich) 'eh nicht anspricht. Das wäre aber das geringste Übel.

    Gruß Harry

  • Verbot von Adblockern geplant

    • HT-Frogger
    • 18. Juli 2016 um 18:31

    Ich sehe schon, uns beide in dieser Hinsicht unter einen Hut zu kriegen ist verdammt schwer. Aber mich tröstet, daß es mehr von meiner Sorte gibt, nicht umsonst haben so Viele einen Adblocker nachinstalliert. Das macht man ja nicht aus Langeweile, sondern weil es in den Konsumentenaugen Sinn macht. Mein Wunsch ist jedenfalls ein spionagefreies Web, aber das bleibt wohl Wunsch...

    Ich blätter nochmal zurück und versuche das nachzulesen was Du als mögliche Alternative genannt hattest.

    Gruß Harry

  • Verbot von Adblockern geplant

    • HT-Frogger
    • 18. Juli 2016 um 17:55

    Es ist nicht nur für Dich wichtig, für uns Konsumenten auch. Wie findest Du denn den Vorschlag mit dem konfigurierbaren Werbeheader? Wirkt doch wirklich schnell und perfekt. Damit könnten doch alle leben (ich auch) weil man ihn ja nicht benutzen muß. Und der Addblocker muß dann nur noch die paar Gauner blocken die sich nicht daran halten, das sind dann ja nur noch ganz wenige ;-). Vom Grundsatz (natürlich ausbaufähig) ist es mir aber schon ernst gemeint.

    Gruß Harry

  • Verbot von Adblockern geplant

    • HT-Frogger
    • 18. Juli 2016 um 17:14

    Wenn man als Konsument beides kennt, gedruckte Werbung sowie Onlinewerbung, dann kann man das schon vergleichen, ich kann es jedenfalls (natürlich nur aus Konsumentensicht). So viel anders ist es nicht, beides ist in erster Linie Werbung mit der irgendwie Geld verdient wird.

    Als Konsument möchte ich jedenfalls nicht hinterrücks ausgespäht werden. Das gehört sich nicht. Wenn Du (und Andere die genauso denken) gerne personalisierte Werbung sehen möchtest, dann wäre doch ein Werbeart-Header (ähnlich wie der NoTrack-Header) sinnfoll in dem man dann angeben kann wo die persönlichen Interessen bestehen. Das wirkt dann sogar noch viel schneller als das Ausspähen, weil es sofort nach der Auswahl aktiv wird. Man muß doch nicht alle die so denken wie ich heimlich ausspähen... vor allem wenn mehrere Personen den Rechner benutzen. Was interessiert mich z.B. die Werbung die meine Kinder oder meine Frau oder meine Arbeitskollegen gerne sehen würden...

    Und klar, Linux ist auch nicht 100%ig, aber von Hause aus sehr sicher voreingestellt. Deshalb ist ja auch nur die halbe Pille, die andere Hälfte bin ich selbst. Man wird nämlich auch angehalten sich sicher im Netz zu bewegen (z.B. niemals als Root surfen).

    Gruß Harry

  • Protokoll "umbiegen"

    • HT-Frogger
    • 18. Juli 2016 um 15:32

    Soll das von der Kommandozeile aus funktionieren? Dann tut es ein Script oder bei Windows eine Batchdatei. Scriptname ist dann "tel" oder "call" (oder sicherheitshalber beides) und dann muß kein Doppelpunkt sondern ein Leerzeichen folgen und die Telefonnummer als übergebener Parameter. Im Script muß dann der Parameter an den "Vorab-Text" angehängt werden.

    Gruß Harry

  • Verbot von Adblockern geplant

    • HT-Frogger
    • 18. Juli 2016 um 15:24

    Für mich wir das Thema im Moment zu speziell und zu teils unverständlich. Mit einfachen Worten: Die Werbung von früher (gedruckte Zeitung etc) hat nicht geblinkt, keine Filme abgespielt und auch keine Fenster aufpoppen lassen, war also nicht "nervig". Es waren auch keine Scripte da oder Tracking-Pixel oder neuerdings sogar Cavas-API-Tüdelkram was alles nur zum Tracken dient. Und der Verlag hat die Werbung auch selbst gedruckt (nach abgesprochenen Vorgaben natürlich). Das waren noch gute (Werbe-) Zeiten. Und wen die Werbung nicht interessiert hat, der hat halt weiter geblättert. Die Werbung was auch nicht so "dick", daß man den übrigen Text suchen mußte und oft war sie sogar freundlicherweise auf eigenen Anzeigeseiten. So ähnlich wünsche ich mir die Werbung im Netz auch.

    Ich werde also weiterhin alles tun um Tracking und "nervige Werbung" (nicht die Werbung an sich) zu verhindern oder wenigstens so schwer wie möglich zu machen. Scripte und alles andere was von der Original-Webseite kommt ist alles erlaubt, alles Andere nur mit einigen wenigen Ausnahmegenehmigungen. Und wenn ich mal etwas nicht (richtig) sehen kann, dann habe ich eben Pech gehabt. Ist auch nicht so schlimm. Bei den Seiten wo ich etwas bestellen möchte, wird man mich wegen des Blockers nicht abweisen. Aber jeder Mensch hat halt eine andere Grundeinstellung dazu.

    Ich denke mal, wenn man Tracking (das Ausspähen des Users) unter Strafe stellen würde (für Alle natürlich), dann würde die Werbeindustrie trotzdem weiterhin funktionieren und alles wäre viel einfacher. Das ist halt meine Meinung. Wer mit der Werbung Geld verdienen will, muß natürlich mit den erlaubten Mitteln mitkämpfen, sonst machen Andere das Geschäft. Das sehe ich auch ein. Man muß aber nicht alle Mittel erlauben, Tracking muß nicht sein.

    Und wegen der Schadsoftware würde ich mir als Windows-User auch Gedanken machen. Da bei mit jedoch Linux läuft, habe ja schon eine halbe Immun-Pille eingenommen. Die andere halbe ist meine paranoide Einstellung.

    Gruß Harry

  • Verbot von Adblockern geplant

    • HT-Frogger
    • 13. Juli 2016 um 20:47

    Ja, da gehen unsere Meinungen ein wenig auseinander. Das liegt aber vermutlich daran, ob man mit dem Internet seinen Lebensunterhalt bestreiten will/muß, oder nicht. Ich bin ja nun inzwischen Rentner und habe keine Ambitionen noch etwas hinzuverdienen zu müssen (zum Glück!). Früher hat mein Arbeitgeber mich z.B. mit diversen Fachzeitschriften versorgt (einige habe ich aber auch selbst gekauft), weil er ja wollte, daß ich immer gut für ihn arbeite. Heute lese ich diese und auch andere Fachzeitschriften (soweit sie online für mich lesbar sind) gerne weiter, aber dafür bezahlen würde ich natürlich nicht. Genauso gern lese ich auch die Tageszeitungen, obwohl ich sie gegen Bezahlung nicht lesen würde (das habe ich ja auch früher nicht getan). Wie man das heute im Internetzeitalter unter einen Hut kriegen kann weiß ich auch nicht, aber verstehen muß man mich auch.

    Meine Ratschläge etc sind jedenfalls immer kostenlos (ich hoffe nicht umsonst!). Vielleicht liegt das auch daran, daß mir selbst auch oft genug geholfen wurde, ohne daß gleich jemand die Hand aufgehalten hat. Und meine Webseite sehe ich ohnehin in allererster Linie als Übungs- und Gehirntrainings-Projekt an, also als Freizeitbeschäftigung. Dafür geben andere Leute sogar Geld aus, deshalb darf sie auch gerne einen nicht allzugroßen Betrag kosten. Und wenn sich dann noch Menschen dafür bei mir bedanken, freut es mich natürlich.

    Insofern hat halt alles 2 Seiten, die beide betrachtet werden wollen. Ich freue mich jedenfalls über die AddBlocker, das Internet liest sich für mich dadurch wesentlich angenehmer. Und ein echter Kaufinteressent geht mit mir bestimmt nicht verloren wenn ich die Werbung nicht sehe...

    Gruß Harry

  • Verbot von Adblockern geplant

    • HT-Frogger
    • 13. Juli 2016 um 11:37

    Ein aussagekräftiger deutscher Name wäre Meiner Meinung nach doch sinnvoller. Wenn schon unbedingt ausländisch dann vielleicht Bad-Content-Blocker? oder Unwanted-Content-Blocker? Mit den Kosten etc bin ich nicht so bewandert, Du hat wohl recht. Mich stört ja auch die Werbung an sich auch nicht, solange sie nicht "nervt" und von der Original-Webseite kommt. Das kann dann ohnehin nur schwer unterdrückt werden und wird ja auch langsam mehr. Das finde ich dann auch OK so.

    Gruß Harry

  • Verbot von Adblockern geplant

    • HT-Frogger
    • 12. Juli 2016 um 23:48

    OK, etwas weit hergeholt kann schon sein, aber nur etwas... Alles was nervt beeinflußt das Wohlbefinden und damit auch unsere Gesundheit. Und der Traffic muß nun mal von uns bezahlt werden, egal ob nun direkt abgerechnet oder durch (höhere) Pauschalbeiträge. Und ich meine es auch nicht nur für mich sondern auch für die jüngere (Smartphone-) Generation. Content-Blocker ist nur schwer zu verstehen, ein aussagekräftiger deutscher Begriff ist (gerade auch für die Politiker) besser verständlich... Content ist doch Inhalt, und den will ich doch nicht blocken, nur den unnötigen Teil des Inhalts.

    n8, Gruß Harry

  • Verbot von Adblockern geplant

    • HT-Frogger
    • 12. Juli 2016 um 23:10

    Ich habe dies Thema erst jetzt gefunden und möchte auch gerne etwas dazu beitragen.

    1. Ich brauche an sich keinen Werbeblocker weil mich Werbung ohnehin nicht anspricht. Da bin ich auch einer von Wenigen, aber es ist so. Ich sehe mir nur gezielt Werbung an wenn ich mir etwas besonderes zulegen möchte, dann aber in der Regel von der Herstellerseite oder der Vertriebsseite oder von Warentestseiten.

    2. Ich möchte aber nicht von Dingen die micht nicht interessieren genervt werden und deshalb davon womöglich noch krank werden. Mich stört halt alles Blinkende und alles Bewegte beim Lesen.

    3. Ich möchte auch nicht für Dinge die mich nicht interessieren noch etwas bezahlen müssen, sei es durch Traffic-Gebühren, oder auch nur durch unnötige Wartezeiten.

    4. Ich möchte auch nicht von denen die mich nerven wollen (und das sind viele) ausspioniert und getrackt werden.

    5. Wenn ich mir schon Werbung ansehe (Punkt 1), dann möchte ich wissen wer hinter der Werbung steht, also wie vertrauensvoll die Werbung halt ist. Und das geht nur wenn die Werbung auch vom Original-Server der gerade besuchten Webseite kommt und nicht von 100 anderen Quellen die man nicht kennt einfach eingeblendet wird. Dann wäre der Webseitenbetreiber u.U. auch für die Werbung mitverantwortlich und kann notfalls für Fehlinformationen belangt werden.

    Fazit: Deshalb habe ich neben uBlock auch uMatrix installiert und sehe dieses Gespann NICHT als "Werbeblocker" an, sondern als "Unnötiger_Traffic-Blocker" sowie als Tool für meine Gesundheit und mein Wohlbefinden. Diesen oder einen ähnlichen Begriff sollte man in Zukunft besser verwenden, dann distanziert man sich vom Thema Werbung.

    Gruß Harry

  • Schriftgröße in eingebetteter SVG-Grafik fehlerhaft

    • HT-Frogger
    • 12. Juli 2016 um 12:22

    Das ist ja gerade das Problem. Defaultmäßig ist die Mindestschriftgröße ausgeschaltet und bei der Planung der Webseite sieht alles gut aus. Der Webmaster freut sich :D

    Nun kommt ein halb Blinder wie ich auf die Idee die Mindestschriftgröße auf 20 zu setzen, was ja schließlich legitim ist, und schon sieht alles bescheuert aus. Aber auch nur dann, wenn der blöde Webmaster innerhalb der SVG-Grafik eine Schriftgröße verwendet hat die kleiner ist als die vom User gewählte Mindestschriftgröße. Der User ärgert sich :grr:

    Andere Browser haben womöglich das gleiche Problem. Aber der Firefox soll doch der bessere Browser sein? Grundsätzlich macht es doch keinen Sinn Die Schriftgröße innerhalb einer SVG-Grafik zur Beurteilung der echten angezeigten Schriftgröße zu verwenden, weil diese ja anschließend beliebig größer oder auch kleiner scaliert werden kann. Also besser so lassen, dann paßt es auch immer zur übrigen Grafik.

    Ich habe jetzt die SVG-Schrift auf 50 gesetzt, so groß stellt wohl keiner die Mindestschriftgröße ein.

    Gruß Harry

  • Schriftgröße in eingebetteter SVG-Grafik fehlerhaft

    • HT-Frogger
    • 11. Juli 2016 um 22:35

    Mit Einstellungen - Inhat - Erweitert - Mindestschriftgröße 20 sieht es bei mir so aus:

    Gruß Harry

    Bilder

    • svg-schrift.png
      • 53,11 kB
      • 734 × 606
  • Schriftgröße in eingebetteter SVG-Grafik fehlerhaft

    • HT-Frogger
    • 11. Juli 2016 um 21:02

    Ohhh, ich war zu schnell mit dem Ändern...

    Ich habe aber mal eine ganz einfache Grafik in doppelter Ausführung auf meine Testseite gepackt. Die sind direkt im Quelltext der Seite eingetragen und auch übersichtlich geschrieben.

    Zuerst mit 5 Px Schrift und dann 10 mal so groß mit 50 Px Schrift. Natürlich beide auf gleiche Ausgabegröße scaliert. Die Seite ist http://www.thestorff.de und die Testseite heißt dann /test.php. Ich schreibe das extra auseinander damit Google dem Link nicht folgt. Die ist auch nicht über das Menü erreichbar.

    Wenn Du eine Mindestschriftgröße von z.B. 20 einstellst, dann ist das Ergebnis grausam.

    Gruß Harry

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon