1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Forumseite: Thema ist als gelöst markiert

    • HT-Frogger
    • 26. März 2017 um 13:17

    Das ist nur bei einigen wenigen Themen der Fall. Auch wenn alle Stylish-Codes deaktiviert sind tritt das so auf. Nur mit "meinem" Code ist die Grafik weg, dann aber ganz weg.

    Ach ja, ich habe die falsche Rubrik gewählt, tschuldigung...

    Gruß Harry

  • Forumseite: Thema ist als gelöst markiert

    • HT-Frogger
    • 26. März 2017 um 13:09

    Dieser Text erscheint manchmal bei der Auswahl. Der Hintergrund enthält eine Grafik die vervielfältigt wird (sie sollte vermutlich nur einmal da sein):

    [attachment=0]Screenshot_20170326_125501.png[/attachment]

    Ich habe es erst mal so gelöst:

    CSS
    SPAN[class="imageset icon_solved_list"]
     {background-image: none !important;
      color: #00f !important;}

    Ist das nur bei mir so?

    Gruß Harry

    Bilder

    • Screenshot_20170326_125501.png
      • 28,67 kB
      • 786 × 116
  • Schließ,Kreuz Button, Plus zeichen

    • HT-Frogger
    • 25. März 2017 um 16:49

    Ich habe den Button extra größer gemacht... aber kleiner sollte auch gehen, einfach kleinere Werte nehmen und "max-" anstatt "min-" nehmen. Hier der Stylish-Code von mir:

    CSS
    /***** Abschnitt "Nur in der Browser-Oberfläche" *****/
    @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul) {
    
    
    /*** Tab-Schliessen-Button etwas größer ***/
    .tab-close-button .toolbarbutton-icon
     {min-height: 22px !important;
      min-width: 22px !important;}
    
    
    }
    Alles anzeigen

    Gruß Harry

  • Firefox lässt sich nicht mehr aktualisieren

    • HT-Frogger
    • 24. März 2017 um 16:36

    Probier doch mal der Qupzilla aus (https://qupzilla.com/download?lang=de#windows). Ob er funktioniert weiß ich aber auch nicht. Das ist mein Notbehelfs- und Ausweichbrowser unter Linux. Sehr leicht und schnell auf alter Hartware. Neue Harte Ware ist aber besser...

    Gruß Harry

  • Fenster (?) skaliert nicht

    • HT-Frogger
    • 24. März 2017 um 16:14

    Kann das u.U. mit einer eingestellten Mindest-Schriftgröße zu tun haben? Da habe ich auch svhon Fälle gehabt , daß der Text nicht mehr ganz in den Container paßt wenn dieser mit fixer Größe gewählt wurde und nicht mit em.

    Gruß Harry

  • Ruckeliges Scrollen unter Linux

    • HT-Frogger
    • 12. März 2017 um 15:55

    Bei OpenSuse brauchte ich nur das Nvidia-Repository zusätzlich auszuwählen (wurde von der Comunity angeboten) und schon wurden die Treiber als passende Pakete zum installieren angeboten. Handinstallation ist da schon lange nicht mehr nötig. Wie das Verfahren bei Mint ist, weiß ich nicht.

    Gruß Harry

  • Ruckeliges Scrollen unter Linux

    • HT-Frogger
    • 12. März 2017 um 15:13

    Bei mir läuft alles flüssig, war aber auch nicht immer so. Die Hardware ist auch etwas neuer. Wichtig ist ein aktueller Grafiktreiber, nicht den Linux eigenen, sondern den von Nvidia (ich denke mal die G103M ist eine Nvidia?), der ist doch (noch) deutlich schneller. Wenn das nicht genügt, dann den "Sanften Bildlauf aktivieren" nicht anhaken. Das hat an sich immer geholfen. Wenn der Rechner zu alt wurde und insgesamt zu langsam war, habe ich auch schon mal auf KDE verzichtet und XFCE genommen.

    Gruß Harry

  • Add-ons bei Umstieg auf FF64bit

    • HT-Frogger
    • 10. März 2017 um 20:39

    Ich habe mein Linux auch gerade umgestellt von OpenSuse 13.2 (32 Bit) auf OpenSuse 42.2 (gibt es nur noch als 64 Bit). Sowohl der von der Distribution mitgelieferte Firefox (51 er Version) als auch der handinstallierte 52.0 (auch 64 Bit) liefen auf Anhieb problemlos mit dem komplett kopierten Profil mit allen 18 AddOns. Die einzige Frage war ob es der Standard-Browser werden soll... na klar doch.

    Gruß Harry

  • Schlimmer Fehler beim Öffnen von Links

    • HT-Frogger
    • 10. März 2017 um 19:55

    "2F" ist ja der Hexwert vom "/". Das sehe ich bei meiner Webseite auch manchmal in der Logdatei bei den Refferrerangaben der Suchmaschinen. Da mein dann jemand der / sei ein Sonderzeichen und muß ersetzt werden. Auch einige Spammer bringen solche "maskierten" Zeichen in der URL unter. Ich sortiere die dann aus - Spam und sperren. Evt ein Zeichensatzproblem?

    Gruß Harry

  • Gespeichertes Lesezeichen wiederfinden

    • HT-Frogger
    • 27. Februar 2017 um 16:34

    Der Stern ist wieder da! Geht notfalls auch mit Strg+D. Den hatte ich wohl irgendwann mit CTR entfernt weil ich ihn nie benutzt habe, aber der zeigt wirklich den Ordner an. Er ist zwar in einem hübschen gelb, aber gut. Das AddOn ist nun wieder hinfällig.

    Danke, Gruß Harry

  • Gespeichertes Lesezeichen wiederfinden

    • HT-Frogger
    • 27. Februar 2017 um 15:12

    Danke für die Antworten.

    Zitronella:
    Blauer Stern? Bin ich blau? Seh ich Sterne? Ähhh... ich seh nix, sorry. Das liegt evt daran, daß ich alles auf ziemlich nostalgisch eingestellt habe, also eine richtige Lesezeichenleiste und nicht das Aufklappmenü.

    andreas:
    Ich habe das mal installiert, aber es bringt nichts. Jedenfalls nicht in dem Such-Ergebnisfenster der URL-Leiste. Da wäre es am angebrachtesten. Aber im Suchfenster bei "Lesezeichen verwalten" kann ich eine Extra-Spalte mit dem Verzeichnis anzeigen lassen. Ich weiß nur im Moment nicht ob das vorher schon war oder von dem AddOn kommt...

    Ja, das war das AddOn. Schon mal besser als gar nichts.

    Also noch nicht optimal, aber danke erst mal, Gruß Harry

  • Gespeichertes Lesezeichen wiederfinden

    • HT-Frogger
    • 27. Februar 2017 um 12:36

    Hallo,

    ich habe einige hundert Lesezeichen in diversen Ordnern / Unterordnern gespeichert. Wenn ich in der URL-Zeile einen Suchbegriff eitippe, erhalte ich eine Auswahl, das finde ich praktisch. Wenn ich aber nun an einem der Lesezeichen eine Änderung vornehmen möchte, muß ich erst mal suchen wo es gespeichet ist.

    Mit der Suchfunktion in "Lesezeichen verwalten" finde ich es zwar und kann es auch bearbeiten, ist jedoch relativ umständlich und ich weiß immer noch nicht wo es liegt. Gibt es eine Möglichkeit einfach zu erkennen wo es dann nun wirklich gespeichet ist?

    Gruß Harry

  • Firefox-Profil nicht ladbar

    • HT-Frogger
    • 26. Februar 2017 um 20:44

    Wenn Du den FF offen hast, solltest Du auf "about:support" (Hilfe -> Informationen zur Fehlerbehebung) gehen können. Im ersten Abschnitt sollte etwa in der Mitte "Profilverzeichnis" stehen, daneben ein Button um dieses im Dateimanager zu öffnen. Dann weißt Du schon mal wo es sein sollte...

    Gruß Harry

  • Aufruf über CMD Parametrisieren

    • HT-Frogger
    • 17. Februar 2017 um 16:07

    Das der Host angemeckert wird liegt evt daran, daß die anderen Parameter nicht schlüssig sind und der falsche Parameter als Host interpretiert wird.

    Die korrekte Schreibweise wenn keine Anmeldung mit Passwort nötig ist:

    wget -P ZielLaufwerk/Pfad -N Host/Pfad/Datei

    Wobei das Programm selbst bei Dir vermutlich "wget64.exe" heißt, bei mir unter Linux nur "wget". Die Option -P muß mit Leerzeichen vom Zielpfad getrennt sein. Die Option -N hat keine Parameter. "Host/Pfad/Datei" wird danach einfach ohne Options-Buchstaben angegeben.

    Wenn man keine Option angibt wird das aktuelle Verzeichnis als Zielort genommen, dann nur "Host/Pfad/Datei" angeben. Der beginnt dann mit ftp://... oder mit http://... (je nachdem).

    Kann sein, daß unter Windows bei den Optionen statt eines "-" ein "/" verwendet wird. Das kann ich Dir nicht genau sagen, ich habe hier seit vielen Jahren nur noch Linux. Da muß Du mal die Hilfe aufrufen. Wget ganz ohne irgendwelche Anhängsel sagt Dir normalerweise wie man die Hilfe erreicht.

    Viel Erfolg noch, Gruß Harry

  • Aufruf über CMD Parametrisieren

    • HT-Frogger
    • 16. Februar 2017 um 17:00

    Das sind die Optionen: (jeweils mit Leerz. getrennt)

    --user=ich
    --password=xxx oder --ask-password
    -P Verzeichnis
    -N

    zuletzt die URL angeben wo es herkommen soll.

    Mehr weiß ich auch nicht. Evt mal die Hilfe ansehen ob es bei der Windows-Version etwas anders ist...

    Gruß Harry

  • Aufruf über CMD Parametrisieren

    • HT-Frogger
    • 16. Februar 2017 um 16:52

    Je nach Server muß man natürlich die URL mit http oder mit ftp beginnen. Achte auf Groß/Kleinschreibung. Deine zu verwendende URL kenne ich ja nicht...

    Gruß Harry

  • Aufruf über CMD Parametrisieren

    • HT-Frogger
    • 16. Februar 2017 um 16:14

    Ohne es ausprobiert zu haben (ich hatte es so mal mit einem http-Server gemacht) müßte es in etwa so gehen:

    wget --user=Username --password=xxx -P ~/Download/Verzeichnis -N ftp://www.domain.de/pfad/datei.txt

    Das Downloadverzeichnis muß bei Windows natürlich mit Laufwerk beginnen... und \ statt /... das Beispiel ist für Linux gewesen. -N überschreibt ältere Dateien im Downloadverzeichnis.

    Gruß Harry

  • Aufruf über CMD Parametrisieren

    • HT-Frogger
    • 16. Februar 2017 um 15:22

    Es ist schwer zu verstehen was Du machen möchtest. Aber ich denke WGET ist dafür geeignet. Bei Linux ist es dabei, bei Windows mußt Du es vermutlich erst installieren. Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Wget

    WGET wird von der Kommandozeile oder per Script bzw Batchdatei gestartet und kann auch mit HTML-Download und Usernamen und Passwort umgehen. Man kann sehr viel angeben, auch wohin die Datei soll.

    Gruß Harry

  • Firefox schließt ungewollt

    • HT-Frogger
    • 14. Februar 2017 um 22:00

    Bei mir wird der FF hierbei auch geschlossen wenn nur ein Tab auf ist. Ich benutze kein TMP sondern gui:config und habe es auch so eingestellt, daß der FF offen bleibt beim schließen des letzten Tabs. Dann kammt normal eine leere Seite. (51.0.2 32bit Linux)

    Gruß Harry

  • Ein Bild in Base64 umwandeln

    • HT-Frogger
    • 13. Februar 2017 um 21:55

    Ich habe mir eine PHP-Seite geschrieben die ein angegebenes Verzeichnis (da liegen alle meine selbstgemachten Icon-Bildchen) durchsucht und alle Bilddateien (gif, jpg, png) als Vorschau anzeigt nebst einigen Infos und dem Base64 Text zum rauskopieren.

    Wer einen lokalen Apache hat, kann die Seite haben. Wie Sören schon sagte - es ist nichts Geheimnisfolles, ca 60 Zeilen HTML und PHP. Ich kann sie bei Bedarf posten.

    Gruß Harry

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon