1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bananovic

Beiträge von bananovic

  • farbige Symbole in der obersten Reihe des Kontextmenüs

    • bananovic
    • 29. Mai 2025 um 15:47

    milupo, lies bitte auch den zweiten Absatz in meinem Post #4.

  • farbige Symbole in der obersten Reihe des Kontextmenüs

    • bananovic
    • 29. Mai 2025 um 15:15

    Herzlichen Dank, Dein Code funktioniert.

  • farbige Symbole in der obersten Reihe des Kontextmenüs

    • bananovic
    • 29. Mai 2025 um 14:44

    Der Code in meinem Post enthält kein -moz-any. In dem Code sind die Selektoren angegeben mit den Farbnummern. Die Datei, die von Aris stammt aus dem Paket CustomCSSforFx-master.zip, hat den Namen context_bfrsb_icons_colorized.css. Schaut Euch doch bitte den css-code nochmal an.

    Zunächst hatte ich den Code von einer falschen Datei in den Post eingefügt, habe das aber schnell bemerkt und geändert - soweit ich erkennen konnte noch bevor der erste Zugriff erfolgt ist. Vielleicht beruht hierauf das Mißverständnis.

  • farbige Symbole in der obersten Reihe des Kontextmenüs

    • bananovic
    • 29. Mai 2025 um 13:49

    Ich benutze seit Jahren den folgenden css-code, der die Symbole in der obersten Reihe des Kontextmenüs farbig darstellt. Seit dem Update auf FF 139 ist die Farbe weg, die Symbole sind schwarz-weiß. Was muß an dem Code geändert werden?

    CSS
    /*AGENT_SHEET*/
    
    /* Firefox 57+ userChrome.css tweaks ****************************************************/
    /* code mostly taken from 'Classic Theme Restorer' & 'Classic Toolbar Buttons' add-ons **/
    /* by Aris (aris-addons@gmx.net)*********************************************************/
    /* Github: https://github.com/aris-t2/customcssforfx ************************************/
    /****************************************************************************************/
    
    
    /***********************************************************/
    /* context menu items and icons instead of just huge icons */
    /***********************************************************/
    
    #context-back .menu-iconic-icon {
      fill: #118C15 !important;
    }
    
    #context-forward .menu-iconic-icon {
      fill: #118C15 !important;
    }
    
    #context-reload .menu-iconic-icon {
      fill: #1788EC !important;
    }
    
    #context-stop .menu-iconic-icon {
      fill: red !important;
    }
    
    #context-bookmarkpage .menu-iconic-icon {
      fill: #C94631 !important;
    }
    Alles anzeigen
  • HideTabbarWithOneTab.uc.js funktioniert in FF 133 nicht mehr

    • bananovic
    • 29. November 2024 um 12:35

    Danke, der css-Code funktioniert.

  • HideTabbarWithOneTab.uc.js funktioniert in FF 133 nicht mehr

    • bananovic
    • 29. November 2024 um 12:27

    Entschuldige, daß ich den Code vergessen habe.

    Code
    //    HideTabbarWithOneTab.uc.js
    //    v. 0.1
    Cc["@mozilla.org/preferences-service;1"].getService(Ci.nsIPrefService).setBoolPref("browser.tabs.drawInTitlebar", false);
    var tabbar = document.getElementById("TabsToolbar");    
    function showHideTabbar (mutations) {
       tabbar.collapsed = (gBrowser.visibleTabs.length == 1);
    };            
    showHideTabbar();                        
    var observer = new MutationObserver(showHideTabbar);        
    observer.observe(document.querySelector('#tabbrowser-tabs'), {attributes: true});
  • HideTabbarWithOneTab.uc.js funktioniert in FF 133 nicht mehr

    • bananovic
    • 29. November 2024 um 12:01

    Was muß in dem Script angepasst werden?

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 29. August 2023 um 19:18

    Mit dem Code von grisu2099 bin ich zum gewünschten Ergebnis gekommen. Hier der vollständige Code des Ansicht-Menüs:

    CSS
    /* Checkboxen mit grünem Haken, wenn ausgewählt */
        menuitem[checked="true"] > .menu-iconic-left {
            list-style-image: url("../icons/Checkmark.png") !important; }
    
    /* --- ANSICHT --- */
        
        /* Symbolleisten */
        #viewToolbarsMenu { background-image: url("../icons/application-XP.png"); }
            /* <<< Submenu_Symbolleisten >>> */
               #toggle_PersonalToolbar { background-image: url("../icons/bookmarksToolbar-1.png"); }
               #menu_customizeToolbars { background-image: url("../icons/Palette.png"); }  
        /* Sidebar */
        #viewSidebarMenuMenu { background-image: url("../icons/Sidebar.png"); }
            /* <<< Submenu_Sidebar >>> */
            
            /* Wechselicons für die Sidebar-Typen */
            
            #menu_bookmarksSidebar:not([checked="true"]) > hbox:nth-child(1) {
               border: none !important;
               width: 16px !important;
               height: 16px !important; }
            #menu_bookmarksSidebar:not([checked="true"]) {
               background: url("../icons/Bookmark_2.png") no-repeat 5px 4px !important;
               background-position:12px 4px!important; }
            #menu_bookmarksSidebar:not([checked="true"]) > .menu-iconic-text {
               margin-left: -15px !important; }
               
               #menu_historySidebar:not([checked="true"]) > hbox:nth-child(1) {
               border: none !important;
               width: 16px !important;
               height: 16px !important; }
            #menu_historySidebar:not([checked="true"]) {
               background: url("../icons/history-XP.png") no-repeat 5px 4px !important;
               background-position:12px 4px!important; }
            #menu_historySidebar:not([checked="true"]) > .menu-iconic-text {
               margin-left: -15px !important; }
               
            #menu_tabsSidebar:not([checked="true"]) > hbox:nth-child(1) {
               border: none !important;
               width: 16px !important;
               height: 16px !important; }
            #menu_tabsSidebar:not([checked="true"]) {
               background: url("../icons/Sync.png") no-repeat 5px 4px !important;
               background-position:12px 4px!important; }
            #menu_tabsSidebar:not([checked="true"]) > .menu-iconic-text {
               margin-left: -15px !important; }
            
        /* Zoom */
        #viewFullZoomMenu { background-image: url("../icons/Zoom-1.png"); } 
            /* <<< Submenu_Zoom >>> */
            
            #menu_zoomEnlarge { background-image: url("../icons/ZoomPlus.png"); }       /*  +  */
            #menu_zoomReduce { background-image: url("../icons/ZoomMinus.png"); }   /*  -  */
            #menu_zoomReset { background-image: url("../icons/ZoomReset.png"); }
               
            /* Wechselicon für Zoom - Nur Text zoomen */   
            #toggle_zoom:not([checked="true"]) > hbox:nth-child(1) {
               border: none !important;
               width: 16px !important;
               height: 16px !important; }
            #toggle_zoom:not([checked="true"]) {
               background: url("../icons/Font.png") no-repeat 5px 4px !important;
               background-position:12px 4px!important; }
            #toggle_zoom:not([checked="true"]) > .menu-iconic-text {
               margin-left: -15px !important; } } 
               
        /* Webseiten-Stil */
        #pageStyleMenu { background-image: url("../icons/PageStyle.png"); }  
        /* Textkodierung reparieren */
        #repair-text-encoding { background-image: url("../icons/Encoding.png"); }
        /* Vollbild */
        #fullScreenItem { background-image: url("../icons/Vollbild-Image.png"); }
        /* Leseansicht öffnen / beenden */
        #menu_readerModeItem { background-image: url("../icons/ReaderView.png"); }
    Alles anzeigen

    Ich füge auch mal die farbigen Icons bei. Wenn meine Menu-Icons.css komplett gewünscht wird, bitte melden. Meine Fragen sind damit alle beantwortet. Vielen Dank an alle. Menu-Icons.zip

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 28. August 2023 um 19:15

    Der Code "transform" hat dem Icon vor "Zoom" zur gewünschten Größe verholfen, und zwar mit Deinen Werten.

    Ich habe die margin-right Werte bei "verkleinern", "vergrößern" und auch bei "Reset" (neu eingefügt) mit 12px versehen. Das hat die richtigen Abstände gebracht, diese drei Symbole wurden damit nach links verschoben. Vollbild am Ende und Zoom am Anfang blieben unverändert positioniert. Damit sind meine Fragen beantwortet. Vielen Dank, Andreas.

    Ich habe noch ein kleines Problem, das betrifft die Checkmarks. Ich bin gewohnt, daß diese Grün sind. Eine entsprechende Icondatei habe ich auch in meiner Sammlung. Checkmarks gibt es im Untermenu von "Ansicht" – Symbolleisten (hier ist es die "Menüleiste") sowie im weiteren Untermenü von Lesezeichen-Symbolleiste (hier ist es "immer anzeigen").
    Im Untermenü "Webseiten-Stil" hat bei mir merkwürdigerweise der Untermenüpunkt "Kein Stil" einen grünen Haken. Der Haken bei "Standard-Stil" ist grau. Meines Erachtens müßte der Haken bei "Kein Stil" ganz verschwinden, da diese Option nicht ausgewählt ist, und bei "Standard-Stil" sollte der Haken grün sein.

    Als Untermenü von "Zoom" gibt es den Punkt "Nur Text zoomen". Letzterem Menüpunkt habe ich ein Icon spendiert. Wenn ich die Option "Nur Text zoomen" wähle, sollte eigentlich ein Haken (am besten ein grüner Haken) statt des Icons erscheinen. Tatsächlich rückt das Icon etwas nach links und an der bisherigen Stelle erscheint ein grauer Haken. Statt eines Symbols sind beide vorhanden, was sicherlich nicht richtig ist.

    Gibt es auch für diese Fragen eine Lösung?

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 28. August 2023 um 17:44

    Danke, Andreas, das hat bestens geklappt. Ich mußte nur bei Plus, Minus und Vollbild den "margin-right" herausnehmen. Jetzt wäre ich um eine Lösung für die anderen beiden Beanstandungen dankbar.

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 28. August 2023 um 17:22

    Jetzt habe ich meine Menu-Icons.css mit farbigen Icons auf der Basis des Codes von Mira_Belle fertig. Alles funktioniert gut bis auf ein paar Kleinigkeiten.

    Im Hamburger Menu bin ich mit der Zeile "Zoom" nicht zufrieden. Die alten Icons für "verkleinern", "vergrößern" und "Vollbild" kann ich nicht zum Verschwinden bringen, sie befinden sich weiterhin im Vordergrund. Die neuen Icons konnte ich nur im Hintergrund plazieren mit der Folge, daß die alten Icons durchscheinen. Das ist besonders störend bei "Vollbild". Bei den anderen beiden Icons sieht man das nicht, weil die Plus- und Minus-Zeichen identisch sind und genau übereinanderliegen. Zur Verdeutlichung füge ich eine Screenshot bei.

    Wie kann man dieses Problem beheben? Kann man Symboldateien auch im Vordergrund einfügen oder geht das nur im Hintergrund (background, so im Code)? Hier der entsprechende Code:

    CSS
    /* Zoom */
        #appMenu-zoom-controls::before {
            margin-top: 3px !important;
            margin-right: 10px !important;
            content: '' !important;
            width: 16px !important;
            height: 16px !important;
            background-image: url("../icons/Zoom-2.png"); }
         /* Verkleinern */
         #appMenu-zoomReduce-button2::before {
            margin-top: 3px !important;
            margin-right: -18px !important;
            content: '' !important;
            width: 16px !important;
            height: 16px !important;
            background-image: url("../icons/zoom-reduce.png"); }
         /* Vergrößern */
         #appMenu-zoomEnlarge-button2::before {
            margin-top: 3px !important;
            margin-right: -18px !important;
            content: '' !important;
            width: 16px !important;
            height: 16px !important;
            background-image: url("../icons/zoom-enlarge.png"); }
         /* Fenster im Vollbildmodus anzeigen */
         #appMenu-fullscreen-button2:before {
            margin-top: 3px !important;
            margin-right: -18px !important;
            content: '' !important;
            width: 16px !important;
            height: 16px !important;
            background-image: url("../icons/Vollbild-Image.png"); }
    Alles anzeigen

    Zwei weitere Kleinigkeiten an dieser Stelle: Das Lupen-Icon ganz links vor "Zoom" ist zu klein. Es müßte so groß sein wie die anderen beiden Icons. Der ganze Block vom Minus-Icon bis zum Vollbild-Icon war bisher um einen guten Zentimeter nach links auseinandergezogen. Wie kriegt man das hin?

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 6. August 2023 um 14:41

    Die Icons habe ich auf der Festplatte, überwiegend als png-Dateien. In diesem Format werde ich sie auch lassen. Die sind ja in dem Paket MenuIconPlusCSS enthalten. Aber ich muß schauen, zu welchem Menüpunkt welche von den vielen Symboldateien gehört. Ich muß ja den Namen der Datei in die entsprechende Zeile Deiner css-Datei eintragen.

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 5. August 2023 um 18:56
    Zitat von Mira_Belle

    Wäre es nicht besser den ganzen Krempel über Bord zu werfen

    Ja, zu dem Schluß bin ich auch gekommen. Ich werde es mit Deiner CSS probieren. Dazu muß ich aber andere Icons beschaffen, denn Deine schwarz/weiß-Icons sind nicht mein Ding. Farbige Icons habe ich in der bisher verwendeten MenuIconPlusCSS. Da muß ich nur die richtigen für jeden Menüpunkt finden. Eine Heidenarbeit.

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 5. August 2023 um 17:02
    Zitat von 2002Andreas

    Oben in der Menüleiste:

    Nein, ich meine den Text in den Untermenüs, rechts von den Icons.

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 5. August 2023 um 16:16

    Das habe ich als erstes probiert. Da ändert sich gar nichts. Wie lautet denn der Name des Selektors für den Menütext?

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 5. August 2023 um 15:30

    Ich muß nochmal auf den Thread zurückkommen. Ich habe Firefox auf Version 117.0b3 upgedatet. Jetzt hat sich zwar an den Menüicons nichts geändert, es ist nun aber der Menütext ganz dicht ohne jeden Abstand an die Icons herangerückt. Wie kriegt man da wieder einen Abstand hin?

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 30. Juni 2023 um 16:06
    Zitat von Speravir

    Bist Du bei GitHub aktiv?

    Nein.

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 24. Juni 2023 um 17:55
    Zitat

    Auch das Skript verschiebt die Einträge

    Ich habe das Script deaktiviert. In der Datei mip_worksheet-AddIconsToStandardMenus.css ist in den Zeilen 167-171 eingetragen:

    CSS
    menupopup[needsgutter] menu:not([icon], .menu-iconic), menupopup[needsgutter] menuitem:not([checked="true"], [icon], .menuitem-iconic) {
    
            --mip-menu-icon-margin: -24px;
            --mip-menu-label-margin: 8px;
            }

    Ich habe den Wert von -24px in -1px abgeändert. Das war's.. Nun sehen die Menüeinträge in allen Menüs wieder so aus wie sie sollen. Kleine Ursache, große Wirkung.

    Jetzt konnte ich meinen Desktop Firefox endlich updaten auf die Version 115.0b9.

    Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben. Vielen Dank auch für die Prügel, die ich einstecken mußte.

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 23. Juni 2023 um 18:35

    Ich habe alle Werte an den angegebenen Stellen verändert. Da rührt sich nichts, jedenfalls nicht in die gewünschte Richtung.

  • Größere Abstände zwischen den Menüsymbolen und dem Menütext

    • bananovic
    • 23. Juni 2023 um 17:37

    Wie bringe ich denn in die mip_worksheet-AddIconsToStandardMenus.css welchen Code hinein, um die Abstände zu beeinflussen? Für ein Beispiel wäre ich dankbar.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon