1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Bafire

Beiträge von Bafire

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Bafire
    • 13. März 2020 um 14:34
    Zitat

    ... es gibt keine Firefox-Schnittstelle, um das Verhalten pro Seite zu steuern, ...

    Zitat

    Nie gab.

    Zitat

    Im Prinzip könnte eine Erweiterung aber schon eine Ausnahmeliste pflegen und dann auf den aktiven Tab reagieren, indem je nach aktivem Tab die globale Einstellung aktiv oder inaktiv gesetzt wird.

    Zitat

    Ich habe mal gerade in den Quellcode der alten Erweiterung Document Font Toggle geschaut und die hat tatsächlich genau das gemacht, was ich beschrieben habe. Eine WebExtension kann genau das Gleiche machen.

    Danke Sören! Jetzt habe ich den vollen Durchblick! :)

    Zitat

    Ich habe das Beispiel aus diesem Thread jetzt untersucht

    Vielen Dank auch von mir für Deine Bemühung. :thumbup:

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Bafire
    • 12. März 2020 um 14:37
    Zitat

    Aber es gibt keine Firefox-Schnittstelle, um das Verhalten pro Seite zu steuern, damit auch nichts, was Mozilla für WebExtensions zugänglich machen kann.

    Danke. Damit ist wohl klar, dass es diese Funktion seitenspezifisch einfach in keiner Weise mehr gibt.

    Sehr schade.

    Zitat

    Fun Fact: Ich war es, der die WebExtension-Schnittstelle in Firefox implementiert hat, das war mein erster Beitrag zum Firefox-Quellcode: https://hg.mozilla.org/mozilla-central/rev/10697d111e50

    Ich weiss. ;)

    Damals ging ich davon aus, dass das dann auch wieder seitenspezifisch funktionieren würde:

    Re: Ersatz für "Document font toggle"

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Bafire
    • 12. März 2020 um 11:21

    Danke Sören.

    Und hier noch die Antwort von Website-Betreiber 2:

    Wir sind aktuell daran, den Videobereich von http://srf.ch/play neu aufzubauen. Die Entwickler haben wir bestätigt, dass dieses Problem in der neuen Version nicht mehr auftritt.Dort wird es also behoben.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eigentlich ging es mir in diesem Faden nicht um diese beiden Seiten, sonst hätte ich das Thema im Forum "Probleme mit Websites" veröffentlicht.

    Es kann auch mal sein, dass die Darstellung der Website durch die Wahl der Browserschrift schlecht wird, und dann möchte ich so eine Website auch als Ausnahme definieren können.

    Ich kann natürlich mit dem Toggle Addon bei Bedarf die Schrift umschalten, aber da dadurch die Schrift

    1. nicht nur im aktuellen Tab, sondern Browser-weit umgeschaltet wird, dauert das etwas, da ich immer sehr sehr viele Tabs geöffnet habe.

    2. Manchmal denke ich auch nicht mehr daran, dass die Seite deshalb schlecht aussieht, weil die Browserschrift verwendet wird. Wenn die Umschaltung automatisch für eine bestimmte Homepage erfolgen würde, dann wäre dies eine gute Sache.

    Da es momentan keine Addons gibt, die Ausnahmelisten unterstützen, liegt wohl nahe, dass Ausnahme-Listen mit WebExtensions nicht mehr umgesetzte werden können (Im Gegensatz zu früher).

    Mir ist nicht klar, ob mir @.DeJaVu in Post #2 sagen wollte, dass es generell nicht möglich ist oder nur bei diesen 3 Addons.

    Zitat

    In Bezug auf deine letzte Anfrage zu Webfont - nein, das funktioniert dort nicht. (ich habs nämlich ausprobiert).

    Falls es mit WebExtensions generell nicht möglich ist, ist meine Frage:

    Müsste Mozilla dazu auch wieder zuerst irgendeine Einstellung per API zugänglich machen? Und dann ginge es?

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Bafire
    • 9. März 2020 um 11:06

    Ich habe inzwischen eine Rückmeldung erhalten von

    https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/bi…ibliothek-olten

    (Vielleicht interessiert es ja jemanden.)

    Die scheinen aber das Problem nicht richtig einzuschätzen. Die Antwort:

    Zitat von Website-Betreiber (bzw. der Kontaktperson zum Website-Betreiber):

    Ich konnte dies zwischnezeitlich abklären und kann Ihnen folgendes dazu sagen: Unser Design, Schriftgrösse etc. ist darauf ausgelegt, dass es mit unseren Einstellungen (CSS, JS, HTML) so optimal daher kommt. Auch die Browser und deren Versionen sind da mitentscheidend.

    Wird nun jedoch “default” eine andere Schrift vorgezogen und zusätzlich noch das Aliasing ausgeschaltet, können wir eine optimale Darstellung nicht mehr gewährleisten. Dieses Risiko geht zu lasten den Benutzers.

    Beispielsweise könnte ich als Benutzer Javascript auf der gesamten Seite deaktivieren, das entfernt mir sämtliche Werbungen was zu begrüssen ist, ich muss aber damit leben, dass alle Element die Javascript benötigen nicht mehr funktionieren.

    Freundliche Grüsse

    Weshalb wurde in der Antwort "Aliasing" erwähnt?

    Antwort: Weil ich vom Webseitenbetreiber gefragt wurde, weshalb ich standardmässig die Browserschriften verwende. Dann habe ich geantwortet, dass ich eben Systemweit (nicht im Browser) "Aliasing/Schriftenglättung" ausgeschaltet hätte, weil ich gerne eine gestochen scharfe Schrift habe. Was aber dann dazu führt, dass Aliasing optimierte Websiten-Schriften ganz schlecht lesbar sind, und ich deshalb standardmässig die Browserschrift verwende.

    Weshalb wurde in der Antwort "Javascript" erwähnt?

    Antwort: Ich habe nicht geschrieben, dass ich "Javascript" ganz oder teilweise blockiere. Dies hat ja mit meiner Anfrage gar nichts zu tun. Das Problem tritt ja mit voll aktiviertem Javascript auf.

    Sondern ich habe folgendes geschrieben (Ich hoffe das stimmt so. Denn ich persönlich habe keine Ahnung. Ich habe das nur von mulipo und Sören so übernommen und versucht in eigene Worte zu fassen):

    Der Grund für diese Disfunktion liegt vermutlich am Java Script und hat nicht direkt etwas mit der Wahl einer anderen Schrift zu tun. Es stellt sich also die Frage, weshalb es zu einem Script Fehler kommt, wenn man die Browser eigene Schrift verwendet. Ich frage mich, ob ich durch das "nicht Erlauben" von Website-Eigenen Schriften einen Programmierfehler auf der Website aufgedeckt habe, der sich normalerweise nicht auswirkt, aber dennoch vorhanden ist und zu beheben wäre.

    Man sieht, dass der Website Betreiber das Problem nicht richtig einachätzt.

    ->Mit meinen eigenen Worten sallop formuliert, sagt doch der Website-Betreiber: "Das Problem ist nicht ein Fehler auf der Website, sondern dass der Benutzer nicht die Standardeistellungen nutzt."

    Ich habe vermutet, dass es irgendwie so herauskommt. Aber wie Sören sagt, versuchen kann man es.

    Ich denke aber, ich werde nicht nachhaken. Ich kann mich ja fachlich mit dem Website-Betreiber nicht auf gleicher Augenhöhe austauschen, denn was ich im Mail geschrieben habe (Sprich: "Der Grund für diese Disfunktion liegt vermutlich am Java Script und hat nicht direkt etwas mit der Wahl einer anderen Schrift zu tun. ...") verstehe ich ja selber gar nicht (ich meine in der Tiefe.) Das heisst, ich kann nicht nachhaken.

    Ich als Laie kann es ja nicht besser wissen, als der Website-Betreiber.


    Vom anderen Website-Betreiber habe ich noch nichts gehört.

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Bafire
    • 2. März 2020 um 16:57

    Ich habe jetzt den Betreibern der betroffenen Websites mal das Problem gemeldet. Nun bin ich gespannt, ob ich eine Rückmeldung erhalte. Und wenn ja, welche.

  • Addon: In Containern isolierte Cookies: löschbar?

    • Bafire
    • 1. März 2020 um 19:42

    Sehr praktisch. Danke!

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Bafire
    • 1. März 2020 um 17:46
    Zitat von milupo

    Aus meiner Sicht willst du hier nur ein Symptom bekämpfen, ... .

    Zitat von Sören Hentzschel

    ... de facto würde derjenige, der viel Zeit investiert, um das zu analysieren, die Arbeit machen, für die jemand anderes bezahlt wird.

    --> Also kommt wohl doch nur eine Symptom-Bekämpfungs-Lösung in Frage.

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Bafire
    • 1. März 2020 um 16:47

    Ich kenne noch eine andere Seite, die sich ähnlich verhält:

    https://www.srf.ch/play/tv

    Auch hier:

    Öffne ich die Seite mit der von der Website vorgeschlagenen Schrift (browser.display.use_document_fonts = 1), dann funktioniert sie.

    Setze ich browser.display.use_document_fonts = 0 (Addon: Toggle Fonts)

    dann funktioniert sie nicht.

    Wenn es eine Möglichkeit gäbe irgendwie eine Liste mit Ausnahmen zu hinterlegen mit Webseiten, auf welchen immer browser.display.use_document_fonts = 1 erzwungen werden soll, dann wäre das kein Problem mehr. (Ob das dann Symptombekämpfung ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen.)

    In folgendem Faden habe ich die Feststellung gemacht:

    Weshalb beeinflusst "browser.display.use_document_fonts" dynamische Elemente?

    In diesem Faden hier bin ich auf der Suche nach einer Lösung.

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Bafire
    • 1. März 2020 um 15:02

    Es geht darum, jene Websiten, die nicht richtig funktionieren, wenn man sie mit der "Browser-Schrift" aufruft als Ausnahme zu definieren, so dass diese ihre eigene Web-Schrift verwenden dürfen.

    Ich habe jetzt einmal folgende Seite aufgerufen, ohne die Schrift auf "Browser Schrift" umzustellen.

    https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/bi…ibliothek-olten

    Dann habe ich mir die Schrift des dynamischen Elements (dynamische Elemente sind Öffnungszeiten, Team, "Ferien und Feiertage"), das nicht funktioniert, wenn die Website mit Browserschrift aufgerufen wird, anzeigen lassen.

    Es ist "Raleway, sans-serif".

    Wenn ich die Seite zwinge, die Browser Schrift zu verwenden, dann ist es

    "sans-serif, Raleway" und die dynamischen Elemente funktionieren nicht mehr:

    Du schlägst also vor, mit dem oben geposteten Befehl in Stylus die Schrift "Raleway, sans-serif" zu erzwingen?

  • Addon: In Containern isolierte Cookies: löschbar?

    • Bafire
    • 1. März 2020 um 14:23

    Danke für die Links.

    In einem der Links habe ich noch die wertvolle Information gefunden, was genau die Container voneinander abtrennen. Diese Information hatte mir noch gefehlt:

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Bafire
    • 1. März 2020 um 12:09

    Hallo zusammen,

    Es gibt zwar Addons, mit deren Hilfe man zwischen der Schrift der Website und der Browser-Schrift umschalten kann.

    z.B.

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…nts/?src=search

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…nts/?src=search

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…nts/?src=search

    Aber keines dieser Addons kann Ausnahmen definieren.

    Ich möchte zum Beispiel mmer die Schrift des Browsers verwenden ausser z.B. auf Seite X und Y. Dort möchte ich, dass automatisch die von der Website vorgesehene Schrift verwendet wird.

    Gibt es irgend eine Lösung, die es ermöglicht irgendwie solche Ausnahen zu hinterlegen? (Vor ein paar Jahren gab es solche Addons.)

  • Addon: In Containern isolierte Cookies: löschbar?

    • Bafire
    • 1. März 2020 um 09:28

    @Speravir

    Entschuldige, Du hast recht, der Cookie Quick Manager kann das, indem er neben dem Cookie in der Cookie-Verwaltung das Symbol des jeweiligen Containers abbildet.

    Das war mir gestern irgendwie entgangen. Ich habe es einfach nicht gesehen. Danke für den Hinweis. Mit dem Cookie Quick Manager geht das sehr konfortabel.


    Edit:

    Und jetzt taucht sogar das Container Cookie auch unter

    about:preferences#privacy

    auf.

    Das widerspricht aber dem Experiment, das ich in Post #1 durchgeführt habe. Keine Ahnung wie ich da geschaut habe. Vielleicht wurden die Cookies irgendwie automatisch gelöscht, bevor ich nachschauen konnte.

  • Addon: In Containern isolierte Cookies: löschbar?

    • Bafire
    • 29. Februar 2020 um 23:11

    @Speravir


    Der Cookie Quick Manager kann zwar Cookies managen, aber Cookies, die im Container sind, zeigt auch der Cookie Quick Manager nicht an und deshalb können diese auch mit dem Cookie Quick Manager nicht gelöscht werden. (Edit)

  • Addon: In Containern isolierte Cookies: löschbar?

    • Bafire
    • 29. Februar 2020 um 22:51

    Hallo zusammen,

    Ich hätte eine Frage zum Addon "Multi-Account Containers".

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…ers/?src=search

    Dieses Addon dient dazu Cookies von verschiedenen Seiten in verschiedenen Containern zu isolieren.

    Wenn man Homepage 1 und Homepage 2 in verschiedenen Containern laufen lässt, dann sieht Homepage 2 keine Cookies von Homepage 1. Das hat auch zur Folge, dass das Tracking via Cookies in diesem Fall nicht funktionieren würde.

    Das Addon ist hier gut beschrieben:

    https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-tab-container


    Nur eine Frage ist offen geblieben:

    Wie lösche ich jetzt Cookies aus z.B. dem Freizeit Container?

    Experiment:

    A) Ich habe alle Cookies in Firefox gelöscht. Dann habe ich Facebook zuerst ohne Container geöffnet. Dann habe ich geschaut, ob ich jetzt facebook Cookies erhalten habe. Antwort: Ja habe ich. Dann habe ich diese Cookies wieder gelöscht.

    B) Nun habe ich Facebook im Container "Freizeit" geöffnet. Wieder habe ich nachgeschaut, ob ich jetzt facebook Cookies erhalten habe. Antwort: Nein, Firefox zeigt keine facebook Cookies an.

    Schlussfolgerung: Cookies, die in einem Container abgespeichert werden, werden bei den normalen Cookies nicht aufgelistet.

    Frage 1:

    Wie finde ich heraus, was für Cookies im Container "Freizeit" abgespeichert sind?

    Frage 2:

    Wie lösche ich Cookies aus dem Container "Freizeit".

    Frage 3:

    Kann man Cookies in einem Container nur löschen, indem man den Container löscht?

    Danke.

  • Weshalb beeinflusst "browser.display.use_document_fonts" dynamische Elemente?

    • Bafire
    • 29. Februar 2020 um 16:45

    Danke für Eure Antworten.

    OK. Das Auswechseln der Schrift kann also zu einem Script-Fehler führen.

    Hätte ich nicht gedacht.

  • Weshalb beeinflusst "browser.display.use_document_fonts" dynamische Elemente?

    • Bafire
    • 29. Februar 2020 um 10:55

    Hallo zusammen

    Ich wundere mich über folgendes Verhalten von Firefox:

    Ich rufe die folgende Seite auf:

    https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/bi…ibliothek-olten

    Und scrolle etwas nach unten.

    Das sieht dann so aus:

    Dann stelle ich mit

    "about:config" bei

    "browser.display.use_document_fonts" auf 0

    und lade die Seite neu.

    Danach sieht es so aus:

    Was ist der Unterschied?

    Bei der ersten Variante funktionieren die Links "Öffnungszeiten", "Team", "Ferien und Feiertage".

    Bei der 2ten Variante funktionieren diese Links nicht, bzw. werden nicht aufgeklappt.

    (Nebenbei: Wenn man die Seite stark vergrössert, verwandeln sich die Links in aufklappbare Balken, mit einem Kreuz:

    Auch hier das gleiche Verhalten. Die dynamischen Balken klappen auf, wenn browser.display.use_document_fonts = 1 ist, aber sie klappen nicht auf, wenn browser.display.use_document_fonts = 0 ist.)

    Meine Frage:

    Ich hätte erwartet, dass solche Klappmechanismen nicht mehr funktionieren, wenn man Java Scripts deaktiviert.

    Aber ich hätte nicht erwatet, dass soche dynamischen Elemente nicht mehr funktionieren, wenn man die Schriftquelle ändert.

    -> Es ist also eine Interessensfrage. Wie kann es sein, dass das Verändern der Schrift-Quelle diese Funktionalität beeinflusst?

    Eine Antwort würde mich freuen.

  • uBlock Origin: Option: Freigabe der lokalen IP-Adresse via WebRTC verhindern

    • Bafire
    • 26. Februar 2020 um 10:38

    @Thunderbyte

    Hier noch einmal Deine schöne Aufstellung der verschiedenen Arten von IP Adressen aus Post 6:

    1. Die im internen LAN. Für Fritzboxbenutzer ist das meist eine wie 192.168.178.x

    2. Die Internet-IP-Adresse des eigenen Routers, z.B. 84.182.174.y für einen Router im Netz der Telekom

    3. Die IP-Adresse eines Proxys im VPN, z.B. 84.16.242.z für den VPN-Proxy von Avira.

    Wenn ich dich richtig verstehe, sagst Du, dass wenn man VPN benutzt, die IP's aus 1) vor dem WebRTC-Leaken geschützt werden, wenn man die uBO Option aktiviert.

    Und Du sagst, dass wenn man VPN benutzt, die IP aus 2) nicht vor dem WebRTC-Leaken geschützt wird, wenn man die uBO Option aktiviert. Sondern, dass man dann schon WebRTC selbst auschalten müsste. Richtig?

    Aber widerspricht das nicht dem Zitat von Gorhill, das Du in Post 8 zitiert hast?

    Hier noch einemal ein Ausschnitt aus dem Zitat von Gorhill, das Du in Post 8 zitiert hast:

    Zitat

    For example, if you use a VPN, your internet-facing IP address is that of the VPN, so your ISP-provided IP address should not be visible to outside world with this setting checked.

    Wenn ich jetzt das Zitat richtig übersetzte, bedeutet doch das folgendes:

    -> Wenn man VPN benutzt, will man, dass die IP aus 2) nicht sichbar ist, und wenn man die uBO Option
    "Freigabe der lokalen IP-Adresse via WebRTC verhindern" aktiviert, wird dies verhindert.

    (In diesem Zitat geht es doch nicht um die IP's aus "1" , sondern um die IP aus "2". (ISP-provided IP address) . Und es steht hier nicht, dass man WebRTC selbst ausschalten muss, sondern nur die Option aktivieren muss.)

    Habe ich etwas übersehen? Etwas falsch interpretiert?

  • uBlock Origin: Option: Freigabe der lokalen IP-Adresse via WebRTC verhindern

    • Bafire
    • 26. Februar 2020 um 10:04

    Danke für den Link:

    Zitat

    Hier ist das sehr verständlich beschrieben: https://www.expressvpn.com/de/webrtc-leak-test

    Danke auch für die anregende Diskussion.

  • uBlock Origin: Option: Freigabe der lokalen IP-Adresse via WebRTC verhindern

    • Bafire
    • 25. Februar 2020 um 09:18
    Zitat

    Da geht es ausschließlich um den Leak der IP-Adresse ... .

    Zitat

    Rein logisch diesen Satz betrachtet: "Gib meine LAN-IP nicht ins Web weiter".

    OK. Danke Euch.


    Zitat

    Wie kommst du eigentlich auf "Google Online Excel"?

    Habe das jetzt editiert.


    Zitat

    ... selbst wenn die von dir genannten Seiten WebRTC nutzen würden (was ich bezweifle), bedeutet die Option nicht, dass die Seiten nicht mehr funktionieren würden, wenn du die Option aktivierst.

    Zitat

    Und von abgeschalteter Funktionalität ist auch nicht die Rede, ... .

    OK. Aber die Nicht-Abschaltung von "Freigabe der lokalen IP-Adresse via WebRTC verhindern" muss ja auch eine Funktion haben, die verloren geht, wenn man diese uBO Option aktiviert.

    In welchem Fall könnte dann etwas nicht mehr richtig funktionieren? Die Aktivierung muss ja auch irgendwelche Nachteile haben. Oder nicht?

  • uBlock Origin: Option: Freigabe der lokalen IP-Adresse via WebRTC verhindern

    • Bafire
    • 24. Februar 2020 um 21:37

    Hallo zusammen,

    (Ich habe zu diesem Thema einen separaten Faden eröffnet, da es im uBO Faden meistens darum geht, Regeln für Werbung, die nicht blockiert wird, zu suchen.)

    Bei uBO gibt es die Optuion "Freigabe der lokalen IP-Adresse via WebRTC verhindern".

    Ich habe mir überlegt, ob ich diese Option aktiviern soll. Um dies herauszufinden, habe ich versucht mich darüber zu informieren, welche Funktionalität eine Aktivierung dieser Option deaktiviert.

    Gemäss

    https://www.dev-insider.de/vorteile-und-n…ebrtc-a-616308/

    dient WebRTC dazu,

    -z.B. Chats zu ermöglichen oder

    -z.B. Rein browserbasierte, plattformunabhängige und cloudgestützte Produktivitätslösungen

    zu ermöglichen.

    Ich habe die Option in uBO aktiviert und habe dann den Nokia Chat aufgerufen:

    Suche nach "Live-Chat" auf https://www.nokia.com/phones/de_ch/support

    ->Nun hätte ich erwartet, dass der Chat nicht funktioniert, aber er funktioniert.

    (Natürlich muss man einige geblockte Inahlte erlauben, aber die Option war angehakt)

    Dann habe ich das Google Online Excel (Edit, Danke Sören!) eine "Online Excel Anwendung" von ZOHO aufgerufen:

    https://sheet.zoho.com/sheet/excelviewer

    -> Ich habe erwartet, dass das nicht funktioniert, aber es funktioniert.

    (Natürlich muss man einige geblockte Inahlte erlauben, aber die Option war angehakt)

    Naja, ich wundere mich halt jetzt, dass geht, was nicht gehen soll. (?)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon