1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. janu

Beiträge von janu

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 22. März 2016 um 20:16

    Hallo,

    seit ein paar Minuten geht bei mir die Authentifizierung nicht mehr. Hat sonst noch jemand das Problem?

    Code
    19:54:53.855 keep alive! tools.js:17
    19:54:53.856 Write node called with  null ~ self._writeNode@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:7777:7 [ConnectionManager] tools.js:17
    19:54:55.833 Error writing! {"data":"{}"} ~ self._onErrorSendDisconnected@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:7788:9 [ConnectionManager] tools.js:17
    19:54:57.926 init tools.js:17
    19:54:57.932 auth_login called for 49XXXXXXX ~ methodList.auth_login@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:8171:9 [ConnectionManager] tools.js:17
    19:54:57.934 Connecting to: c2.whatsapp.net:443 ~ openConnection@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:6293:5 [auth] tools.js:17
    19:54:58.700 Starting login... ~ tryLogin@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:6309:5 [auth] tools.js:17
    19:54:58.701 Sending stream start, features & authentication ~ tryLogin@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:6314:5 [auth] tools.js:17
    19:54:58.713 <stream:features>
    <readreceipts>
    </readreceipts>
    <groups_v2>
    </groups_v2>
    <privacy>
    </privacy>
    <presence>
    </presence>
    </stream:features>
     ~ BinaryWriter.prototype._write@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:4835:7 [BinaryWriter] tools.js:17
    19:54:58.715 There is a existing challenge, trying one-shot auth! ~ getAuth@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:6475:7 [auth] tools.js:17
    19:54:58.717 nonce (latin1): ;ýÙPÝ¡öLXXX8q²o´D ~ KeyStream.getKeys@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:6534:7 [KeyStream] tools.js:17
    19:54:58.717 password (base64): XXXSYuXnlM7cV6IvJB0L963hl58= ~ KeyStream.getKeys@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:6535:7 [KeyStream] tools.js:17
    19:54:58.748 Keys: {"outputKey":{"$super":{"$super":{}},"words":[-912616483,711667718,-916116039,-XXXXXX],"sigBytes":20},"outputHMAC":{"$super":{"$super":{}},"words":[-1290552354,-122267820,1400798160,XXXXXX],"sigBytes":20},"inputKey":{"$super":{"$super":{}},"words":[-1505589814,-1686154391,187566639,-XXXXXXX],"sigBytes":20},"inputHMAC":{"$super":{"$super":{}},"words":[638697457,494932674,-991880544,XXXXXX],"sigBytes":20}} ~ KeyStream.getKeys@app://8eb503f6-951d-41a3-adb5-2e8f398bd76e/scripts/mozillahispano/coseme.js:6555:7 [KeyStream] tools.js:17
    19:54:58.768 <auth mechanism="WAUTH-2" user="49XXXXXX">
    XXXXÐ}Et(_2ö]þÃa¶`B~ÁcÈ*Oíù¨#¸&ëÞv{YúôýÇH@~IM¬u¢Äün$Gb-L9Öݾìç×3æhÝÇLUQÿÓDei>ÆÄ×X%;üÌÞÐ#§4ÝXXXX
    Alles anzeigen
  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 22. März 2016 um 01:25
    Zitat von cmeerw

    Kannst dazu den Consolen-Output posten? (zumindest die XML-Tags, wie die Nachricht aufgebaut ist)


    Das duerfte in coseme.js (mozillahispano) in den Funktionen parseMessage/processMedia sein.

    Hatte das leider nicht mitgeschnitten (es war aus einem Gruppen-Chat) und hab aktuell auch kein anderes Beispiel. Vermutlich habe ich zufällig den Output dieses Log-Statements aus parseMessage() gesehen:
    logger.log("Parsing message:", messageNode);

    In einem WA-PHP-Projekt auf github habe ich was entsprechendes gefunden:
    https://github.com/mgp25/Chat-API…sageHandler.php

    $this->node->getChild('media')->getAttribute('caption'),

    Könnte passen.

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 20. März 2016 um 19:47
    Zitat von cmeerw

    asmCrypto.js wird nur bei Bedarf geladen, dh wenn "asmCrypto" in der Console definiert ist, wurde es geladen (und dann verwendet). Und wennst im Log sowas wie "DECRYPTED MESSAGE" siehst, wennst eine Nachricht empfangst, funktioniert das Entschluessel wirklich.


    Funktioniert bei Empfang und Versand, bei Androiden und iPhones :):klasse:.

    Beim Empfang von Bildern mit Caption wird der Text nicht in Loqui angezeigt, aber in der Console. Ich dachte, ich hätte schon mal darüber gelesen, aber nichts gefunden hier im Forum und auf github. Ist wohl noch eine (wohldefinierte) Lücke!?
    An welcher Stelle im Code müsste ich danach suchen? Würde ich mir gerne mal ansehen.

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 19. März 2016 um 23:52

    Ende gut, alles gut: Der Import funktioniert in einer frischen Installation nur im welcome screen, neuerdings erkennbar an der Versionsnummer, nicht in der Providerliste - in die man sofort weitergeleitet wird ;-).
    Nach Deinstallation der ursprünglichen Version und Wiederherstellung der Netzverbindung stand auch die Verbindung zu Whatsapp gleich wieder.

    Ich hatte ja gemeldet, dass ich von einem iPhone keine Nachrichten mehr bekam. Jetzt geht es wieder, allerdings könnte das natürlich auch eine temporäres Problem mit einer anderen Ursache gewesen sein.
    Kann ich (per WebIDE) prüfen, ob der Fallback zu asmcrypto funktioniert?

    Die Freigabe wird von mir hiermit jedenfalls erteilt ;).
    Gute Arbeit cmeerw, vielen Dank :D.


    Zwei Bemerkungen noch zum Import:

    • Wenn man nacheinander zwei verschiedene Stände importiert und bei denen die Chat-Reihenfolge unterschiedlich ist (also im Stand von 19:00 ist die letzte Nachricht von Alice und im Stand von 20:00 ist die letzte Nachricht von Bob), dann werden die Nachrichten beim zweiten Import den falschen Teilnehmern zugeordnet. Ich habe die App dann nochmal gelöscht, vielleicht hätte auch "Nutzerdaten löschen" im Anwendungs-Manager gereicht. Das führt zu zur zweiten Bemerkung:
    • Die Größenangabe zu den Loqui Nutzerdaten im FFOS Anwendungs-Manager stimmt nicht, wenn man mehrmals importiert, wohl weil FFOS die verschiedenen App-Versionen nicht richtig auseinanderhalten kann. Ich hatte zwei, drei mal importiert und zwischenzeitlich die neue App gelöscht. Der jetzt bei den Nutzerdaten angezeigte Wert ist doppelt so hoch wie erwartet.
  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 19. März 2016 um 10:13
    Zitat von cmeerw

    Du kannst 0.4.15 auch installiert lassen (aber halt disconnected) und die neue Version parallel dazu installieren.


    Die Erleuchtung kam mir zwischenzeitlich auch ;-).

    Die importData Funktion ist da, tut allerdings nicht?

    Code
    10:05:15.197 App.importData
    10:05:20.700 function App.importData()
    
    
    10:05:19.485 App.importData()
    10:05:24.962 undefined


    Abgesehen vom Ergebnis sind die Zeitangaben seltsam, die Antwort undefined kommt sofort, nicht fünf Sekunden später. Liegt wohl an der buggy WebIDE ...

    Edit:
    Für die existierenden Backups werden Listitems in den HTML-Baum eingetragen:
    [attachment=0]loqui_0599_import.png[/attachment]
    allerdings tut sich auf der Loqui-Oberfläche nix. Habe es mit Release 0.5.0 und der selbstgebauten Version probiert. Bei Version 0.4.15 werden die Backups dagegen angezeigt..

    Ist hier etwas drin oder verändert worden, was die Durchführung bei den neuen Versionen verhindert?

    Code
    Lungo.Router.section('pickBackup');
    
    
          $('#pickBackup ul')[0].onclick= function(e){
            Lungo.Router.section('back');
            var index= e.target.dataset.index;
    
    
            App.disconnect();
            Tools.textUnblob(files[index].file, restore);
          };
    Alles anzeigen

    Bilder

    • loqui_0599_import.png
      • 50,08 kB
      • 879 × 528
  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 18. März 2016 um 22:20
    Zitat von cmeerw

    Ist hoffentlich in git gefixed.

    Ein Whatsapp-Avatar habe ich, das kann es eigentlich nicht sein. Allerdings habe ich vor Kurzem erfahren, dass mein Avatar auf (zumindest) einem Androiden nicht dargestellt wird.

    Wie kriege ich den Fix jetzt in die Version 0.4.15? Henne-Ei-Problem ;)

    Edit:
    Hatte tatsächlich mit dem Avatar zu tun. Seit Anfang des Jahres habe ich es verwendet. Egal, jetzt habe ich ein neues und nun funktioniert der Export :-).
    Über die "JS-Umgebung" der WebIDE habe ich vor dem neuen Export-Versuch mal in die Objekte reingeschaut (Store.get('accountsCores', function(accounts){ usw. )
    Da war dann auch alles ok mit account.fullJid

    Jetzt muss ich mich nur noch an Deinstallation von 0.4.15 und Import in die neue Version wagen ...

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 18. März 2016 um 22:12
    Zitat von cmeerw

    Da fehlt dann aber moeglicherweise noch scripts/loqui/blaze/renderers.js

    Ja, danke, die fehlte. Jetzt kommt die Seite mit den ganzen Diensten. Die fehlt aber auch im Git-Repo unter dev :shock:.

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 17. März 2016 um 23:31

    Zu der für FFOS 2.0 modifizierten Version kann ich auch etwas berichten. Ich habe eine packaged App aus dem Quellcode (Download von im-dev-0.5.0) zusammengestellt: Inhalt von Unterordner src + Manifest-Datei aus platform/firefoxos + index.css (aus Release 0.5.0), die die index.scss ersetzt. Außerdem habe ich die Versionsnummer im Manifest und und in app.js auf 0.5.99 geändert, damit parallel bzw. anstatt von 0.5.0 installiert werden kann.
    Das Installieren per WebIDE klappt, beim Starten kommt die App aber nicht über den Startbildschirm hinaus: Logo auf background.jpg, die Version wird nicht angezeigt. Die Konsole enthält diese Einträge:

    Code
    23:02:53.560 [l10n] #contactAdd is undefined. l10n.js:68
    23:02:55.516 pre-main prep time: 7 ms curve25519.js:1
    23:02:56.044 asmCrypto seems to be load from an insecure origin; this may cause to MitM-attack vulnerability. Consider using secure transport protocol. asmcrypto.js:5

    Edit:
    Ich würde das gerne debuggen, leider steht im Debug-Fenster nur "no source" (oder so ähnlich). Egal ob Marketplace-Version oder selbst installiert.

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 17. März 2016 um 22:46

    Ah jetzt, das ist ein spezielles Loqui-Feature. Ich dachte bis eben, es wäre eine generelle FFOS-Funktionalität.
    Mit der installierten Loqui Version 0.4.15a (aus dem Marketplace) klappt der Aufruf dann auch. "Exporting data" erscheint während des Exports auf dem Display und in der Konsole kommt dieses:

    Code
    22:13:33.311 App.exportData()
    22:13:35.356 undefined
    22:13:35.406 EXPORTING DATA Array [ Object ] tools.js:17
    22:13:35.582 TypeError: avatars[account.fullJid] is undefined app.js:749:0
    22:13:48.892 TypeError: avatars[account.fullJid] is undefined app.js:742:10

    Bleibt nur die Frage: Wo ist Data? Auf der internen SD Card konnte ich nix entdecken. Liegt es in einem "versteckten" Bereich oder wurde der Vorgang vielleicht doch wegen der Fehler (TypeError) abgebrochen?
    Beim Import in die 0.5.0er Version, die ich per WebIDE als gepackte App installiert habe, kriege ich zwar keinen Fehler, aber geladen wird wohl nix. Immerhin wird von FFOS beim Import-Versuch gefragt, ob auf die Karte zugegriffen werden darf. Die Konsole:

    Code
    22:42:05.254 App.importData()
    22:42:07.401 undefined

    Aber dann rührt sich Loqui nicht mehr: Wurde ja ohne Konten gestartet, die Seite "Konto hinzufügen" wird daher angezeigt und Abbrechen oder ein Chat-Anbieter auswählen geht nun (wegen des Import-Versuchs) nicht mehr.

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 17. März 2016 um 00:21
    Zitat von cmeerw

    Ohh, eine Variante hab ich noch vergessen. In der Javascript Console im Debugger kannst "App.exportData()" und "App.importData()" verwenden.


    Wie ist die Syntax genau? Ich nehme an, die entsprechende App muss dafür gestartet sein?

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 17. März 2016 um 00:20
    Zitat von Sonders


    Schau mal hier: https://github.com/cookiengineer/alcatel-6015x Einfach runterscrollen zur Abtelilung Root.
    Ich habs aber selbst noch nicht ausprobiert,. Hab das Fire E erst seit 6 Wochen und bin so zufrieden, dass ich noch experimentiert habe... :wink:


    Danke für den Link. Wäre für mich auch eine Premiere ;).

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 16. März 2016 um 20:49
    Zitat von cmeerw

    Wenn Du root Zugriff am Geraet hast, gibt's 2 Moeglichkeiten:

    • im entsprechenden /data/local/webapps Unterverzeichnis die application.zip austauschen
    • die idb Dateien von den jeweiligen Unterverzeichnissen in /data/local/storage/default kopieren


    Tja, rooten. Bisher kenne ich für mein Fire E keinen vertrauenswürdigen Weg ... Das ist jetzt allerdings die Gelegenheit, im Internet nochmal auf die Suche zu gehen.

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 15. März 2016 um 21:25

    Hey, das ging ja wieder super schnell! :)

    Allerdings bin ich nicht sicher, ob ich testen kann, ohne die vorhandenen Konversationen zu verlieren bzw. ohne Loqui (die Marketplace-Version) zu deinstallieren. Wenn ich das Zip von GitHub per WebIDE installiere (statt per Update aus dem Marketplace), kriege ich vermutlich wieder eine Parallelinstallation auf das Gerät. Und die zwei Versionen darf ich dann nicht gleichzeitig oder abwechselnd verwenden ...

    Bleiben denn die Einzel- und Gruppen-Chats erhalten, wenn man von der Marketplace-Version zur Dev-Version bzw. zwischen zwei Dev-Versionen wechselt? Wie sind da die Erfahrungen?

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 14. März 2016 um 19:37

    cmeerw Gratulation und vielen Dank für den 1000. Commit bei loqui/im auf GitHub ;-).

    [attachment=0]Zwischenablage02.png[/attachment]

    Welches Feature von FFOS 2.1 wird für die axolotl Verschlüsselung in Loqui v0.5 benötigt? Ich nehme an, es lässt sich nicht (ohne Weiteres) nach FFOS 2.0 (--> Alcatel Onetouch Fire E) portieren?

    Seit einiger Zeit kommen Whatsapp-Nachrichten von einem befreundeten iPhone nicht mehr an :(. Bisher hatte ich nur von Problemen mit Windows-Phones gehört.

    Bilder

    • Zwischenablage02.png
      • 38,74 kB
      • 491 × 477
  • Firefox OS is dead :-(

    • janu
    • 24. Februar 2016 um 21:52
    Zitat von heise.de

    MWC 2016: Fairphone 2 - Google-freies Android fast fertig, Firefox OS, Ubuntu und Sailfish in Arbeit

    Auch eine noch nicht ganz fertige Anpassung von Firefox OS gibt es schon, Fairphone plant sie zu veröffentlichen, auch wenn Mozilla jüngst angekündigt hat, Firefox OS für Smartphones nicht mehr weiterzuentwickeln.

    http://www.heise.de/newsticker/mel…hgi=0&hgf=false

    Wär vor einem halben Jahr eine tolle Nachricht gewesen. Ich bezweifle, dass sich der Aufwand jetzt noch lohnt. Was kann Fairphone als "Einzelkämpfer" ausrichten, zumal der Marketplace für FFOS ja in absehbarer Zeit geschlossen werden soll? Wären diese Ressourcen nicht stattdessen besser bei der Portierung der anderen Android-Alternativen oder des chinesischen FFOS-Ablegers untergebracht?

  • Firefox OS is dead :-(

    • janu
    • 10. Februar 2016 um 16:11

    Dass der Marketplace für IoT (jedenfalls für Embedded Devices) nicht mehr benötigt wird, leuchtet mir ein. Aber für Fernseher würde es doch sicher Sinn machen: "Social media", Spiele usw.
    Die (Entwickler-) Community bricht damit auch weg ...

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 27. Januar 2016 um 22:26
    Zitat von Carina123

    Ok, dieses WebIDE hab ich gefunden. (Fühl mich grad wie ein Computerfreak). Aber wie gehts nun weiter? Ich hab das 0.4.13a da rein gepackt. Aber wie krieg ich das jetzt auf mein Handy. Wenn ich das per USB anstöpsel wird es mir in dem Programm nicht angezeigt, glaub ich. Ich habs zumindest niergendwo gefunden.


    Ab heute wird's glücklicherweise wieder einfacher: Die neue Version ist im Marketplace angekommen :)

    cmeerw und Kollegen: Vielen Dank :D

    Zitat von cmeerw

    Weiss nicht, ob's da eine saubere Moeglichkeit gibt, evtl. mal probieren die application.zip von Loqui in /data/local/webapps (dort gibt's fuer jede App ein Unterverzeichnis) per "adb shell" bzw "adb push" upzudaten.


    Liegt die Parallelinstallation an unterschiedlichen App-IDs: eine Marketplace-URL und eine lokale?

  • Whatsapp nutzen

    • janu
    • 26. Januar 2016 um 21:31
    Zitat von cmeerw

    Es gibt neuere Versionen auf github - am PC downloaden, entzippen und per WebIDE installieren.


    Danke erstmal für euren ständigen Einsatz :) und lasst euch nicht unterkriegen von Whatsapp, Mozilla und den wenigen undankbaren Usern!

    Deinen Tipp zur Installation des aktuellen Releases per WebIDE habe ich befolgt - um dann mit Schrecken festzustellen, dass sich Loqui mit der Seite zur Registrierung eines Dienstes (Whatsapp, Jabber usw.) meldet. Ich fürchtete, dass mein bestehendes Whatsapp-Konto zurückgesetzt wurde ...
    Habe dann aber entdeckt, dass nun zwei Loqui-Versionen installiert sind und in der Vorgängerversion weiterhin alle Chats vorhanden sind. Allerdings tut die aus dem bekannten Grund auch weiterhin nicht.

    Der Workaround, die Tokendata der alten Version per WebIDE-Debugger zu aktualisieren, tut ja auch nur bis zum nächsten Neustart von Loqui, was im Schnitt sicher einmal pro Tag vorkommt. Und den Debugger hat man nicht immer zur Hand.
    Immerhin funktionieren meine beiden Gruppenchats anstandslos mit 'S40-2.13.30'.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Wie kriege ich denn die alte Version durch die neue ersetzt, ohne die Chats zu verlieren? Also wie bei einem regulären Update.

    Edit:
    Das war meine erste Installation per WebIDE ("Gepackte App öffnen ...", Firefox 43.0.4, Win 7 :oops: ;) ) und zum Einstellen habe ich nix entdeckt. Es gibt zwar ein Zahnrad, das nach Installations-Optionen "riecht", aber das Klicken darauf war vergeblich.

  • Firefox OS is dead :-(

    • janu
    • 18. Dezember 2015 um 19:16
    Zitat von Sören Hentzschel

    Für mich persönlich kam Mozillas Entscheidung in jedem Fall gerade zum richtigen Zeitpunkt. Ich stand kurz vor der Übernahme einer Firefox OS-Webseite mit starkem Fokus auf Smartphones, es bestand bereits Einigkeit und erste Planungen hatten begonnen. Es wäre ärgerlich gewesen, wenn diese Entscheidung wenige Wochen später gefallen wäre, so konnte ich das noch abbrechen, bevor Kosten und echte Arbeit anfielen.


    Du bist ja ein richtiger Glückspilz :roll:.

  • Firefox OS is dead :-(

    • janu
    • 13. Dezember 2015 um 15:10
    Zitat von Chemnitzsurfer

    Nachdem sich meine FF OS Smartphones als für mich nicht wirklich Alltags- (Baustellen) tauglich herausgestellt haben (... Alcatel Onetouch Fire E) ...


    Welche (Alltags-) Probleme hat du denn mit dem Fire E? Die Einschränkungen kennt man ja vorher (mittel prächtige Hardware, fehlende (Original-) Apps).

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon