1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Gaudibrezn

Beiträge von Gaudibrezn

  • Vorbereitung für Skripte in Ubuntu

    • Gaudibrezn
    • 4. April 2020 um 16:08

    Nautilus im Root-Modus kannst du im Terminal via: gksudo nautilus starten. Nicht "sudo nautilus"!

    Edit: Sehe gerade, ab Ubuntu 17.10 ist das nicht mehr möglich (Sorry, ich nutz das nie).

    Alternative hierzu wäre sudo -s und anschließend nautilus starten.

    Dringend empfohlen, aus Sicherheitsgründen, wenn man mit seinen Arbeiten fertig ist, ein Abmelden von Root via exit im Terminal.

  • Vorbereitung für Skripte in Ubuntu

    • Gaudibrezn
    • 2. April 2020 um 16:31

    Seruvs geldhuegel,

    Dateien und Ordner in / Root Verzeichnissen (/usr, /opt, /media, usw.) werden im Terminal mit sudo cp -Rv /zu/kopierender/Ordner/ /Ziel/Ordner/ kopiert.

    In Dateien schreiben bzw. ändern kannst du mit sudo -e /Pfad/zur/Datei.txt. Damit wird im Terminal der Standard-Editor geöffnet (z. B. nano, vi oder vim).

  • Scrapbookq

    • Gaudibrezn
    • 26. März 2020 um 11:17

    AngelOfDarkness Kurz überflogen hab ich sie schon. Nur, es war Nachts um Eins und mir war langweilig. ;)

  • Scrapbookq

    • Gaudibrezn
    • 26. März 2020 um 01:27

    Servus dybisworld,

    ich hab mir das Add-on spaßeshalber mal installiert (von hier, hoffe das ist das richtige).

    Vorab, es funktioniert nicht richtig. Die gespeicherten Seiten sind unbrauchbar und manchmal geht gar nichts. Wenn du es selbst ausprobieren willst, dann geh wie folgt vor:

    Nach der Addon Installation taucht oben rechts in Firefox ein Icon auf, siehe Bild [1]. Bei Klick darauf öffnet sich ein neuer Tab mit der Installationsanleitung [2].

    Klicke auf "InitScrapbookQ" und den Anweisungen folgen und lesen.

    Dann Anleitung Punkt 3: Ein Terminal öffnen und

    cd /home/DeinName/Downloads/scrapbookq;chmod +x scrapbookqmsg;./scrapbookqmsg init eingeben um die Dateien ausführbar zu machen (/home/DeinName/ natürlich ändern).

    Firefox neustarten und das wars eigentlich schon. Mit Rechtsklick auf das Icon [3] gewünschte Option auswählen.

    Wie gesagt, ist finde das Ergebnis mehr als unbrauchbar, siehe auch Bild [4] von diesem Thread.

    Bilder

    • screen-01.jpg
      • 2,53 kB
      • 335 × 63
    • screen-02.jpg
      • 54,36 kB
      • 720 × 437
    • screen-03.jpg
      • 24,03 kB
      • 343 × 434
    • screen-04.jpg
      • 65,8 kB
      • 1.057 × 660
  • Falsche Darstellung

    • Gaudibrezn
    • 16. März 2020 um 15:11

    Die Seite soll wohl so aussehen. ↓ Die Seite kollidiert anscheinend mit den Listen für "Schutz vor betrügerischen Inhalten und gefährlicher Software" (sind von Google?).

    Da sollte der Seitenbetreiber definitiv nachbessern.

  • Ton funktioniert nicht

    • Gaudibrezn
    • 19. Februar 2020 um 20:52

    AngelOfDarkness Das ist schon richtig. Nur, wer macht das? Das sind, wenn ich in diversen Linux Support-Foren schau max. 5%, wenn überhaupt. Deshalb gehe ich nicht grundsätzlich davon aus, dass sich jemand einen Tarball oder ein ppa von Mozilla direkt holt bzw. einrichtet.

    Wozu sollte man sich das auch antun, wenn mir Tage später alles geliefert wird. Eine Ausnahme sehe ich in TOR, da dauert es manchmal ewig bis eine frische Version kommt.

  • Ton funktioniert nicht

    • Gaudibrezn
    • 19. Februar 2020 um 16:07

    Servus Didifant,

    Installiere mal pavucontrol via Terminal sudo apt-get install pavucontrol

    Dann im Terminal pavucontrol starten, Firefox starten und Musik an oder Video laufen lassen. Im Pavucontrol Reiter Wiedergabeüberprüfen ob die korrekte Soundarte ausgewählt wurde.

    Siehe hierzu auch Wiki Ubuntuusers.

    Zitat von milupo

    AdminFox Da bist du nicht ganz auf dem Laufenden. Fx 73.0.1 ist erschienen. Gehe mal in Hilfe --> Über Firefox. Da sollte dann der Aktualisierungsprozess starten ...

    Zitat von AngelOfDarkness

    Man beachte auch, dass nicht jeder beim Start sofort das Update bekommt. Auch Mozilla verteilt Updates in Wellen, um einen gleichmäßigen Traffic aufrecht zu erhalten.

    Das funktioniert unter Linux nicht. Für Aktualisierungen sind die Distributoren der jeweiligen Distribrution zuständig und nicht Mozilla. Auch der Aktualisierungs-Button ist außer Funktion. ;)

  • Video Hardwarebeschleunigung in Linux

    • Gaudibrezn
    • 14. Februar 2020 um 00:56

    Servus starbright ,

    Würde auf die Grafikkarte tippen, dass der Standard Treiber die Unterstützung für VA-API nicht aktiviert hat oder fehlt (letzeres eher unwahrscheinlich.)

    Zeig mal die Terminal-Ausgabe von lspci -nnk | grep -i VGA -A2 im Codeblock </>. (Zeigt welche Graka in deinem System verbaut ist.)

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 72

    • Gaudibrezn
    • 10. Januar 2020 um 18:31
    Zitat von Thunderbyte

    und wichtige Updates. Das auf Firefox 72.0.1 wird seit gestern automatisch verteilt. Es kommt auch nicht als Phased Update daher. Zumindest haben sämtliche Ubuntu-Rechner bei uns das Update bekommen.

    Bei einem Rechner kam es heute Nacht und bei zwei weiteren, wie bei AdminFox, auch erst heute Nachmittag. Somit.. ;)
    Naja, is ja auch egal, Hauptsache es kommt und ich muss mich nicht drum kümmern.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 72

    • Gaudibrezn
    • 9. Januar 2020 um 17:14
    Zitat von schlingo

    Die Paketquellen hinken immer mehr oder weniger hinterher, weil die neuen Versionen erst eingepflegt werden müssen.

    Nicht bei jedem. Das liegt am Update-System Phased Updates. (Gilt auch für Derivate von Ubuntu wie z. B. Linux Mint.)
    Grundsätzlich ist es aber so, dass (besonders) Ubuntu extrem langsam mit Updates geworden ist. Ausnahme sind Kernel Bugs, welche auch Server betreffen. So zumindest meine Beobachtung.

  • Addons/Erweiterungen: Welche funktionieren nach Update?

    • Gaudibrezn
    • 7. Januar 2020 um 23:02
    Zitat von Lbce

    Ein Update kann man doch immer wieder rückgängig machen.

    Kann man, aber wie Sören schon ausführte, die Sicherheit aufgeben wegen einem Addon? Fragwürdig.

    Zitat

    Ist es so einfach mit dem Downgrade , also 1-2 Klicks ?

    Jein. Wie hast du Firefox installiert? Über den Paketmanager (Synaptic, apt) oder einfach die firefox-version.tar.gz ausgepackt?

    Zitat

    Sollte man sicherheitshalber immer ein Backup vor einem Update machen?

    Immer! In dem Fall vor allem den Ordner ~/.mozilla dort sind deine Firefox Profile gespeichert.

  • Entwicklung Firefox Nightly (Fenix)

    • Gaudibrezn
    • 27. Dezember 2019 um 17:08
    Zitat

    Teile ich die Sammlung nicht über Sync, sondern stinknormal über Teilen?

    Genau. Anders geht es nicht. Das heißt, Sync übernimmt nur den Link-Transfer.

    Zitat


    Abgesehen davon gibt es den Ordner Mobile Lesezeichen nur beim Desktop FF. Beim FF ür Android und FF Preview gibt es ihn nicht.

    Ist auf dem Mobile Geräten ja der Standard Ordner, auf dem Desktop nicht.

  • Entwicklung Firefox Nightly (Fenix)

    • Gaudibrezn
    • 27. Dezember 2019 um 15:00
    Zitat von mahler

    zu 2) Das verstehe ich dann nicht: ich habe zB eine Sammlung angelegt und nach dem Sync erscheint im Desktop-FF gar nichts Ähnliches (Unter Mobile Lesezeichen).

    Die Links in deiner Sammlung auf dem Mobile Gerät werden einzeln als Links an das andere Desktop Gerät gesendet und nicht als vollständige Sammlung. Muss ja auch, denn der Desktop Firefox kennt keine Sammlungen. Daher muss das versenden manuell angestoßen werden.

  • Firefox nach Update immer auf Englisch

    • Gaudibrezn
    • 20. Oktober 2019 um 15:54

    Damit meinte ich, in allen drei Boxen DEutsch auswählen. Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem. Leider kann ich das nicht mehr reproduzieren.

    Bilder

    • Screenshot_20191020.png
      • 19,63 kB
      • 780 × 215
  • Firefox nach Update immer auf Englisch

    • Gaudibrezn
    • 7. Oktober 2019 um 21:21

    Servus. In about:preferences ist auch Deutsch alle 3x als Sprache ausgewählt? Gegebenenfalls unter "Alternative Sprachen" English löschen, wenn German mit dabei steht.

  • Unterschiede zwischen Windows- und Linux-Versionen?

    • Gaudibrezn
    • 2. Oktober 2019 um 16:05

    Firnefex Ich denke mit den behäbigen Updates ist gemeint, dass es bei einigen Distris, z. B. Ubuntu, ein paar Tage (i.d.R. 3 Tage) dauert bis der Firefox upgedated wird, während Windows Nutzer sofort mit den neuen Versionen loslegen können.
    In der Tat ging das mal fixer, aber ganz ehrlich - was sind schon 72 Stunden. ;- )

  • Profil übertragen bei Dualboot- OHNE CLOUD!!!. Wie geht das?

    • Gaudibrezn
    • 20. September 2019 um 12:45

    Ich schiebe schon lange keine Profile mehr zwischen Linux und Windows hin und her. Es gab immer schon Probleme bei verschiedensten Konfigurationen, das ist seit über 10 Jahren so (zumindest bei mir, bei anderen klappt das problemlos).

    Um die Lesenzeichen zu synchronisieren hatte ich mal Syncthing installiert und den jeweiligen Ordner ausgewählt /home/user/.mozilla/firefox/abcde.default/bookmarkbackups bzw. %APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\xxx.default\bookmarkbackups. Das Ganze erfordert ein wenig Einarbeitung, funktioniert aber, wenn man will, lokal im eigenen Netzwerk ohne Internetverbindung.
    Grundsätzlich empfiehlt sich eine unabhängige Konfiguration der Füchse auf beiden Systemen. Das ist auch ein weitgehend einmaliger Aufwand. Sync der Lesezeichen sollte wohl das Wichtigste dabei sein.

  • Kann keine Lesezeichen erstellen und Lesezeichen-Verwaltung geht nicht

    • Gaudibrezn
    • 6. September 2019 um 00:06
    Zitat

    bin dabei auch etwas unsicher, was ich darüber bisher gelesen habe.

    Du verwechselst wahrscheinlich den abgesicherter Modus mit Firefox bereinigen. Im abgesicherten Modus startet Firefox ohne Addons. Trotzdem, weil du es selbst angesprochen hast, ein Backup des Firefox Ordners (/home/user/.mozilla) schadet nie.

    Zitat

    Unklar ist z.B., ich hatte in about:config das mit der deutschen Menüleiste , nach dem runter laden vom Sprachpaket machen müssen.

    Das wäre doch dann alles weg.

    Nein. Das (deutsche) Sprachpaket wird von Mint geliefert. Sollte es trotzdem zu Konflikten kommen und der Fuchs auf englisch sein, einfach in einem Terminal/ Konsole via

    Code
    sudo apt firefox-locale-de upgrade          #Paket updaten
    
    sudo apt install firefox-locale-de          #falls noch nicht installiert


    Zitat

    Was ist mit den bisherigen Lesezeichen? bleiben die garantiert erhalten oder sollte ich die zusätzlich sichern

    Wie oben schon geschrieben, eine Sicherung schadet nicht, im Gegenteil, sie sollte Regelmäßig gemacht werden. Das gilt auch für die Settings der jeweiligen Addons, wenn sie umfangreich sind/ sein können (z. B. uBlock, uMatrix).


    Zitat

    es geht um die Bezeichnung " Dynamische Lesezeichen " und das die ab Firefox version 68 ? weggefallen sind. > hat das nicht ev. dann mit meinem Problem zu tun?


    Nein. Kurz, dynamische Lesezeichen sind RSS-Feeds und werden seit Version 64 nicht mehr unterstützt. Kann man ausschließen.


    Zitat

    wäre es nicht viel einfacher, wenn ich den Firefox ganz lösche, vorher mir die Lesezeichen sichere und die Add ons notiere, die ich wieder haben möchte.


    Hab hoffentlich ein paar Fragen beantworten können. Starte Firefox erst im abgesicherten Modus, dann sehen wir weiter und es kann dir jemand helfen. ;)

  • uloz.to in De geblocked - wer macht denn sowas ?

    • Gaudibrezn
    • 19. August 2019 um 16:50

    Aus Gründen der DSGVO? Das ergibt keinen Sinn. Liegt wohl eher am Content der darauf liegt.

  • Downloadhelper funktioniert nicht.

    • Gaudibrezn
    • 15. August 2019 um 16:52
    Zitat von 2002Andreas

    Mach bitte erstmal das Update auf die aktuelle Version vom Firefox.

    Das gleiche gilt übrigens auch für Arran Arranite`s Kubuntu. Der Support für die 14.04er Version endete am 26. April 2019.
    Empfehlenswert ist hier eine komplette Neuinstallation des OS. Backup nicht vergessen. ;)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon